Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mef.ellingen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2022 um 14:11 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (Ofotenbahn: kopfschüttel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Ofotenbahn

Städtemarathon/Herbstmarathon 2019

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Du hast 14 Punkte und somit den Bronzewiki gewonnen. Deine Artikel waren nach dem Regelwerk in Ordnung

Ich möchte mich bei dir für deine Mitarbeit bei diesem Städtemarathon/Herbstmarathon 2019 bedanken. Denn ich plane schon den nächsten Städtemarathon. Vielleicht noch in diesem oder erst im nächsten Jahr 2020. Wenn es so weit ist sage ich dir Bescheid. --कार (Diskussion) 21:34, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wikiläum

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Hiermit gratuliere ich
Mef.ellingen
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:32, 12. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Mef.ellingen! Am 12. Juli 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 145.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 73 stehst) und 792(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:32, 12. Jul. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzlichen Glückwunsch...

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

... zum Jubiläum von 5000 aktiven Tagen. --KnightMove (Diskussion) 08:33, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

MAV TVa

Hallo, Herr Oberkontrolleur,

weißt Du, warum ich die Baureihe umgeändert habe? Da war ein Verlinkung auf eine tote Internetseite dabei, und Du hast diese tote Internetseite zum Gänsebraten wieder herzugezaubert. Wir bauen auf und reißen nieder, so haben wir Arbeit immer wieder. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:12, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ach lieber @Rainerhaufe, manchmal sind die Überlegungen, die deinen Gehirnwindungen entspringen, rätselhaft. Wenn du diese "tote Internetseite" einfach gelöscht hättest, wäre alles in Ordnung gewesen. Nein, du ersetzt sie mit einem sinnlosen Weblink mit dem Text Foto der erhaltenen JZ 50.060 auf Wikimedia.commons – und das ist wirklich Unsinn, denn das Bild kann man direkt in den Text einbinden, Bilder auf Commons werden nicht über Weblinks eingebunden. Und genau diesen sinnlosen Weblink habe ich zurückgesetzt – und siehe da: jetzt hast du die "tote Internetseite" gelöscht, jetzt ging es. Aber nun habe ich diese Internetseite repariert (ich wollte damit sagen: man kann reparieren, man muss nicht löschen, man muss es halt machen!). Allerdings, bei der Gelegenheit habe ich bei den Weblinks den noch sinnloseren Weblink Webseite über die MAV-Reihe 376 (ungarisch) auf die ungarische WP gesehen, denn der Artikel ist doch schon durch den rechts aufgeführten Link „In anderen Sprachen“ direkt mit der ungarischen WP verbunden, seufz...., jetzt gelöscht. Und Commons habe ich dazu noch direkt verlinkt. Nicht du hast die Arbeit, andere haben sie, solche skurrilen Gedanken zu korrigieren. Dennoch beste Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:32, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer Mef.ellingen, was soll aber die Verlinkung auf die Seite One more step mit dem Verweis auf die Seite von Netshadow? Diese Internetseite gibt es doch nicht mehr, versuche Sie mal auf Google aufzurufen. Und dafür haben wir jetzt einen Haufen Arbeit mit dem Durchforsten der bereits 2011 erstellten Artikel. Am 25.12. hattest Du noch die direkte Verlinkung auf netshadow gehabt mit dem banalen Hinweis für mich, daß die Bearbeitungen rückgängig gemacht wurden. Ich würde also sagen, Deine Gedankengänge sind für mich auch etwas schwer nachvollziehbar. Auch wenn Du etwas wenig Geduld zu haben scheinst, aber manche Sachen sollte man etwas besser erklären. Habe also die Verlinkung wieder gelöscht. Und was bedeutet von Dir -denn der Artikel ist doch schon durch den rechts aufgeführten Link „In anderen Sprachen“ direkt mit der ungarischen WP verbunden?- Für mich nicht nachvollziehbar, ich bin aber auch alles andere als ein EDV-Freak. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:39, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Rainer, ich versuche es zu erklären:
a) richtig, die Internetseite ist über Google nicht mehr aufzurufen – aber die Daten, die kompletten Seiten, sind im Internetarchiv immer noch vorhanden. Deshalb habe ich den Link repariert und wieder eingestellt (und deine Zurücksetzung erneut zurückgesetzt). Rufe bitte den Artikel MÁV TVa auf und klicke auf den Link Foto der erhaltenen JZ 50.060. In: schienenfahrzeuge.netshadow.at ganz vorne – nicht auf "Original". Dann hast du genau diese Seite, die vorher verlinkt war, als du das Ganze noch über Google aufrufen konntest. Warum willst du das löschen? Nur weil Herr Google die originale Seite nicht mehr findet? Die Infos sind doch für den Leser weiterhin vorhanden.
