Bistum Isola
Koordinaten: 39° 15′ N, 16° 49′ O
Das Bistum Isola (adj. Insulanensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Isola di Capo Rizzuto in der Provinz Crotone in der Region Kalabrien (Italien). Das Bistum existierte wahrscheinlich bereits im 9. Jahrhundert als Suffraganbistum des Metropolitansitzes Santa Severina. 1818 wurde das Bistum aufgelöst und das Bistumsgebiet in das Bistum Crotone eingegliedert. In der Tradition des alten Bischofssitzes wurde 1968 das Titularbistum Isola begründet.
Lage
Das Bistumsgebiet umfasste am Ende des 18. Jahrhunderts nur die Städte und Dörfer Forgiana, Isola, Le Castella, Sant'Anna und San Leonardo, d.h. das heutige Stadtgebiet von Isola di Capo Rizzuto plus San Leonardo di Cutro.
Bischofskirche (Kathedrale, auch Duomo genannt) war die der Santa Maria Assunta geweihte Kirche. Der Dom war auch die einzige Pfarrei der Bischofsstadt. Im Dombezirk haben sich noch der alte Bischofspalast (16. Jahrhundert und älter) sowie der neue Bischofspalast (16. bis 18. Jahrhundert) erhalten.
Geschichte
Das Bistum Isola existierte sehr wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert. Es erscheint zum ersten Mal schriftlich in der Notitia Episcopatuum des Patriarchats von Konstantinopel aus der Zeit von Kaiser Leo VI. vom Beginn des 10. Jahrhunderts. Es unterstand damals dem Erzbistum Santa Severina als Suffraganbistum.
Ab Mitte des 11. Jahrhunderts wurde Kalabrien und damit auch Isola von den Normannen erobert. Das Erzbistum Santa Severina und das Bistum Isola wurden nun Rom unterstellt. 1149 bestätigte Papst Eugen III. dem Bischof von Isola seine Rechte und Privilegien; die Bestätigung wurde 1175 von Papst Alexander III. wiederholt.
Auf dem Gebiet der Diözese besaßen einige große kalabrische Abteien große Grangien: Santa Maria del Patire (bei Rossano), Santa Maria di Corazzo, Santa Maria di Carrà, San Nicola di Forgiano, San Nicola de Maglioli (im Bistum Squillace), San Leonardo und Santo Stefano. Sie zahlten einen jährlichen Zins an den Bischof. An Mariä Himmelfahrt am 15. August hatten die Äbte die Pflicht, an der Feier der Liturgie im Dom teilzunehmen.[1]
Die Liste der Bischöfe weist Unsicherheiten auf. So wird der erste Bischof (nach Ughelli[2]) heute als Bischof von Fiesole angesehen und nicht von Isola.[3] Andere Bischöfe des 12. Jahrhunderts (Vurnaro, Luca, Tasimeo, Teodoro) erscheinen in Urkunden unter dem Titel Privilegia sacri episcopatus civitatis Insulae, die nach Dieter Girgensohn gefälscht sind. Norbert Kamp gibt jedoch zu bedenken, dass der Fälscher damals noch echte Urkunden als Vorlagen gehabt haben könnte und dass die erwähnten Personen (und Bischöfe) nicht völlig aus der Luft gegriffen sind. Der erste sicher in Isola amtierende Bischof ist der Hl. Luca di Melicuccà.[4]
Mit der Bulle De Utiliori vom 27. Juni 1818 von Papst Pius VII. wurde das Bistum Isola aufgehoben und in das Bistum Crotone inkorporiert. Das Bistum Crotone war damals ein Suffraganbistum des Erzbistums Santa Severina. 1986 wurden das Erzbistum Santa Severina und das Bistum Crotone zum Erzbistum Crotone-Santa Severina vereinigt. 1968 wurde in der Tradition des alten Bischofssitzes Isola das Titularbistum Isola geschaffen.
Bischöfe
Die Zusammenstellung der Bischöfe erfolgte im Wesentlichen nach den Websites Catholic-Hierarchy[5] und gcatholic.org,[6] die wiederum auf den unten angegebenen Quellen beruhen. Abweichende Angaben und andere Schreibweisen sind besonders ausgewiesen.
