Tragfähigkeit
Generell gibt Tragfähigkeit eine maximale Belastbarkeit an. Der Begriff wird auch metaphorisch verwendet.
Technik
Hebezeuge
Die Tragfähigkeit gibt die vom Hersteller angegebene maximal zulässige Belastung eines Hebezeuges, oder lastaufnehmender Elemente an. Sie wird üblicherweise in Kilogramm angegeben.
Siehe auch: Bruchfestigkeit
Lager und Führungen
Die Tragfähigkeit von Lagern oder Führungen wird durch die statische Tragzahl und die dynamische Tragzahl ausgedrückt. Die jeweilige Tragzahl ist entscheidend für die Auswahl eines Lagers oder einer Führung im zu erwartenden Lastfall.
Schiffsbau
Für Handelsschiffe wird die Tragfähigkeit als Maß für die Zuladefähigkeit (tdw) angegeben. Maßeinheiten sind wahlweise metrische Tonnen zu je 1.000 kg "ts" bzw. "tons".
Bauwesen
Im Bauwesen erfolgt die Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit. Dabei werden die Bemessungswerte der Bauteilwiderstände mit den Bemessungswerten der Einwirkungen bzw. den daraus berechneten Schnittgrößen verglichen. Es ist nachzuweisen, dass der Widerstand größer ist als die Einwirkung.
Die Tragfähigkeit eines Bodens ist ein Maß dafür, wie tief und umfangreich die Fundamente eines Bauwerks angelegt werden müssen. Die Tragfähigkeit wird bestimmt durch eine Rammsondierung.
Geographie
In der Geographie ist Tragfähigkeit ein Sammelbegriff für die verschiedenen Arten, einen Staat bzw. eine Gesellschaft zu versorgen. Unterschieden werden muss:
- Die agrare Tragfähigkeit gibt an, ob bzw. wie gut eine Gesellschaft sich mit der eigenen Agrarproduktion auf gleich bleibendem Entwicklungsstand versorgen kann.
- Bei der potenziellen Tragfähigkeit wird der Fall angenommen, dass die Gesellschaft die bestmöglichen Werkzeuge und Methoden besitzt, um Güter zu produzieren.
- Die maximale Tragfähigkeit begnügt sich mit der Befriedigung ausschließlich des Existenzminimums der Bevölkerung.
- Innenbedingte Tragfähigkeit geht davon aus, dass keine Waren importiert werden, während die außenbedingte Tragfähigkeit Importe miteinschließt, wobei sie jedoch unterscheidet, ob eine Gegenfinanzierung gewährleistet ist (Japan) oder nicht (Ägypten).
Die Tragfähigkeit ist jedoch nicht immer aussagekräftig, da z.B. Staaten wie Japan kaum Rohstoffe besitzen und nur wenige Nahrungsmittel selbst anbauen können, und dennoch einer der wichtigsten Industriestandorte der Welt sind.
Ökologie
Siehe hierzu intraspezifische Konkurrenz.