8. Januar
Erscheinungsbild
Der 8. Januar (in Österreich: 8. Jänner) ist der 8. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 357 Tage (in Schaltjahren 358 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 871: In der Schlacht von Ashdown besiegen Alfred der Große und sein Bruder Ethelred von Wessex das dänische Invasionsheer.
- 1297: François Grimaldi dringt als Franziskaner verkleidet in die Festung von Monaco ein und begründet damit die erste Übernahme Monacos durch die Grimaldis.
- 1455: In einer Bulle überträgt Papst Nikolaus V. Portugals König Alfons V., Heinrich dem Seefahrer und ihren Nachkommen ganz Afrika, das alleinige Schifffahrtsrecht dort, das Handelsmonopol und das Recht, "Ungläubige" in die Sklaverei zu führen.
- 1701: Stiftung der preußischen Flagge
- 1706: Im Gemetzel von Aidenbach wird der letzte Widerstand revoltierender bayerischer Bauern gegen die kaiserlich-habsburgische Besatzung gebrochen.
- 1806: Die Kapkolonie wird zur britischen Kolonie. England will damit seinen Seeweg nach Indien absichern.
- 1815: US-Milizionäre unter Andrew Jackson bezwingen in der Schlacht bei New Orleans ein britisches Invasionsheer unter Sir Edward Michael Pakenham. Damit endet der so genannte "Krieg von 1812".
- 1867: Afroamerikaner erhalten im District of Columbia das Wahlrecht.
- 1877: Der Oglala-Häuptling Crazy Horse wird von der US-Kavallerie aufgespürt und muss fliehen.
- 1899: Der erfolgreichste Fußballverein Österreichs, der SK Rapid Wien, wird gegründet.
- 1922: Irland wird von Großbritannien anerkannt. Nordirland wird an Großbritannien abgetreten.
- 1926: Abd al-Aziz ibn Saud lässt sich zum König von Hedschas und Nadschd, dem späteren Saudi-Arabien (1932) ausrufen.
- 1927: Deutschland. Das Berghotel auf der Zugspitze wird eröffnet.
- 1932: Tokio, Japan. Misslungener Bombenanschlag auf Kaiser Hirohito.
- 1959: Charles de Gaulle wird erster Staatspräsident der Fünften Republik in Frankreich.
- 1959: Kubanische Revolution Am 8. Januar erreichte Fidel Castro Havanna und vollendete den Sieg der Revolution.
- 1963: Das deutsche Bundesurlaubsgesetz wird verkündet.
- 2001: Côte d'Ivoire. Putschversuch gegen Staatspräsident Laurent Gbagbo.
- 2002: Estland. Ministerpräsident Mart Laar tritt zurück.
Wirtschaft
- 1889: Herman Hollerith meldet das Patent für ein System zur Verarbeitung von Lochkarten an und begründet so die maschinelle Datenverarbeitung.
Kultur
- 1687: Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand und weil er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt der französische Komponist kurze Zeit danach an seiner Verletzung.
- 1705: Uraufführung der Oper Almira, Königin von Kastilien von Georg Friedrich Händel am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 1734: Georg Friedrich Händels Oper Ariodante wird in Covent Garden uraufgeführt.
- 1753: Uraufführung der Oper Attilio Regolo von Niccolò Jommelli am Teatro delle Dame in Rom.
- 1812: Uraufführung der Oper L'Inganno felice von Gioacchino Rossini am Teatro San Moisè in Venedig.
- 1839: Uraufführung der Oper Romilda von Ferdinand Hiller am Teatro alla Scala di Milano in Mailand.
- 1910: Uraufführung der Operette Zigeunerliebe von Franz Lehár am Carl-Theater in Wien.
- 1927: Uraufführung der Oper Penthesilea von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Dresden.
- 1954: Elvis Presley nimmt in einem Tonstudio in Memphis/Tennessee die Stücke I'll never stand in your way und That's allright Mama auf.
- 1968: Ein mutmaßlich Geistesgestörter ritzt mit einem Messer im Pariser Louvre das Gemälde Die Jungfrau mit den Engeln von Peter Paul Rubens durch.
Religion
- 1198: Lotario Conti, Graf von Segni wird als Innozenz III. zum Papst gewählt und am 22. Februar inthronisiert.
Katastrophen
- 1962: Eisenbahnkatastrophe bei Harmelen in den Niederlanden mit 93 Toten und 52 Verletzten.
- 1996: Kinshasa, Demokratische Republik Kongo. Eine Antonow-AN32 der Zairian Airline stürzt in ein Stadtzentrum. 350 Menschen sterben.
- 2001: Indonesien. Absturz einer Militärmaschine. Tod aller 10 Insassen.
Sport
- 1899: Der Sportklub Rapid Wien wird gegründet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1483: Wenzeslaus Linck, deutscher lutherischer Theologe und Reformator
- 1587: Johann Fabricius, deutscher Mediziner und Astronom
- 1589: Ivan Gundulić, kroatischer Schriftsteller
- 1601: Baltasar Gracián, spanischer Jesuit, Prediger und Schriftsteller
- 1628: François-Henri de Montmorency-Luxembourg, französischer Heerführer, Marschall von Frankreich
- 1632: Samuel von Pufendorf, deutscher Naturrechtsphilosoph und Historiker
- 1663: Johann Buxtorf, reformierter Theologe und Orientalist
- 1763: Edmond-Charles Genêt, französischer Diplomat
- 1763: Gerhard Vieth, deutscher Turnpädagoge
- 1774: Wilhelm von Türk, deutscher Kartograf, Verleger
- 1788: Erzherzog Rudolf, römisch-katholischer Bischof und Kardinal
- 1792: Lowell Mason, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1793: Adolf Heinrich Schletter, deutscher Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter
- 1793: Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, deutscher Naturwissenschaftler, Zoologe und Botaniker
- 1807: Constantin Fürst von Waldburg-Zeil, Königlich Württembergischer Standesherr
- 1821: James Longstreet, US-amerikanischer General der Konföderation
- 1822: Alfredo Piatti, italienischer Cellovirtuose und Komponist
- 1823: Alfred Russel Wallace, britischer Zoologe und Naturforscher
- 1824: Wilkie Collins, britischer Autor, Verfasser der ersten Mystery Thriller
- 1830: Gouverneur Kemble Warren, General der US-Armee
- 1830: Hans Guido von Bülow, deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Kapellmeister
- 1831: Victor-Lucien-Sulpice Lécot, Erzbischof von Bordeaux und Kardinal
- 1843: Karl Eduard Heusner, deutscher Vizeadmiral
- 1849: Stepan Ossipowitsch Makarow, russischer Admiral und Polarforscher
- 1863: Paul Scheerbart, deutscher Schriftsteller fantastischer Literatur und Zeichner
- 1864: Albert Victor, Herzog von Clarence, Prinz von Großbritannien
- 1864: Eduard VII., König von Großbritannien und Irland
- 1864: Julie Wolfthorn, deutsche Malerin
- 1865: Winnaretta Singer, Musikmäzenin
- 1867: Emily Greene Balch, US-amerikanische Nationalökonomin, Friedensnobelpreisträgerin
- 1868: Frank Dyson, englischer Astronom
- 1870: Miguel Primo de Rivera, spanischer General und Diktator
- 1874: Elisabeth Marie Auguste von Bayern, Prinzessin von Bayern
- 1875: David Griffith, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent
- 1884: Viktor Geramb, österreichischer Volkskundler
- 1885: John Curtin, australischer Politiker und Premierminister
- 1886: Albrecht Janssen, deutscher Schriftsteller
- 1887: Jack Akkersdijk, niederländischer Fußballspieler
- 1888: Richard Courant, deutscher Mathematiker
- 1889: Paul Hartmann, deutscher Schauspieler
- 1890: Rudolf Medek, Schriftsteller und Soldat
- 1890: Fritz Saxl, österreichischer Kunsthistoriker
- 1891: Walter Arndt, deutscher Zoologe und Mediziner
- 1891: Walter Gotsmann, deutscher Maler und Naturschützer
- 1891: Walther Bothe, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1895: Béla Zsolt, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- 1897: Walter Gramatté, deutscher Maler
- 1898: Gerhard Bienert, deutscher Schauspieler
- 1899: Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist
- 1899: Solomon West Ridgeway Dias Bandaranaike, Premierminister von Ceylon
- 1901: Walter Dirks, Publizist, Schriftsteller und Journalist
- 1902: Carl Rogers, US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut
- 1902: Georgi Maximilianowitsch Malenkow, sowjetischer Politiker
- 1902: Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin
- 1904: Karl Brandt, chirurgischer Begleitarzt von Adolf Hitler
- 1904: Otto Spülbeck, römisch-katholischer Theologe und Bischof des Bistums Meißen
- 1904: Tampa Red, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 1905: Carl Gustav Hempel, deutscher Philosoph
- 1905: Giacinto Scelsi, italienischer Komponist
- 1905: Grete Mosheim, deutsche Schauspielerin
- 1906: Serge Poliakoff, russischer Maler
- 1909: Helmut Horten, deutscher Unternehmer
- 1909: Nikolaos Platon, griechischer Archäologe, Ausgräber des minoischen Palastes auf Kreta
- 1909: Willy Millowitsch, deutscher Theaterschauspieler und Kölner Original
- 1910: Galina Sergejewna Ulanowa, russische Primaballerina
- 1911: Andrej Očenáš, slowakischer Komponist
- 1912: José Ferrer, puertoricanischer Schauspieler und Regisseur
- 1913: Berthold Bahnsen, friesisch-deutscher Politiker
- 1914: Ernst Oldenburg, Künstler
- 1918: Sepp Bradl, österreichischer Schispringer
- 1921: Leonardo Sciascia, Schriftsteller (Italien)
- 1923: Bryce DeWitt, US-amerikanischer theoretischer Physiker
- 1923: Joseph Weizenbaum, deutscher-amerikanischer Informatiker und Computerkritiker
- 1924: Karl Schleinzer, österreichischer Politiker und Minister
- 1925: Helmuth Hübener, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1926: Dieter Hasselblatt, Hörspielredakteur, Autor
- 1927: Karlheinz Eber, Generalsekretär des CVJM-Landesverband Bayern
- 1928: Rudi Schmitt, deutscher Politiker und MdB
- 1928: Roland Ploeger, deutscher Komponist
- 1929: Wolfgang Peters, deutscher Fußballspieler
- 1931: Bill Graham, US-amerikanischer Impresario
- 1933: Jean-Marie Straub, französischer Regisseur
- 1933: Juan Marsé, spanischer Schriftsteller
- 1934: Wolfram Esser, deutscher Fernsehjournalist
- 1934: Alexandra Ripley, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1934: Jacques Anquetil, französischer Profi-Radrennfahrer
- 1935: Elvis Presley, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger
- 1936: Jyotindra Nath Dixit, indischer Diplomat
- 1936: Robert May, australischer Physiker, Zoologe und Präsident der Royal Society
- 1937: Shirley Bassey, britische Sängerin
- 1937: Waldtraut Lewin, deutsche Schriftstellerin
- 1941: Boris Vallejo, Illustrator
- 1941: Graham Chapman, britischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1941: Little Anthony, US-amerikanischer Sänger
- 1942: Junichiro Koizumi, japanischer Premierminister
- 1942: Stephen Hawking, britischer Physiker und Mathematiker
- 1943: Lee Jackson, britischer Musiker
- 1944: Terry Brooks, US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller
- 1944: Gudrun Mebs, deutsche Schriftstellerin
- 1945: Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, deutscher Politiker und MdB
- 1945: Terry Sylvester, britischer Musiker
- 1946: Robby Krieger, US-amerikanischer Musiker (The Doors)
- 1947: David Bowie, britischer Musiker
- 1947: Igor Ivanov, Schachprofi
- 1947: Samuel Schmid, Schweizer Politiker
- 1947: William Bonin, US-amerikanischer LKW-Fahrer, bekannt als „The Freeway Killer“
- 1948: Mel Pritchard, britischer Musiker
- 1949: Walter Witzel, deutscher Politiker und MdL
- 1949: Wolfgang Puck, österreichischer Koch
- 1951: Bernhard Rapkay, deutscher Europaabgeordneter
- 1951: John McTiernan, US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent
- 1951: Kenneth Anthony, Ministerpräsident von St. Lucia
- 1952: Klaus-Peter Flosbach, deutscher Politiker
- 1956: Heinrich Leonhard Kolb, deutscher Politiker
- 1958: Peter Sebastian, deutscher Sänger, Texter, Produzent und Rundfunkmoderator
- 1959: Leo Lukas, österreichischer Kabarettist, Regisseur und Schriftsteller
- 1959: Martin Langer, deutscher Kameramann
- 1959: Paul Hester, australischer Musiker
- 1960: Dave Weckl, Schlagzeuger
- 1961: Calvin Smith, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1961: Roland Moed, deutscher Künstler, Schriftsteller
- 1967: R. Kelly, US-amerikanischer Sänger und Komponist
- 1971: Pascal Zuberbühler, Schweizer Fussballgoalie
- 1973: Henning Solberg, norwegischer Autosportler und Rallye-Profi
- 1973: Sean Paul, jamaikanischer Raggae-Sänger und Rapper
- 1974: Jürg Grünenfelder, Schweizer Skirennläufer
- 1977: Amber Benson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1977: Anne Marie Lefrançois, kanadische Skirennläuferin
- 1978: Leonardo Bertagnolli, italienischer Radrennfahrer
- 1979: Sarah Polley, kanadische Filmschauspielerin
- 1980: Annett Böhm, deutsche Judoka
- 1980: Lucia Recchia, italienische Skirennläuferin
- 1985: Elisabeth Pähtz, Schachspielerin
Gestorben
- 482: Severin von Norikum, Mönch, Glaubensbote
- 846: Adalbert I., Graf von Rätien und Thurgau
- 1152: Konrad I., Herzog von Zähringen, Gründer von Freiburg im Breisgau
- 1198: Coelestin III., Papst
- 1324: Marco Polo, venezianischer Händler und China-Reisender
- 1557: Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
- 1560: Johannes á Lasco, Theologe und Reformator
- 1570: Philibert Delorme, französischer Architekt der Renaissance
- 1598: Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg
- 1615: Samuel Selfisch, Verleger, Buchhändler, Bürgermeister von Wittenberg
- 1642: Galileo Galilei, italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
- 1664: Moyse Amyraut, Theologe aus Frankreich
- 1674: Justus van Egmont, niederländischer Maler
- 1713: Arcangelo Corelli, italienischer Violinist und Komponist
- 1717: Franz Ernst von Hessen-Darmstadt, deutscher Adliger
- 1742: Johann Christoph von Naumann, deutscher Ingenieur, Offizier und Architekt
- 1775: John Baskerville, englischer Schriftentwerfer, Schreibmeister, Drucker
- 1794: Justus Möser, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1811: Friedrich Nicolai
- 1815: Edward Michael Pakenham, britischer Generalmajor
- 1825: Eli Whitney, US-amerikanischer Erfinder und Fabrikant
- 1831: Franz Krommer, tschechischer Komponist
- 1834: Jacques Julien Houton de Labillardière, französischer Naturforscher und Reisender
- 1839: Christian Jacob Wagenseil, Schriftsteller, Aufklärer und Publizist
- 1846: Georg Friedrich Puchta, deutscher Jurist
- 1854: William Carr Beresford, britischer General und portugiesischer Marschall
- 1864: Victor Dourlen, französischer Komponist
- 1867: Heinrich August Wilhelm Stolze, deutscher Stenograf
- 1868: Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg, preußischer Politiker
- 1878: Charles Cousin-Montauban, comte de Palikao, französischer General und Staatsmann
- 1879: Ferdo Livadic, kroatischer Komponist
- 1880: Joshua Norton, selbst ernannter Kaiser der USA und Schutzherr von Mexiko
- 1883: Augustin Keller, Schweizer Politiker
- 1896: Paul Verlaine, französischer Lyriker
- 1902: Ludwig Beckmann, Maler
- 1911: Emma Ihrer, deutsche Politikerin und Gewerkschaftlerin
- 1916: Rembrandt Bugatti, italienischer Bildhauer
- 1917: Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau, Regierungspräsident von Oberfranken
- 1918: Heinrich von Buz, deutscher Techniker und Industrieller
- 1919: Peter Altenberg, österreichischer Schriftsteller
- 1922: Wilhelm Rühlmann, deutscher Orgelbauer
- 1928: Otto Stolten, deutscher Politiker
- 1934: Adolf Rettelbusch, Maler und trägt den Beinamen Brockenmaler
- 1938: Christian Rohlfs, deutscher Maler des Expressionismus
- 1940: Otto von Greyerz, Mundart-Schriftsteller und Professor für Sprache und Literatur
- 1941: Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinderbewegung
- 1942: Joseph Franklin Rutherford, Leiter der Zeugen Jehovas
- 1943: Simon Gfeller, Emmentaler Mundartdichter
- 1944: Carl Christian Mez, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
- 1945: Karl Ernst Krafft, Schweizer Statistiker, Charakterologe und Wirtschaftsberater
- 1948: Kurt Schwitters, deutscher Maler, Werbegrafiker und Universalkünstler
- 1948: Richard Tauber, deutsch-österreichischer Tenor
- 1948: Rudolf Noack, deutscher Fußballspieler
- 1950: Joseph Schumpeter, österreichischer Ökonom und Autor
- 1951: Gustav Zeitzschel, deutscher Opernsänger
- 1954: Franz Böhner, deutscher Politiker
- 1958: Paul Pilgrim, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1958: Viktor Geramb, österreichischer Volkskundler
- 1962: Maximilian von Hohenberg, überlebte das Konzentrationslager Dachau
- 1964: Julius Raab, österreichischer Politiker und Bundeskanzler
- 1964: Paul Sixt, deutscher Kapellmeister
- 1965: Boris Wassiljewitsch Barnet, sowjetrussischer Filmregisseur und Schauspieler
- 1967: Zbigniew Cybulski, polnischer Schauspieler
- 1969: Albert Hill, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1973: Eugen Schuhmacher, Zoologe und Tierfilmpionier
- 1974: Konrat Ziegler, klassischer Philologe
- 1976: Ernst Jung, Reeder und Mäzen in Hamburg
- 1976: Zhou Enlai, chinesischer Politiker
- 1978: André François-Poncet, französischer Politiker und Diplomat
- 1979: Sara Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1980: John William Mauchly, US-amerikanischer Physiker und Computer-Ingenieur
- 1981: Alexander Alexandrowitsch Kotow, russischer Schachspieler und -autor
- 1986: Pierre Fournier, Cellist
- 1989: Jan Cherniavsky, kanadischer Pianist ukrainischer Herkunft
- 1989: Otto Kasten, Gründer des Vereins Besucherring Dr. Otto Kasten
- 1990: Terry-Thomas, britischer Schauspieler
- 1996: François Mitterrand, französischer Staatspräsident
- 1997: Melvin Calvin, US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker
- 1998: Rudolf Sigl, Ordinarius und Direktor des Instituts für Astronomische und Physikalische Geodäsie
- 2000: Fritz Thiedemann, deutscher Springreiter
- 2000: Henry Eriksson, schwedischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 2000: Herbert Turnauer, österreichischer Industrieller
- 2001: Alfred Neumann, deutscher Politiker, kurzzeitig Minister in de DDR
- 2002: Alexander Michailowitsch Prochorow, sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger
- 2002: David McWilliams, irischer Musiker und Songwriter
- 2003: Ron Goodwin, britischer Komponist
- 2006: Manfred Bofinger, deutscher Grafiker, Karikaturist und Cartoonist
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Severin von Norikum, Mönch, Glaubensbote (katholisch)