Eva Kuhlefelt-Ekelund
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Eva Kuhlefelt-Ekelund (* 5. September 1892 in Loviisa, † 7. August 1984 in Helsinki) war eine finnische Architektin.
Leben und Werk
Eva Kuhlefeld studierte an der Technische Universität Helsinki Architektur. Nach ihrem Abschluss 1916 studierte sie 1919-21 in Stockholm und arbeitete in Architekturbüros in Stockholm und Helsinki. Sie unternahm Studienreisen nach Skandinavien, Italien und Frankreich. Zusammen mit Elsi Borg zeichnete und dokumentierte Kuhlefelt Gärten von Herrenhäusern und Schlössern in Schweden. Ihre Zeichnungen wurden 1930 in einem Buch veröffentlicht.
1920 heiratete Eva Kuhlefelt den Architekten Hilding Ekelund. Beide gründeten 1927 ein Büro in Helsinki. Von 1936 bis 1966 war Kuhlefelt-Ekelund bei der Wohnungsbaugesellschaft Bostadsföreningen för Svenska–Finland beschäftigt und entwickelte Typenhäuser für die schwedischsprachigen Gebiete Finnlands. Bereits 1932 fertigte sie zusammen mit Elsi Borg die ersten Systemzeichnungen für Kücheninterieurs an.
Zu Eva Kuhlefelt-Ekelunds weiteren Werken gehört die Schule Privata svenska flickskolan in Töölö, Helsinki, aus dem Jahr 1929 (nordischer Klassizismus). Außerdem entwarf sie Altenheime in Loviisa (1920) und Käpylä, Helsinki, das Herrenhaus Marieberg in Lapinjärvi, mehrere Villen und einen Kindergarten in Tammisaari.
Die Kuhlefelt-Ekelund-Sammlung im finnischen Architekturmuseum enthält Zeichnungen von Grabmälern und Gutsgärten, die Eva Kuhlefelt in Zusammenarbeit mit anderen anfertigte. Ihr erstes Werk, die Kriegsgräber in Loviisa aus dem Jahr 1920, gehörten zu den herausragenden Entwürfen der damaligen Zeit in Finnland.
Das Domentationsmaterial im Architekturmuseum umfasst auch wohnlich gestaltete Innenräume ihrer Typenhäuser. Die Grundrisse wurden farbig gestaltet und mit Tischen, Stühlen, Teppichen etc. ausgeschmückt.
Literatur
- Lindegren Y. & Jäntti, T.: Suomen rakennustaiteen museon arkisto: Piirustuskokoelma (Archiv des Finnischen Architekturmuseums, Grafische Sammlung), Helsinki: Suomen rakennustaiteen museo (Helsinki: Museum für finnische Architektur), 1989. S. 136–139. ISBN 951-9229-60-4
- Riitta Kormano: Sotamuistomerkki Suomessa (Kriegsdenkmal in Finnland), Turun yliopisto (Universität Turku), 2014, S. 114.
Weblinks
- Eva Kuhlefelt-Ekelund, Museum of Finnish Architecture online, zuletzt abgerufen am 2. Januar 2022.