Benutzerin Diskussion:Elya/Archiv11
Erledigtes liegt in Archiv, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8, Archiv 9
Änderung der Bildgrößen bei Rübenroder
Hallo ich bin zwar noch nicht lange dabei aber ich habe mir bei den Bildgrößen Mühe gemacht, um den Artikel anschaulicher zu machen. Ein deutliches Bild am Anfang ist schon viel wert. Extra jedes zu vergrößern ist doch ätzend. Bei der Schleglerwelle war die Absicht, das zweite nicht umbeding "nötige" Bild, soweit zu verkleinern, dass man den Inhalt noch erkennen kann. Nur verlinken wollte ich nicht weil man dann schnell ein ungewolltes Bild läd. Die anderen Bilder sind ja so ok. Ich hätte gern deine Meinung. Schönen Gruß--Snurb3010 00:29, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Snurb3010, es ist üblich, dass Bilder ohne Größenangabe eingebunden werden, damit die individuellen Einstellungen (Reiter „Dateien“) der angemeldeten Benutzer wirksam werden können. So sieht jeder die Bilder in der ihm genehmen Größe. Die Standarbreite von 180 Pixel ist zudem für Benutzer, die noch analog oder mit ISDN surfen (ja, die gibts noch mehr als man denkt) ladezeitfreundlicher. Siehe auch die Hinweise auf WP:B#Bilder skalieren. --Raymond Disk. 01:00, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Snurb, genauso ist es - auf meinem ziemlich großen Monitor sah das ganze z.B. sehr flatterig und unordentlich aus - auf kleineren womöglich wieder anders. Du kannst über die Einstellungen die Dir und Deiner Browser-Anzeigefläche angenehmen Bildgrößen einstellen, wie das geht, hat Raymond schon verlinkt. Grüße, --elya 08:10, 25. Aug 2006 (CEST)
Ja ok alles klar. Aber ihr sollte diese Seiten vieleicht auch noch mal lesen. Hier ein Auszug davon :
Solltest Du auf ältere Artikel treffen, deren Text-/Bildaufteilung noch nach älteren Mustern vorgenommen wurde, ist es höflich, größere Eingriffe auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und nicht einfach zu vollziehen.
Danke und schöne Grüße --Snurb3010 16:32, 28. Aug 2006 (CEST)
- erwischt ;-) hab's vermutlich nicht als schwerwiegenden Eingriff aufgefaßt, ist halt Standard, der so nebenbei ohne großes Aufhebens erledigt wird, wenn er auffällt. Nichts für ungut, Grüße, --elya 22:22, 28. Aug 2006 (CEST)
Frühstück
Einfach archivieren vor dem Frühstück geht aber nicht... erstmal eine kleine Stärkung

. --Raymond Disk. 08:21, 25. Aug 2006 (CEST)
- Danke :-) Wenn einen der Schornsteinfeger zum frühen Aufstehen zwingt, kann man die angestaubte Disk ja auch gleich mal putzen. --elya 08:32, 25. Aug 2006 (CEST)
Bilderklau
Hallo, eben bin ich über Dein Panorama http://www.willkommeninkoeln.de/media/panorama/wikipedia/480panorama.gif" bei http://www.willkommeninkoeln.de/01city/city07-4d.htm gestolpert. Einen Hinweis auf die Quelle habe ich nicht gefunden. Gruß Gerd Ebertplatz 15:56, 27. Aug 2006 (CEST)
- Da ist auch keiner. Im Impressum gibt es eine Quellenangabe zu Fotos - das Panorama fehlt dort aber. --Superbass 16:10, 27. Aug 2006 (CEST)
- Danke Euch für die Info, ich schreibe die mal an. Gruß, --elya 19:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Ukraine
- Auf Ukraine hat eine IP diverse (transkribierte) Namen abgeändert. Ich zweifle daran, dass zuvor die Transkription überall falsch war, kenne mich aber nicht aus. Könntest du das vielleicht mal anschauen?
- Und wenn ich gerade dabei bin und da du offensichtlich vor kurzem in der Ukraine warst (gemäss deiner Benutzerseite): Kannst du vielleicht eine ungefähre Auskunft darüber geben, wie schlecht dort die Strassen wirklich sind? Ist es eine schlechte Idee, mit einem alten Wohnmobil dort hinzufahren, das grössere "Schläge" vermutlich nicht unbeschadet überstehen würde (vorsichtige Fahrweise sei mal angenommen)? --Marsupilami04 22:04, 30. Aug 2006 (CEST)
- zu 2) Grundsätzlich liegt die Kunst des Fahrens in der Ukraine im Besonderen in der Fähigkeit des Ausweichens von Schlaglöchern. Diese können durchaus eine Tiefe von einem Meter haben. Meine Erfahrung sagt mir für die Ostukraine, dass die Überlandstraßen in der Regel in einem akzeptablen Zustand sind. Innerörtliche Straßen erfordern ein wachsames Auge. --ST ○ 22:21, 30. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt mit dem Vorzimmer)
- Hi Marsupilami, welche Edits meinst Du? Die letzten paar waren OK, wenn ich auch Kurkow eher unter der russischen Schreibweise gelassen hätte, da er soweit ich weiß (sich und seine Bücher) russisch schreibt. Ist aber Ukrainer.
- jaaa. Die Straßen...werden es immer besser, ich bin die letzten 16 Jahre mit Golf und Astra immer wieder Transkarpatien gewesen, die Aussagen beziehen sich also auf den Westen des Landes. Meine Autos haben es weitestgehend überlebt, das Schlimmste war mal ein platter Reifen, und ganz früher ein Aufliegen im offenen Kanalloch ;-) - Die Straßen sind heute teilweise sehr gut, und teilweise, besonders auf den Dörfern oder in Seitenstraßen kleinerer Städte, extrem schlecht (aber auch das ist zu bewältigen, man muß ja auch nicht überall hin). Aber ich glaube, daß man gut über Land fahren kann, ohne sein Auto allzusehr zu gefährden. Ich würde dennoch eher tagsüber und vorsichtig fahren, Kanaldeckel sind gelegentlich immer noch sehr gefragt ;-)
- --elya 22:24, 30. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank euch für die Infos. Meine erwähnten "diversen" Edits an den Transkriptionen waren wohl etwas übertrieben. Es hat auf den ersten Blick nach soviel ausgesehen, weil ich nur immer zwei aufeinanderfolgende Versionen betrachtet habe. --Marsupilami04 23:28, 30. Aug 2006 (CEST)
Lemmasperrung
Hallo Elya! Das Galerie-Dings wird jetzt seit drei Tagen immer wieder eingestellt. Lemmasperrung?? Gruß --Englandfan 23:08, 31. Aug 2006 (CEST)
Mein Beitrag zu elektrophysikalische Verfahren zur Trockenlegung.
Sie hatten mir geschrieben, ich sollte etwas sachlicher schreiben. Meiner Meinung nach, sollte es jedoch auch noch lesbar oder für den Laien verständlich sein was gemeint ist. Könnten Sie damit leben? Wäre nett von Ihnen zu hören um dann den Beitrag einstellen zu können.
(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Bromm edmund (Diskussion | Beiträge) elya)
- (Längeres Essay hier entfernt) - Hallo Herr Bromm, ich kann bei dem hier eingestellten Text leider nicht so recht Anfang und Ende erkennen. Er scheint mir auch recht journalistischer oder essayistischer Natur - ein wenig habe ich auch das Gefühl, daß es Ihnen auch um das Bekanntwerden Ihres Buches geht... Wie ein guter enzyklopädischer Artikel aussehen sollte, erfahren Sie in diesem Hilfetext, ein Blick in die Kategorie:Bauphysik zeigt Ihnen auch, was es schon gibt in diesem Themengebiet, und wie die Artikel dort strukturiert und formuliert sind. Bitte beachten Sie aber auch Was Wikipedia nicht ist - Essays mit einer „Botschaft“ sind grundsätzlich besser auf Ihrer persönlichen Homepage aufgehoben, nicht in einer Enzyklopädie. Danke für Ihr Verständnis. Grüße, --elya 21:34, 2. Sep 2006 (CEST)
Olexander Bejderman
haie elya,
mir fiel gerade noch auf, dass das lemma Olexander sagt der text aber Oleksandr ... weiß ja nicht wer jetzt recht hat (kann zwar das kyrillische lesen aber was weiß ich ob man das e noch frei einfügt oder nicht ;) ...Sicherlich Post 10:43, 2. Sep 2006 (CEST)
Olexandr wäre richtig! So wurde das bisher gehandhabt. Gruß Juhan 19:14, 24. Sep 2006 (CEST)
Stammtisch
Ich habe leider einen Job der mich zwingt immer sehr kurzfristige Entscheidungen zu treffen und mein Chef meinte ich müsste etwas länger arbeiten. Irgendwann krieg ich den Stammtisch schon noch geregelt. --Arne Hambsch 20:45, 2. Sep 2006 (CEST)
wiki-statistik
hallo Elya! vielen dank für den link - nein, ich glaube, sonst hattest du mir nichts versprochen ;-) ! einen schönen gruß! --NeumonD 17:31, 3. Sep 2006 (CEST)
deine Nachricht
Hallo Elya, ich habe gesehen, dass du mir eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen hast. Ich müsste mir erst ein E-Mail-Konto einrichte, denke aber, der Groschen ist schon gefallen, deswegen diese kurze Nachricht im Voraus. :-) Ich bin in Kürze in Köln, da ließe sich alles regeln. Gruß, Michael
Arbeiten zur Geisterstunde :) Und hier sind auch noch schöne Bilder, aber alle nicht frei: http://skyscrapercity.com/showthread.php?t=160547 --Raymond Disk. Bew. 23:55, 5. Sep 2006 (CEST)
- Sind fast sämtlich Bildkarten des Rheinischen Bildarchivs, die man unter http://www.bildindex.de - Partner - Orte - Köln findet. Wenn die frei wären, hätte ich einige Bilder unbedingt auf der Website. Gruß Gerd Ebertplatz 22:27, 6. Sep 2006 (CEST)
Ethymologie: sagt, dass das „Groß“ durch den Volksmund dazugekommen ist. Haben wir darüber schonmal was gelesen? --Raymond Disk. Bew. 18:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab was gelesen: Eckert Kunstführer Köln (Dumont) S. 163: Turm der einstigen Kirche Klein St. Martin. Die Kirche wurde nach der Säkularisation abgerissen, der Turm blieb erhalten, weil in ihm bereits seit 1637 die Glocken von St. Ma. im Kapitol aufgehängt waren. -- Also der steht noch und man kann ihn -so glaub ich- links im angegebenen Bild mit stumpfem Dach sehen. Gruß, G-Michel-Hürth 20:59, 11. Sep 2006 (CEST)
- Von Volksmund hab ich nichts gelesen, aber anscheinend hieß die Kirche schon im Mercator-Plan von 1571 "Groiss S Merten abdey", das sagt zumindest eine Bildunterschrift in einem meiner Bücher. --elya 21:18, 11. Sep 2006 (CEST)
- Klein St. Martin (zwischen pippin und Augustinerstraße) dürfte die ältere Kirche sein und steht noch auf römischen Areal. Ich denke, man hat die Kirchen anhand der Zusätze "Groß" und "Klein" einfach unterschieden, wie das seinerzeit üblich war. (Fetter Artikel übrigens!) Ebertplatz 22:36, 11. Sep 2006 (CEST)
- naja, mal sehen ob wir zum Wettbewerbsende fertig werden, da ist noch einiges zu tun. --elya 22:38, 11. Sep 2006 (CEST)
- Klein St. Martin (zwischen pippin und Augustinerstraße) dürfte die ältere Kirche sein und steht noch auf römischen Areal. Ich denke, man hat die Kirchen anhand der Zusätze "Groß" und "Klein" einfach unterschieden, wie das seinerzeit üblich war. (Fetter Artikel übrigens!) Ebertplatz 22:36, 11. Sep 2006 (CEST)
Grundriss ist fertig. --Raymond Disk. Bew. 16:43, 25. Sep 2006 (CEST)
konfliktregelung innerhalb von Wikipedia
hallo Elya! ich bin darauf hingewiesen worden, dass es in der englischsprachigen Wikipedia eine seite gibt, die regeln für das verhalten bei konflikten vorstellt - hier! ich habe mir das mal angesehen und (a) finde es brauchbar und (b) habe festgestellt, dass es in der deutschen Wikipedia keine entsprechung gibt - ich hoffe, ich habe da nichts übersehen. ich möchte mal anregen, so etwas ähnliches auch in der deutschen wikipedia zu verankern. könntest du diese anregung weitergeben, oder soll ich mich an eine andere adresse wenden (wenn ja, an welche?)?
einen schönen gruß nach Ehrenfeld --NeumonD 18:03, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hi NeumonD, danke für die Anregung, ich finde den Text recht sympathisch - ob man ihn bei uns als festes Regelwerk etablieren kann, weiß ich nicht. Als Empfehlung könnte man ihn erst mal auf einer Benutzer-Unterseite übersetzen, an unsere Verhältnisse anpassen (wir haben z.B. kein Arbitration commitee usw.) und ein wenig „Propaganda“ damit machen, diese Vorgehensweise „durch die Hintertür“ ist manchmal erfolgversprechender, als vornherum eine neue Regel einfügen zu wollen ;-) - nach dem Schreibwettbewerb könnte ich den Text mal versuchen zu übertragen, falls sich nicht vorher jemand anderes findet, der sich der Sache annimmt... Herzliche Grüße, --elya 20:41, 6. Sep 2006 (CEST)
Kölner Stammtisch
Hallo Elya! Ich konnte am Freitag leider nicht, war dafür am Samstag bei den Ruhrpottlern. War interessant. Aber ich würde gern auch mal in Köln hören, wie es hier geht. Bis zum nächsten Mal ist es mir allerdings zu lang. Geht es, dass wir uns mal treffen? Schöne Grüße Albrecht
sorry, habe meine anständige Adressangabe vergessen --Albrecht 13:06, 7. Sep 2006 (CEST)
GBI
Danke für den Hinweis. Habe den Irrtum und die Verschiebung erst anschließend bemerkt und nun selbst SLA eingefügt. --ThoKay 11:28, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo Elya, kannst Du uns in dieser Diskussion weiterhelfen, falls Du hinreichend ortskundig bist? Vielen Dank im voraus, Feinschreiber ?+! 11:23, 12. Sep 2006 (CEST)
Melaten
Hi Elya. Habe bei Raymond angefragt, ob du und er mal Lust hättet mit mir an einem Wochende auf die Pirsch zu gehen auf dem Melten-Friedhof. Alles weitere dort-->Benutzer Diskussion:Raymond#Melaten. grüße von --Factumquintus 23:46, 12. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia:Wikiprojekt Russland
Hallo Elya,
ich wollte dich Fragen, ob du beim Wikipedia:WikiProjekt Russland teilnehmen würdest? Also ich würde mich freuen wenn du, und andere Benutzer wie Benutzer:Geisterbanker oder Benutzer:Obersachse, dabei sein würdest, wäre echt klasse und ich würde mich freuen wenn du dabei sein würdest!
Schau mal im Chat rein, gib einfach /join #Russland ein und du gelanst auf den channel
mfg --- Manecke 00:43, 15. Sep 2006 (CEST)
Sarbanes-Oxley-Act
Hallo Elya,
Anmerkung zu Deiner Löschung: Die Ergänzung versteht sich als Beispiel für die Konflikte rund um SOA - und hat damit durchaus eine Darseinsberechtigung auf der Seite.
Grüße Lawey
--Lawey 15:29, 17. Sep 2006 (CEST)
- sehe ich anders: "Sollte die Londoner Börse (LSE) von US-Konkurrent Nasdaq übernommen werden, könnten die strengen Regeln der US-Wertpapieraufsicht auch in London Einzug halten..." ist rein spekulativ und keine gesicherte Information. Es sollte zumindest enzyklopädischer formuliert und mit Quellen belegt werden, und zwar nicht unbedingt die Tagespresse - die spekuliert auch schon genug herum. --elya 15:39, 17. Sep 2006 (CEST)
Ok, zwei Punkte dazu. Erstens: Nicht jeder Konjunktiv ist spekulativ. Zweitens: Die geforderte Quelle ist ein Interview des angesprochenen Ed Balls in "The Economist" – ist zwar auch Presse, aber seriös. [3] --Lawey 09:44, 18. Sep 2006 (CEST)
- Hi, ich finde den Konjunktiv dennoch unglücklich, besser wäre m.E. eine Formulierung wie "Aufgrund von [konkretes Beispiel] wird von einigen [wem genau?] befürchtet, dass die LSE von der Nasdaq übernommen wird. Dann würden die strengen Regeln auch in ... usw. " Grüßem, --elya 19:47, 18. Sep 2006 (CEST)
Ok, akzeptiert. Ich formuliere um. --Lawey 09:02, 19. Sep 2006 (CEST)
zur info: hab den beitrag umformuliert und wie gewünscht ergänzt. --Lawey 11:03, 19. Sep 2006 (CEST)
Pyramiden
Hallo, ich habe doch noch visuelles Material gefunden: http://news.bbc.co.uk/nolavconsole/ifs_news/hi/newsid_5320000/newsid_5322300/bb_wm_5322396.stm Dank Wikipedia, die einen Artikel hat: en:Lugansk_Pyramid Es scheint zwar in keinster Weise eine Pyramide zu geben, aber einen ziemlich beeindruckenden Komplex. Krasses Foto übrigens auf mosnews, das stammt nämlich aus Kurdistan, aus Göbekli Tepe. Vielen Dank nochmal fürs Suchen neulich. --Erdal Ronahi 18:31, 18. Sep 2006 (CEST)
Kirgisistan-Karte
Hallo Elya, falls du die Zeit nach der Vollendung deines Artikels findest, wäre es toll, wenn du die Karte unter [4] übersetzen würdest. Es wären dort die Länderbezeichnungen ins Deutsche zu übertragen, die Flussnamen "Syr Darya" in "Syrdarja" und "Kara-Daryya" in "Karadarja" zu ändern sowie die Städtenamen an die Transkriptionen in der Liste der Städte in Kirgisistan anzupassen. Der Name der Stadt in der kleinen usbekischen Enklave im Südwesten Kirgisistans ist korrekt (amtliche usbekische Lateinschrift). Der große See schreibt sich tanskribiert korrekt "Yssykköl". Das "Fergana Valley" heißt mauf Deutsch "Ferghanatal" (mit gh!), das "Isfara Valley" heißt "Isfaratal". Der Berg im äußersten Osten ses Landes schreibt sich in der deutschen Transkription "Dschengisch Tschokusu". Gruß Juhan 19:07, 24. Sep 2006 (CEST)