- ?Arnolfo (Arenulfus) (erwähnt 1046, nach anderen Autoren Bischof von Fiesole, dort allerdings Atinulfus geschrieben)
- Luca di Melicuccà, Heiliger und byzantinischer Mönch (1092 bis † 10. Dezember 1114[4])
- 1128 (erwähnt) Joannes I, erwähnt in einer gefälschten Urkunde[7]
- 1149 (erwähnt) Vurnarus, erwähnt in einer gefälschten Urkunde[7]
- 18. Oktober 1149 (erwähnt) Tasimeo/Tasimacus, erwähnt in einer gefälschten Urkunde[7]
- ?1175 Theodorus, erwähnt in einer gefälschten Urkunde, der Fälscher könnte aber auf echte Traditionen zurückgegriffen haben[8]
- 1179 Petrus I., nahm 1179 am Dritten Laterankonzil teil
- 1200 (erwähnt) Anonymus
- um 1206 (erwähnt) Anonymus[8]
- 1215 Anonymus, nahm 1215 am Vierten Laterankonzil teil, war damals gerade neu gewählt[8]
- 22. Juni 1256 Anonymus (erwähnt)[8]
- vor 1274 bis nach 1280 Anonymus[8]
- 29. Oktober 1283 bis 1296 Richardus/Ricardus[8] (1296: Esulanus[9])
- 1295 Stephanus[10]
- 1297 Hilarius[10]
- 1311 bis 1322 Petrus II.
- ? bis † 1349 Francesco[10]
- 1. Oktober 1349 (gewählt)/7. Oktober 1349 bis † ? Pietro da Crotone
- ? bis 29. Juni 1354 Bernardus, 1354 zum Bischof von Santa Giusta auf Sardinien ernannt
- 15. November 1363 bis † ? Constantinus[10]
- 30. Dezember 1388 bis 7. April 1421 Pietro Amuloya/Amuloga, wurde 1421 zum Bischof von Catanzaro ernannt[10]
- 4. Januar 1402 bis 2. Oktober 1402 Antonio De Rossi, war vorher Bischof von Gravina, wurde 1402 zum Bischof von Isernia ernannt, 1404 Bischof von Terracina
- 8. Oktober 1425/15. Juli 1426 bis † 1437 Nicola Aletti/Nicolaus de Alettis[10]
- 26. August 1437 bis 27. Januar 1444 Crucheto/Crucettus/Cruchettus/Crucitus, OFM, wurde 1444 zum Bischof von Crotone ernannt[11][7][2]
- 24. September 1445/8. Oktober 1445 bis 1445 (resignierte) Nicolaus Antonii de Calabria, OP
- 1446 bis 28. Mai 1451 Martino, wurde 1451 zum Bischof von Martirano ernannt[11]
- 28. Mai 1451 bis 23. Juli 1451 Benedetto/Benedictus, vorher Abt des Klosters S. Maria de Melochis,[11] wurde 1451 zum Bischof von Dragonara ernannt)
- 23. Juli 1451 bis † 1479 Giovanni/Joannes[11]
- 4. Juni 1479 bis ?1487 Bonadias de Negronibus/Bonadies de Nigronibus[2][11]
- 28. Februar 1488 bis † 1508 Angelo Castalsi/Angelus Castelicus[11]
- 22. September 1508 bis 8. Juni 1545 (resignierte) Cesare Lambertini
- 8. Juni 1545 bis † 1550 Tommaso Lambertini
- 30. Januar 1551 bis 1562 (resignierte) Onorato Fascitelli, OSB
- 4. Mai 1562 bis † 1605 Annibale Caracciolo
- 1605 bis † 1609 Scipione Montalegre
- 11. Februar 1609/11. Januar 1610 bis † 1614 Girolamo Palazzuoli
- 24. November 1614 bis † 27. November 1617 Andrea Giustiniani, OP
- 12. Februar 1618 bis † Februar 1622 Giovanni Antonio Massimo
- 8. August 1622 bis † 16. Dezember 1627 Ascanio Castagna
- 5. Mai 1628 bis 9. September 1630 Alessandro Bichi, wurde 1630 zum Bischof von Carpentras ernannt), 1633 zum Kardinal ernannt
- 8. Januar 1631 bis † 1634 Francesco Bibilia
