Zum Inhalt springen

Haus der Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2006 um 17:10 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Nun eigene Commons-Galerie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ist eine Stiftung und hat die Aufgabe, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Rahmen einer zeitgeschichtlichen Dauerausstellung zu präsentieren und eine zeithistorische Sammlung zu diesem Themenkomplex aufzubauen. Außerdem versteht sich die Stiftung als Forum für den zeitgeschichtlichen Dialog und erstellt regelmäßig eigenständige Wechselausstellungen. In Leipzig gibt es als Tochterinstitution seit 1999 ein zweites Informations- und Dokumentationszentrum, das Zeitgeschichtliche Forum. Träger der Stiftung ist der Bund. Der Eintritt ist für Besucher kostenfrei.

Das Haus der Geschichte in Bonn

Entstehungsgeschichte

Der damalige Bundeskanzler und studierte Historiker Dr. Helmut Kohl forderte direkt nach seinem Amtsantritt in seiner Regierungserklärung vom 13. Oktober 1982 den Aufbau einer Sammlung zur Geschichte Deutschlands und der deutschen Teilung seit 1945. Im darauffolgenden Jahr konkretisierte er seine Vorstellungen in einer weiteren Regierungserklärung. 1986 begann die Umsetzung dieses Auftrages in Bonn mit dem Aufbau einer historischen Sammlung, der Planung der Dauerausstellung und dem Bau des Museumsgebäudes. Der Deutsche Bundestag bestätigte die Institution 1989 in einem eigenständigen Stiftungsgesetz. Erster und bisher einziger Präsident der Stiftung wurde Prof. Dr. Hermann Schäfer. Das Museum wurde am 14. Juni 1994 von Helmut Kohl eröffnet.

Baugeschichte

Das Museumsgebäude wurde 1985 von dem Architektenehepaar Ingeborg und Hartmut Rüdiger aus Braunschweig im Rahmen eines Architekturwettbewerbs entworfen. Die Bauarbeiten begannen im September 1989.

Struktur

Die selbstständige Stiftung wird getragen und finanziert von der Bundesrepublik Deutschland. Das Kuratorium führt die Aufsicht und ist das letztlich entscheidende Organ der Stiftung. Vorsitzender ist Dr. Knut Nevermann, bis zum Jahr 2006 Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt. Gründungsdirektor und Präsident der Stiftung war von 1987 bis 2006 Prof. Dr. Hermann Schäfer.

Außerdem wird das Haus der Geschichte von einem Wissenschaftlichen Beirat (Vorsitzender: Prof. Dr. Lothar Gall) und von einem Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen (Vorsitzender: Prälat Dr. Jüsten) beraten. Diese Gremien bestimmen vor allem die inhaltlichen Konzeption mit.

Römischer Keller

Beim Bau des Gebäudes wurden zahlreiche Funde aus dem römischen Bonn sichergestellt. Sie sind heute im Kellergeschoss des Hauses zu besichtigen. Zu diesen Funden gehören Teile eines Kellers, der zu einem Wohnhaus der zivilen Siedlung, dem „vicus bonnensis“, gehörte. Hier hatten sich Handwerker und Händler nieder gelassen. Außerdem gehören Alltags- und Kultgegenstände zu den Funden.

Wanderausstellungen


Literatur

  • Der Bundesminister für Bauwesen, Raumordnung und Städtebau (Hrsg.): Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1993.

Siehe auch

Commons: Haus der Geschichte – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel