Zum Inhalt springen

Pieskowa Skała

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2006 um 17:17 Uhr durch Morgendorfferr (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schloss

Pieskowa Skała ist ein Schloss in Polen, etwa 25 km nordwestlich von Krakau in der Woiwodschaft Kleinpolen. Der Begriff Pieskowa Skała bedeutet hundeförmiger Felsen und bezieht sich auf den markanten Kalksteinfelsen des Krakau-Tschenstochauer Jura, auf dem das Schloss errichtet wurde.

Datei:Pieskowa Skała - zamek - króżganki.jpg
Arkadenhof

Errichtet wurde Pieskowa Skała im 14. Jahrhundert von König Kasimir dem Großen als Wehrburg und war damals Teil einer Kette von Burgen, die sowohl die Grenze des Königreichs Polen zum benachbarten Schlesien als auch die wichtige Handelsroute von Krakau nach Breslau sichern sollten. Dies war nötig geworden, da Schlesien unter die Herrschaft Böhmens geraten war, mit deren Herrschern die polnischen Könige in Konflikt lagen. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut. In dieser Zeit entstand der Arkadenhof, der dem des Wawel in Krakau ähnlich ist. Die Repräsentations- und Wohnräume sind mit Möbeln mehrerer Epochen ausgestattet und können besichtigt werden.

Siehe auch

Geschichte Polens

Vorlage:Koordinate Artikel