Zum Inhalt springen

Sauerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 02:17 Uhr durch 80.138.42.30 (Diskussion) (Wirtschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte Sauerland
Datei:Sauerland.PNG
Basisdaten Sauerland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Landschaftsverband: Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Fläche: xxx km²
Einwohner: xxx
Bevölkerungsdichte: xxx Einwohner/km²
Höchster Punkt: 843 m ü. NN (Langenberg)
Niedrigster Punkt: 99,5 m ü. NN, bei Iserlohn-Hennen
Nord-Süd Ausdehnung: xxx km
West-Ost Ausdehnung: xx km
Postleitzahlen: xxxxx bis xxxxx
Geografische Lage: xx° xx' n. Br.


xx° xx' ö. L.

KFZ-Kennzeichen: HSK, MK, OE
Gliederung des Sauerlands: 3 Kreise

Das Sauerland ist eine deutsche Mittelgebirgsregion im mittleren Osten von Nordrhein-Westfalen; kleine Ausläufer des Hoch-Sauerlands reichen noch in einen nordwestlichen Zipfel von Hessen um Willingen.

Die eher dünn besiedelte Gegend weist verhältnismäßig viele Waldgebiete auf.

Geografie und Geologie

Im Westen geht das Gebirge ins Bergische Land über, im Süden in das Rothaargebirge und ins Siegerland, im Norden in die Soester Börde, im Nordosten in den Naturpark Diemelsee und das Eggegebirge.

Das Sauerland ist Teil des größeren Rheinischen Schiefergebirges. Das meiste Gestein entstand während des Devon, als das ganze Gebiet ein seichter See war, weshalb Kalkstein und Schiefer die häufigsten Gesteine sind. Einige Gegenden sind verkarstet, und es gibt, besonders im Norden, zwischen Iserlohn und dem Hönnetal, sowie im Gebiet um Attendorn hunderte Tropfsteinhöhlen, die nur zu einem geringen Teil (z.B Dechenhöhle, Atta-Höhle, Heinrichshöhle, Reckenhöhle) auch zu besichtigen sind. Die Hügel entstanden im späten Pliozän, nur das Rothaargebirge ist jünger. Inzwischen hat das Wachstum der Berge aufgehört.

Berge

Die höchsten Berge des Sauerlands sind der Langenberg (843 m) zwischen Willingen und Niedersfeld, der Hegekopf (843 m) südlich von Willingen und der Kahle Asten (841 m) bei Winterberg, wobei dieser eher zum Rothaargebirge zählt.

Direkt über den Gipfel des Langenbergs verläuft die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Der Hegekopf, der komplett auf hessischem Gebiet liegt ist die höchste Erhebung in ganz Nord-Hessen. Der Kahle Asten wird oft fälschlich als der höchste Berg im Sauerland und Rothaargebirge bezeichnet. Tatsächlich aber haben dieses Attribut die oben erwähnten und mit je 843 m gleichhohen Berge - Langenberg und Hegekopf - inne und sie sind gemeinsam sogar die höchsten Erhebungen im gesamten Nordwestdeutschland.

Flüsse

Die wichtigsten Flüsse des Sauerlands sind die Ruhr und die Lenne. Daneben gibt es noch: Bigge, Diemel, Eder, Ennepe, Henne, Hönne, Lister, Möhne, Sorpe, Verse, Volme und Wupper.

Stauseen

Mehrere kleinere Flüsse wurden aufgestaut, um Wasser für das nahe gelegene Ruhrgebiet zur Verfügung zu stellen. Die größten dieser Seen sind der Biggesee (mit der Listertalsperre), der Möhnesee, der Versesee und der Sorpesee.

Geschichte

Der Name Sauerland stammt nicht vom Wort sauer, sondern vom Wort sur aus dem mittelalterlichen Niederdeutsch, was so viel wie schwierig bedeutet. Dies deutet an, dass es früher aufgrund der Berge und Täler schwierig war, durch das Sauerland zu reisen. Andere Theorien lauten, dass der Name von Süderland kommt und damit die südlich der Ruhr gelegenen Landesteile (der Grafschaft Mark) benennt.

Teile des Sauerlands gehörten zur Grafschaft Mark, ein großer Teil zum kölnischen Herzogtum Westfalen, und ein kleines Gebiet im unteren Lennetal gehörte zur Grafschaft Limburg. Im Zuge der Säkularisierung und der Aufhebung der geistlichen Fürstentümer fiel das kölnische Sauerland zunächst an Hessen-Darmstadt, ehe dann nach den Napoleonischen Kriegen die ganze Gegend als Teil der neuen Provinz Westfalen an Preußen kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Provinz Westfalen mit dem Sauerland dem neuen Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeteilt. Heute besteht das Sauerland aus dem Kreis Olpe, dem Märkischen Kreis, dem Hochsauerlandkreis und dem südlichen Kreis Soest. Auch der westliche Teil des hessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg mit dem im Upland gelegenen Willingen gehört zum Sauerland.

Wirtschaft

Das Sauerland ist eine alte Industrieregion. Das Eisenerz zusammen mit dem hier vorhandenen Holz und ausreichend Wasser ermöglichten die Eisenproduktion, lange bevor das Ruhrgebiet wegen der dort gefundenen Kohle wachsen konnte. Heute gibt es nur noch wenige Überbleibsel dieser frühen Industrie, nur die Drahtproduktion in Altena (Westfalen) und die Kettenproduktion im Iserlohner Raum sind noch von Bedeutung.

Heutzutage ist das Sauerland vor allem touristisch geprägt. Die Wälder und die kleinen Städte machen es zum Wandern sehr attraktiv, und viele Städte sind wegen ihrer guten Luftqualität Kurorte. Die höheren Erhebungen sind zudem eine beliebte Wintersportgegend, vor allem für niederländische Touristen. Überregional bekannt ist die Bobbahn in Winterberg und das Skispringen im hessischen Willingen.

Landkreise

Das Sauerland umfasst im Wesentlichen die folgenden Kreise:

Im Westen den Märkischen Kreis, im Süden den Kreis Olpe, zentral und im Osten den Hochsauerlandkreis, der flächenmäßig den größten Teil des Sauerlands ausmacht, ganz im Osten das so genannte Upland des Hessischen Kreises Waldeck-Frankenberg sowie im Norden den südlichen Teil des Kreises Soest. Größte Stadt im Sauerland ist Iserlohn mit 102.294 Einwohnern.