Zum Inhalt springen

Schweriner See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2006 um 12:53 Uhr durch Omi´s Törtchen (Diskussion | Beiträge) (Wkilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schweriner See
Blick auf den südöstlichen Bereich des Schweriner Innensees
Daten
Name: Schweriner See
Lage: W-Mecklenburg-Vorpommern
Fläche 64 km²
maximale Tiefe: 52,4 m
Zuflüsse:
Abflüsse: Wallensteingraben, Störkanal
Höhe über NN: 37 m
Größere Städte am Ufer: Schwerin, Bad Kleinen
Besonderheiten:

Der Schweriner See ist ein See der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen Schwerin und Wismar. Geomorphologisch ist er als Gletscherzungensee der Weichsel-Eiszeit zu bezeichnen.

Der See ist 21 km lang und bis zu 6 km breit mit einer Fläche von ca. 63 km². Damit handelt es sich um den zweitgrößten norddeutschen See nach der Müritz und den viertgrößten deutschen See insgesamt. Das durchschnittliche Niveau liegt bei 37 m NN.

Der Schweriner See ist von kleineren Seen umgeben und fließt südlich durch den Störkanal und die Elde zur Elbe ab, nördlich besteht durch den Wallensteingraben eine Verbindung nach Wismar, die jedoch nur durch geübte Paddler befahrbar ist. In der Mitte ist der See durch den Paulsdamm in Außen- und Innensee geteilt. Im Außensee befindet sich die Insel Lieps, im Innensee die Inseln Kaninchenwerder und Ziegelwerder. Der gesamte Schweriner See ist als Bundeswasserstraße ausgewiesen.

Am Südufer des Sees liegt der Zoologische Garten Schwerin.

Natur

Der eutrophe Schweriner See ist bedeutsam für den Arten und Biotopschutz. Zu den Brutvögeln des Gebietes zählen beispielsweise See- und Fischadler. Fischotter konnten an vielen Gewässerufern bis in das Stadtgebiet Schwerin hinein nachgewiesen werden. Im Rahmen des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 wurde der Schweriner See zum europäischen Vogelschutzgebiet (Schweriner Seen) erklärt. Neben dem Schweriner Außensee besitzen noch weitere Seeuferabschnitte (Döpe, Wald bei Wiligrad, Ramper Moor, Wickendorfer Moor, Görslower Ufer, Reppin) den Schutzstatus eines FFH-Gebietes (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie).

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel