Zum Inhalt springen

Panorama-Park Sauerland Wildpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2006 um 17:52 Uhr durch Magellan (Diskussion | Beiträge) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Panorama-Park Sauerland ist ein Freizeitpark im Rothaargebirge im östlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Der Park, der 800.000  groß ist und über mehr als 40 Attraktionen verfügt, gehört dem französischen Unternehmen Grévin & Cie an und ist damit ein Partnerpark des Fort Fun Abenteuerlands. Er wurde von der Familie Schulte-Wrede gegründet und war der erste Wildpark Deutschlands. Eine Besonderheit vom Panorama Park Sauerland ist die Einbindung in die Natur und die Aufteilung des Parks in Talbereich und Bergbereich. Außerhalb der Saison ist ein Besuch des Wildparks kostenfrei möglich. Die beiden Parkteile sind mit den beiden Transportattraktionen bequem oder zu Fuß über den Rhododendronpfad zu erreichen.

Geographie

Der Park befindet sich im Kreis Olpe auf dem Haupkamm des Rothaargebirges am Eggenkopf. Er liegt zwischen der Hohen Hessel und dem Milsenberg, Kirchhundem und Erndtebrück und genau zwischen Oberhundem und Röspe nahe der dortigen Passhöhe (700 m). Der Park und der benachbarte Rhein-Weser-Turm liegen auf der Rhein-Weser-Wasserscheide und am Rothaarsteig.

Attraktionen

  • Takka Balla Swing: Eine Art Schiffschaukel, die sich noch einmal in sich selbst dreht
  • Wasserbob: Große Wildwasserbahn mit 3 Abfahrten (1. davon im Stockdunkeln: Die Boote sind nicht wie üblich Baumstämme sondern Bobs)
  • Fichtenflitzer: 930 m lange Sommerrodel/Rollerbobbahn
  • Rothaarblitz: Minenachterbahn die durch einen Canyon fährt
  • Flinker Fridolin: rasante Achterbahn, die mit 3 Tunneln in das Gelände eingebettet wurde
  • Formel Fun: Kartbahn, deren Benutzung kostenlos ist
  • Schneckenbahn: Tretbahn, die über dem Flinken Fridolin und der Kartbahn entlangführt
  • Windstärke 14: Rundfahrgeschäft
  • Koggenfahrt: Rundfahrgeschäft
  • Fun House: Geschlicklichkeitsparcour mit Spiegellabyrinth
  • Panos Wunderland: Kinderland
  • Panorama Express: Fahrt durch Tiergehege. In 1. Tiergehege hält der Wagen an und die Tiere klettern förmlich in den Wagen. Außerdem ist der Panorama Express ein Transportmittel zum Pendeln zwischen oberem Parkbereich und unterem Parkbereich.
  • Panorama Lift: Sessellift, der oberem mit unterem Parkbereich verbindet.
  • Riesenrad
  • Steinpilz (Wellenflug)
  • Oldtimerbahn
  • Das große Rutschenparadies
  • Schaukohlemeiler, Windmühl und Wasserrad
  • Verrückte Vogelscheuche: Audiovisuelles Spielgerät
  • SpeedflipperARENA: Geschwindigkeitsparcour
  • Riesenwellenrutsche: Riesige Teppichrutsche
  • Wildpark mit allen möglichen Sorten Wild, Bisons, Ziegen, Bisons und Wildschweinen
  • Labyrinth
  • Magic Pirates Show (Zaubershow)
  • Wasserorgel
  • Streichelzoo
  • Rhododendronpfad mit tausenden Rhododendronpflanzen (Blüte im Mai und Juni)
  • Pflanzenschaugarten mit heimischen und exotischen Pflanzen
  • Wasserorgel
  • Crazy Loop (Neu für 2006)
  • Takka Balla Land (Neu für 2006)
  • Pano, das Parkmaskottchen (ein Hase)

Sonstiges

Der Wildparkbereich hat auch im Winter geöffnet und kann kostenfrei besucht werden. Außerdem gibt es Panos Hotel, das sich direkt am Parkeingang befindet.

Datei:Rroberos.jpg

Die rasenden Roberos waren drei Motorradakrobaten, die zur gleichen Zeit in einer Stahlkugel von nur 6 m Durchmesser rasten. Sie veranstalteten Wettrennen in der sog. Todeskugel zwischen Motorcross-Maschinen und einem Rennrad. Die drei Akrobaten waren damals die jüngsten Fahrerteam Europas und hatten sogar ihr TV-Auftritt bei "Wetten dass...".

Events

  • Takka Balla Sommerabende
  • Hexenherbst im Oktober
  • Familienhalloweenparty am 31. Oktober
  • Hirschbrunft im Oktober
  • Rhododendronblüte im Mai bis Juni

Auszeichnungen

  • Stiftung Warentest: Gut
  • Freizeitpark Tester Team: Besonders empfehlenswert für Kinder

Vorlage:Koordinate Artikel