b) Wenn du den Artikel MÁV TVa aufgerufen hast, ist links neben dem Artikel eine schmale Spalte, da bitte ganz nach unten gehen, dort steht: In anderen Sprachen und darunter Magyar – dort bitte einfach draufklicken und schon bist du in der ungarischen WP bei diesem Artikel. Und beim ungarischen Artikel steht wieder links in der letzten Zeile Deutsch – draufklicken und schon bist du wieder beim deutschen Artikel. Du brauchst also keinen Weblink dafür setzen.
c) Und dafür haben wir jetzt einen Haufen Arbeit – wieso WIR? Und welche Arbeit? Wenn die Links nicht mehr gehen, sind sie halt tot, ist eben so. Dann hast du zwei Möglichkeiten: 1. Reparieren - das ist die bessere oder 2. Löschen - dann sind die Infos eben weg. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 12:58, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, Benutzer Mef.ellingen, schönen Dank für Deine Hilfe. Auf so was muß man aber erst mal kommen, wenn man vorher hundertmal auf die Adresse gedrückt hat und es hat noch einwandfrei funktioniert. Und trotzdem ist noch etwas Arbeit vorhanden, denn wie ich z.B. bei ČSD-Baureihe E 669.0 von dem Link Webseite zur E 669.0 (funktioniert nicht) auf den funktionierenden Link analog bei der MÁV TVa mit Foto der erhaltenen JZ 50.060. In: schienenfahrzeuge.netshadow.at. Archiviert vom Original am 14. Januar 2013; abgerufen am 3. Januar 2022. komme, ist mir noch ein Rätsel. Ich weiß z.B. nicht, woher die Archivierungsdaten kommen, und beim jetzigen Wissensstand müsste ich probieren und ersetze es lieber, wenn ich was Einfacheres kenne. Es sei denn, Du hilfst mir auch da noch auf die Sprünge.
Nochmals recht schönen Dank für Deine Hilfe, es gibt Leute, die nicht mit der EDV groß geworden sind. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:51, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Rainer: Ich kann es versuchen: wenn ein Link nicht mehr geht wie deiner von oben: Webseite zur E 669.0, dann kann man mit dieser Vorlage {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2025-07-31|abruf-verborgen= |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}} nach einem Archivlink suchen. Zu Beispiel so: {{Internetquelle |autor= |url=http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/db/details.php?image_id=94287&mode=search |titel=Webseite zur E 669.0|titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2025-07-31|abruf-verborgen= |format= |sprache= |kommentar= |zitat= |offline=}} und dann ganz wichtig: bei offline=ja eingeben. Nach Freigabe siehst du folgendes ->Anfang Webseite zur E 669.0. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Januar 2022.@2Vorlage:Toter Link/schienenfahrzeuge.netshadow.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) <-Ende – da steht also, dass es diese Adresse online nicht mehr gibt, aber dass du im Archiv suchen kannst - bitte auf "Webarchiv" klicken, am besten mit der rechten Maustaste, damit ein neues Fenster oder ein neuer Tab aufgeht. Das funktioniert in diesem Fall: im neuen Fenster erscheint ein blauer Archiveintrag, auf den du klicken kannst. Bitte draufklicken. Dann geht das Archiv auf, das heißt in dem Fall "archiv.today" und da ist die Seite, die beim normalen Klick nicht mehr läuft. In der Browserzeile ganz oben steht diese Archivadresse, darunter steht "Gespeichert von... und da ist die Originaladresse. Zur Reparatur nimmst du die ganze Adresse, die ganz ganz oben in der Browserzeile steht - diese Adresse kopieren und auf der Seite, wo die obige Vorlage steht, unter dem Parameter |archiv-url= einkopieren. Dann auf der Archivseite das rechts oben stehende Datum nehmen und bei |archiv-datum= eintragen. Wenn du das jetzt freigibst, kannst du im Artikel den Archivlink anklicken (so wie er bei MÁV TVa jetzt steht) und die früher vorhandene Seite im Archiv anschauen. So, ich habe das bei ČSD-Baureihe E 669.0 nicht korrigiert, damit du das einfach mal ausprobieren kannst. Erst wenn dieser Vorgang keinen Archivlink mehr bringt, ist nichts mehr zu machen, dann ist der Link echt tot. Bitte einfach mal versuchen, und bei Bedarf nochmal melden. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 23:30, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, Benutzer Mef.ellingen, schönen Dank für Deine Hilfe. Daß hilft mir weiter. Es gibt nämlich Fälle, z. die Prager Tunnellokomotiven, wo ich noch keine Alternativen gefunden habe. Da kann man ja hier was probieren. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:30, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ofotenbahn

