Zum Inhalt springen

Berginus tamarisci

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2022 um 20:39 Uhr durch Slimguy (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Berginus tamarisci

Berginus tamarisci am Stamm einer Platane

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Überfamilie: Tenebrionoidea
Unterfamilie: Baumschwammkäfer (Mycetophaginae)
Unterfamilie: Bergininae
Gattung: Berginus
Art: Berginus tamarisci
Wissenschaftlicher Name
Berginus tamarisci
Wollaston, 1854
Präparat

Berginus tamarisci ist ein Käfer aus der Familie der Baumschwammkäfer (Mycetophagidae). Erstbeschreiber der Käferart ist der englische Entomologe Thomas Vernon Wollaston. Die Art ist die einzige der Gattung in Europa.[1] Das Art-Epitheton tamarisci bezieht sich auf die Pflanzengattung der Tamarisken, die im Mittelmeerraum vorkommt und eine wichtige Wirtspflanze der Käferart ist.

Merkmale

Die Käfer erreichen eine Länge von 1,5–2,1 mm.[2] Sie sind rotbraun bis pechbraun gefärbt und besitzen im Gegensatz zu anderen Baumschwammkäfer-Gattungen einen schmalen Halsschild sowie eine 2-gliedrige Fühlerkeule.[2] Der Halsschild ist weniger breit als die Flügeldecken. Die Halsschildseiten sind parallel. Der Halsschild ist kaum breiter als lang.[2] Kopf und Augen sind annähernd so breit wie der Halsschild. Der Clypeus wird von der Stirn durch eine eingeschnittene Bogenfurche getrennt.[2] Kopf und Halsschild sind grob punktiert.[2] Die Flügeldecken weisen scharfe Punktstreifen auf. Diese sowie die Zwischenräume sind kurz anliegend behaart.

Verbreitung

Berginus tamarisci ist hauptsächlich im Mittelmeerraum, im Nahen Osten und in Nordafrika verbreitet.[1] Nördliche Funde stammen aus Frankreich, der Schweiz, Deutschland und Schweden.[1] Die Käfer kommen auch auf Madeira und auf den Kanarischen Inseln vor. In Deutschland wurde die Art erstmals im Jahr 1924 in einem Lager ín Halle (Saale) gefunden, wohin sie offenbar zusammen mit dem Kakteengewächs Selenicereus grandiflorus gelangte.[3][2] In Deutschland gilt die Art als selten. Die Käfer wurden in der Vergangenheit hauptsächlich am Ober- und Niederrhein gefunden. Es darf davon ausgegangen werden, dass sich die Art in Deutschland etabliert hat.[2]

Lebensweise

Die Käfer findet man im Mittelmeerraum in den männlichen Blüten von Tamarisken.[2] In Mitteleuropa werden sie in welken Blüten verschiedener Bäume und Büsche wie Linde (Tilia), Waldreben (Clematis), Rhododendren (Rhododendron) und Apfel (Malus) vorgefunden.[2] Die Käfer findet man das ganze Jahr, am häufigsten in der Zeit von April bis Juni. Die Larven entwickeln sich offenbar in den Gallen der Schwammgallwespe (Biorhiza pallida).[2]

Einzelnachweise

  1. a b c Berginus tamarisci bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive. Abgerufen am 2. Januar 2022
  2. a b c d e f g h i j Käfer Europas – Berginus. coleonet.de, abgerufen am 2. Januar 2022.
  3. Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie. 1. Auflage. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 221–222.
Commons: Berginus tamarisci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien