Diskussion:Hoy (Bodensee)
Erscheinungsbild
Nachtrag Löschantrag
Ich finde es ja läppsch, sowas zu behalten, wo außer der Existenz nichts zu sagen ist. Ist in Wiki-en auch zu recht gelöscht worden. Aber nu isses wohl so. --Adbo2009 13:00, 21. Sep 2006 (CEST)
Fragen
Ein anderer Ansatz, um mit der Existenz des Artikels glücklich zu werden: Fleisch an den Knochen! Ideen dazu:
- Warum gibt es die Insel? Sie ist "ummauert" - ist sie vollständig künstlich? Ist es die Ummauerung einer bestehenden Insel? Einer für die Schifffahrt gefährlichen Sandbank zur Sichtbarmachung?
- Seit wann ist die Insel bezeugt? Wurde sie irgendwann mal zu irgendwas genutzt? (Wenn schon nicht als Galgeninsel...)
- Was bedeutet der Name? Klingt der Name nur wie "Heu" oder besteht da ein Zusammenhang? Wenn die Insel so bedeutungslos wäre (s. Debatte LA), warum hat sie denn einen Namen?
- Früherer Kultplatz?
- Es gibt noch mehr solche Inseln, z. B. die Bauminsel gegenüber von Hoy vor dem Rheinspitz, die Ile de Peilz (siehe Villeneuve VD bzw. [1]) oder Schönenwirt (siehe Richterswil bzw. [2]). Über letztere gibt es immerhin ein Buch mit 47 Seiten (Attinger, Adolf: Öises Inseli Schönenwirt. Verlag Buchdruckerei Richterswil AG). Zusammenhänge bei diesem eigenwilligen Inseltypus?
--Panda17 09:39, 25. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Panda17! Danke für Deine gute Idee und die Fragen. Ich werd meine literatur dazu noch mal durchsehen. Besonders interessant wäre die Eintstehungszeit der Insel. In dem Reprint einer Karte aus dem 16 Jh. scheint an ähnlicher Stelle die Galgeninsel zu stehen, alerdings halte ich die geographische Position der auf der Karte für fehlerhaft. Ich hab noch einen Reprint einer Karte aus dem 19. Jh. und muß mal sehen, ob die Insel Hoy dort drauf ist. --Bullenwächter ↑ 14:43, 25. Sep 2006 (CEST)