Hast du eine Ahnung wo genau diese Weiterleitung hin zielen soll? Nach der letzten Änderung durch Wiegels ist sie ziellos. Die Anpassung der Striche wäre nun nicht das Problem, sondern eher, dass dieser Begriff nicht im Text vorkommt, man also nichts darüber erfährt, was eigentlich nicht das Ziel einer Weiterleitung ist. Einzig ein Belegtitel weist auf einen Zusammenhang hin. Magst du dir das einmal ansehen? Kann die Weiterleitung gelöscht werden oder könntest du den Begriff im Ziel so unterbringen, dass sie sinnvoll würde? Es gibt nur eine Seite Suchergebnis, die das verlinkt Ein gesundes Neues Jahr noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:46, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Lómelinde - ebenso viel Glück und Erfolg in 2022 – Der Schweizer hat den Begriff einmal in einer Veröffentlichung verwendet... angelegt hat diese WL @Benutzer:Pechristener. Das ist das Ergebnis einer "Sprachvergewaltigung" - die Strecke heißt in Norwegen Ofotbanen – und das ist ein norwegischer Eigenname. Man muss nicht alle Eigennamen gewaltsam eindeutschen, sondern kann die auch mal so verwenden, wie sie heißen. Wenn überhaupt, dann wäre noch Ofotbahn denkbar, aber niemals Ofoten. Damit erzeugt man aber unnötigerweise ein deutsch-norwegisches Sprachmischmasch. Ich stelle mal einen SLA wegen unnötiger Übersetzung eines Eigennamens". --Mef.ellingen (Diskussion) 12:25, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Prima Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:32, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich habe zwar eben auf Löschen gedrückt, aber dann spaßeshalber doch noch mal gegooglet bzw. Google Books konsultiert. Der Begriff taucht schon so auf, teilweise auch in historischen Texten. Dann hat er ggf. doch eine Daseinsberechtigung? LG, --NiTen (Discworld) 12:46, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wir entscheiden nicht über die Daseinsberechtigung einer Begrifflichkeit sondern, es geht darum, die Leserschaft zielführend weiter zu leiten, eine WL, die zu einem Abschnitt auf einer Seite führt, die diesen Begriff nicht erwähnt widerspricht WP:Weiterleitung --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:53, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Genau darum geht es und wenn der Begriff so verwendet wurde bzw. immer noch wird, dann ist der Redirect ja sinnvoll, eben um die Leser zum richtigen Artikel zu führen. Der Begriff Ofotenbahn taucht übrigens im Artikel auf, zumindest in einer der genannten Quellen. :) --NiTen (Discworld) 12:59, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, der Begriff taucht auf, genau in der Schweizer Zeitschrift, die oben von @Lómelinde schon genannt wurde. Dennoch sollten wir uns auf den Eigennamen der Bahn konzentrieren und keine zwangsweise Eindeutschung mit Sprachmischmasch verwenden. Ab hier bin ich dann wieder draußen, bitte beim Löschantrag weiter diskutieren. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:03, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nochmals das Ziel einer Weiterleitung ist es nicht etwaige andere Begrifflichkeiten aufzuzeigen, die irgendwo mal verwendet wurden sondern gezielt dem Leser eine Erklärung anzubieten und die kann nun wirklich nicht ernsthaft aus einem Werktitel abgeleitet werden der im Inhalt des Artikels ansonsten nicht erwähnt wird. Wenn das so wäre könnte ich tausende Weiterleitungen auf Vegriffe anlegen die irgendwo in Artkeln erwähnt werden ohne eine Erklärung zu liefern worum es da gehen würde. Wikipedia ist kein Ersatz für irgendwelche Suchmaschinenwunschbegriffe. Ich verstehe wirklich nicht wo das Problem liegt. Die Seite wurde übrigens so gut wie noch niemals aufgerufen. Ich werde mich nicht an einer sinnfreien Löschdiskussion beteiligen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:10, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten