Zum Inhalt springen

Owens Corning

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2022 um 22:46 Uhr durch Vfb1893 (Diskussion | Beiträge) (BKL Ableger aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Owens Corning

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN US6907421019
Gründung 1938
Sitz Toledo, Vereinigte Staaten
Leitung Michael H. Thaman, Chairman of the Board und CEO
Mitarbeiterzahl 17.000[1]
Umsatz 6,384 Mrd. USD[1]
Branche Glasfasern
Website www.owenscorning.com
Stand: 31. Dezember 2017

Owens Corning ist der weltgrößte Hersteller von Glasfasern und verwandten Produkten.

Geschichte

Das Unternehmen entstand 1935 aus einer Partnerschaft der amerikanischen Glashütten Corning und Owens-Illinois. Die Ausgründung erfolgte am 1. November 1938. Im Zusammenhang mit Schadenersatzansprüchen in über 243.000 Fällen durch Asbestgeschädigte musste das Unternehmen 2000 Gläubigerschutz nach Chapter 11 beantragen; dieser endete im Oktober 2006. Bis 2011 mussten mehr als 361 Mio. US-Dollar aus Asbest-bezogenen Klagen gezahlt werden.[2] 2002 verkaufte Owens Corning die Mehrheit an dem europäischen Tochterunternehmen Alcopor an die deutsche Knauf-Gruppe.[3]

Seit 1956 färbt Owens Corning seine Glaswolle rosa. Die Farbe wurde 1985 als Markenzeichen eingetragen. Der Rosarote Panther dient als Werbe-Maskottchen.

Einzelnachweise

  1. a b Owens Corning 2017 Form 10-K Report, abgerufen am 21. Mai 2018
  2. Owens Corning Corporation. auf www.asbestos.com, abgerufen am 21. Mai 2018
  3. Unsere Geschichte, auf www.knaufinsulation.de, abgerufen am 21. Mai 2018