Zum Inhalt springen

Benutzer:Ghormon/Projekt UmbS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2022 um 10:28 Uhr durch Ghormon (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == Zur Geschichte == * Anfänge * Stagnation * Wiederentdeckung * Intensivierung * "Jagdgesellschaft gegen Werbung" * ? == Fragen, über die man reden müsste, um das Projekt strategisch auszurichten == #Was ist genau Werbung (Beispiele, Wegleitungen über Do's und Dont's etc. auch von ausserhalb, wo "werbliche Sprache" thematisiert wird) #: Einschub: Wir haben Werbesprache, der aber sehr theor…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zur Geschichte

  • Anfänge
  • Stagnation
  • Wiederentdeckung
  • Intensivierung
  • "Jagdgesellschaft gegen Werbung"
  • ?

Fragen, über die man reden müsste, um das Projekt strategisch auszurichten

  1. Was ist genau Werbung (Beispiele, Wegleitungen über Do's und Dont's etc. auch von ausserhalb, wo "werbliche Sprache" thematisiert wird)
    Einschub: Wir haben Werbesprache, der aber sehr theoretisch ist und die Grundlagen beschreibt. Sowas oder sowas oder sowas ist insgesamt auch zu lang und komplex. Wenn man das aber liest, ist klar, dass bei den "Betroffenen" die Grenze zwischen Werbesprech und Normalsprech nicht ganz klar sein muss.
  2. Gehen alle hier schon heute vom Gleichen aus, wenn sie Artikel entsprechend um "Werbliches" kürzen? Offenbar nicht.
  3. Beeinflussen Fachgebiete (akademische Szene, Wirtschaft, Wissenschaft,...) nicht auch, was in einem Bereich an Informationen (Indikatoren) erwartet wird und berücksichtigen wir das? (Beispiel Hochschulranking)
  4. Welche Chance haben (Neu)-Autoren, auf Anforderungen für bezahltes Schreiben und Vermeidung von Werbung wahrnehmbar hingewiesen zu werden? Nicht dass es nur irgendwo in dem Info-Wust steht, sondern dass dies z.B. wie in der englischen WP ein eigener unübersehbarer Punkt ist (die gehen interaktiv vor)?
  5. Wie geht man mit den "Altfällen" um, die verifiziert sind aber nicht offengelegt haben - das aber denken (in gutem Glauben)?
  6. Wie kriegt man in Zukunft überhaupt mit, was bezahlt geschrieben wurde? Verifizierung deckt nur einen (abnehmenden?) Teil ab. Offenlegung kann bekanntlich an 3 Stellen erfolgen, nur wenn auf der Benutzereite + mit Bapperl kann man das im Moment über eine Wartungskategorie finden? Was ist mit dem o.a. Konzept der Verbesserung der Auffindbarkeit und den Anregungen von PC?
  7. Wie sucht Schlesi wirklich die Fälle aus (im Ohr: über die Verifizierung) und wieviele Fälle denkt man dadurch zu bekommen (nur Spitze vom Eisberg?)
  8. Da es Altfälle sind, kommt es auch vor, dass es Diskussionen + Konsens früher gab (zb Check24). Ist das wirklich sinnvoll, das jetzt radikal zu kürzen und die Autoren zu verprellen?
  9. Inwiefern erwartet man, dass allein durch die laufende Aktion überhaupt eine nachhaltige Besserung erfolgt (doch nur, wenn man alle erwischen würde + sich das für die Zukunft auch so rumspricht und irgendwo akzeptiert würde)
  10. Kann es sein, dass durch die Aktion auch viel Porzellan zerschlagen wird und Autoren wie geschehen vertrieben werden, die (auch) Gutes geleistet haben (zb. Archiv des Liberalismus). Nimmt man das in Kauf?
  11. Gibt es Gründe für irgendeine spezielle Behandlung von Artikeln Gesperrter wegen ToU-Verstoss und wenn ja, wie (Löschen, LA, Quarantäne, temporäres Bapperl, Liste)

Sonstiges