- 21. August 1634 bis 11. April 1639 Martino Alfieri, wurde 1639 zum Erzbischof von Cosenza ernannt
- 2. Mai 1639 bis † November 1640 Giuliano Viviani
- 6. September 1641/16. September 1641 bis † 1645 Antonio Celli, OP
- 19. Februar 1646 bis † Dezember 1646 Domenico Carnevale
- 1. Juli 1647 bis † Oktober 1649 Giovanni Battista Morra
- 2. Mai 1650 bis † 1655/1657/1658 Giovanni Francesco Ferrari
- 1. September 1655/1659 bis † 9. September 1679 Carlo Rossi
- 27. November 1679 bis † 4. November 1681 Francesco Megale
- 25. Mai 1682 bis † Oktober 1715 Francesco Marini
- 20. Dezember 1717 bis † Juni 1722 Domenico Votta
- 23. September 1722 (bestätigt)/27. September 1722 (geweiht) bis 2. April 1749 (resignierte) Pierluigi del Mayo
- 5. Mai 1749 (bestätigt)/11. Mai 1749 (geweiht) bis † 18. Januar 1766 Giuseppe Lancellotti, OFMConv
- 21. Juli 1766 bis † 15. Mai 1798 Michelangelo Monticelli
- 1798 bis 1818 Sedisvakanz
Einzelnachweise
- ↑ Archivio storico Crotone: Andrea Pesavento: Origine e sviluppi di Isola.
- ↑ a b c Ferdinando Ughelli: Italia sacra sive de Episcopis Italiae, et Insularum adjacentium, Tomus IX (complectens Metropolitanas, earumque suffraganeas Ecclesias, que in Salentiae, ac Calabriae Regni Neapolitani clarissimis Provinciis continentur.' 2. vermehrte und verbesserte Auflage, Sebastianum Coleti, Venedig, 1721, S. 505-512 Online bei Google Books
- ↑ Paul Kehr, Dieter Girgensohn (Bearbeiter): Italia pontificia X: Calabria – Insulae, Zürich 1975, S. 132-134.
- ↑ a b Guiseppe Antonio Martino: San Luca da Melicuccà. PDF
- ↑ www.catholic-hierarchy.org: Diocese of Isola Diocesis Insulensis Suppressed
- ↑ [http://www.gcatholic.org/dioceses/former/t0943.htm Titular Episcopal See of Isola]
- ↑ a b c d e Pius Bonifacius Gams: Series episcoporum Ecclesiae Catholicae. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz, 1957 Online bei archive.org, S. 886.
- ↑ a b c d e f Norbert Kamp: Prosopographische Grundlegung: Bistümer und Bischöfe des Königreichs 1194 - 1266; 2, Apulien und Kalabrien. Verlag Fink, München, 1975 Bayerische Staatsbibliothek Digi 20, S. 905/06.
- ↑ Gustav Schmidt: Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, 2. Teil: 1236-1303. Verlag von S. Hirzel, Leipzig, 1884. Online bei Google Books, S. 576, Urk.Nr.1657 (von 1296).
- ↑ a b c d e f g Conrad Eubel: Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificium, S. R. E. Cardinalium, Ecclesiarum Antistitium Serie ab anno 1198 usque ad annum 1431 perducta e documentis tabularii praesertim vaticani collecta, digesta, edita.e Druckerei Regensberg, Münster 1913, S. 285.
- ↑ a b c d e f Conrad Eubel: Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificium, S. R. E. Cardinalium, Ecclesiarum Antistitium Serie ab anno 1431 usdque ad annum 1503 perducta e documentis tabularii praesertim vaticani collecta, digesta, edita. Druckerei Regensberg, Münster 1914, S. 168.