Zum Inhalt springen

Clavaleyres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2022 um 16:32 Uhr durch Pakeha (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Clavaleyres
Wappen von Clavaleyres
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Freiburg Freiburg (FR)
Bezirk: Seew
Gemeinde: Murteni2w1
Postleitzahl: 1595
frühere BFS-Nr.: 0661
Koordinaten: 573509 / 194318Koordinaten: 46° 53′ 58″ N, 7° 5′ 28″ O; CH1903: 573509 / 194318
Höhe: 454 m ü. M.
Gemeindepräsident: Jürg Truog
Website: www.clavaleyres.ch
Clavaleyres
Clavaleyres
Karte
Clavaleyres (Schweiz)
Clavaleyres (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022

Clavaleyres ist ein Ort in der Gemeinde Murten im Bezirk See des Kantons Freiburg in der Schweiz. Am 1. Januar 2022 fusionierte Clavaleyres gleichzeitig mit den Gemeinden Gempenach und Galmiz mit der Gemeinde Murten. Dadurch wechselte die Fläche der Gemeinde vom Kanton Bern zum Kanton Freiburg.

Geographie

Clavaleyres war bis am 31. Dezember 2021 eine deutschsprachige bernische Exklave in offiziell französischsprachigem Gebiet der Kantone Freiburg und Waadt. Die kleine Gemeinde zählte 2020 51 Einwohner.

Geschichte

  • Funde von Bronzeringen lassen auf eine Besiedlung während der Latènezeit schliessen.
  • Die definitive Loslösung von Murten geschah 1527, als alle Gerichtshändel in Bern (Biberen) auszutragen waren.
  • 1530, kurz nach der Einführung des reformierten Glaubens, wurde die Herrschaft Münchenwiler (und damit auch Clavaleyres) bernischer Staatsbesitz.
  • 1535 verkaufte Bern die Herrschaft an seinen Schultheissen Hans Jacob von Wattenwyl.
  • 1586 wurde die Aussenbesitzung Clavaleyres verkauft.
  • 1620 wurde sie durch den damaligen Herrschaftsherrn Markus Morlot zurückgekauft.
  • Von 1668 bis 1932 gehörte die Herrschaft der Berner Familie von Graffenried.
  • 1798, nach dem Einmarsch der Franzosen, wurden Münchenwiler und Clavaleyres zusammen mit dem umgebenden Murtenbiet dem Kanton Freiburg zugeschlagen.
  • In der Mediationszeit (ab 1803) versuchte Bern, die alten Eigentumsverhältnisse wiederherzustellen, was die eidgenössische Tagsatzung bis 1807 beschäftigte.
  • Aufgrund eines Schiedsspruchs des eidgenössischen Syndikats kamen die beiden Dörfer im Dezember 1807 zu Bern zurück, wo sie als unabhängige Gemeinden dem Amtsbezirk Laupen (ab 2010 Verwaltungsregion Bern-Mittelland) einverleibt wurden.
  • Im Jahr 2006 stellte Clavaleyres den Antrag auf eine Fusion mit der Schwesterexklave Münchenwiler, was deren Gemeindeversammlung im Mai 2008 jedoch ablehnte.
  • Seither bestehen Kontakte mit der freiburgischen Gemeinde Murten, die die kleine Gemeinde aufnehmen möchte.
    • Die Kantonsregierungen von Bern und Freiburg waren 2015 bereit, die entsprechenden Fusionsverhandlungen aufzunehmen.
    • 2018 stimmte der Freiburgische Grosse Rat einem Gesetz zu, das der Gemeinde Clavaleyres einen Kantonswechsel von Bern nach Freiburg ermöglicht.[1]
    • In zwei Volksabstimmungen am 23. September 2018 stimmten beide Gemeinden der Fusion zu. Ein Kantonswechsel muss von den Kantonsparlamenten und den Stimmberechtigten beider Kantone sowie von der Bundesversammlung genehmigt werden (Art. 53 Abs. 3 BV).
    • Das Volk beider Kantone hat an den Volksabstimmungen vom 9. Februar 2020 dem Anliegen zugestimmt.
    • Mit Botschaft vom 11. September 2020 beantragte der Bundesrat der Bundesversammlung, den Kantonswechsel zu genehmigen.
    • Die beiden Kammern der Bundesversammlung, Nationalrat und Ständerat, haben am 18. Dezember 2020 dem «Bundesbeschluss über die Genehmigung einer Gebietsveränderung zwischen den Kantonen Bern und Freiburg (Kantonswechsel der bernischen Gemeinde Clavaleyres)» zugestimmt.
    • Der Bundesbeschluss untersteht dem fakultativen Referendum. Sofern kein Referendum zustande kommt, wird er am 1. Januar 2022 in Kraft treten.[2]
    • Im Mai 2021 haben die Regierungen der Kantone Bern und Freiburg den Kantonswechsel mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung besiegelt.[3]
  • Per 1. Januar 2022 erfolgt der Übertritt zum Kanton Freiburg als Teil der Gemeinde Murten

Politik

Clavaleyres wird im Wahlarchiv des Kantons Bern gemeinsam mit seiner Nachbargemeinde Münchenwiler erfasst.

Die Wähleranteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahlen 2019 betrugen in beiden Gemeinden zusammen: SVP 47,1 %, SP 11 %, FDP 9 %, GPS 8,7 %, BDP 6,8 %, EDU 3,2 %, glp 3,1 %, EVP 1,7 %, JG 1,3 %, CVP 0,7 %.[4]

Bilder

Siehe auch

Commons: Clavaleyres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Freiburger Kantonsparlament ebnet den Weg für Fusion mit Murten. Schweizer Radio und Fernsehen, 23. März 2018, abgerufen am 24. September 2018.
  2. Parlamentsdienste: 20.072 Kantonswechsel der bernischen Gemeinde Clavaleyres. In: Geschäftsdatenbank Curiavista (mit Links auf Botschaft des Bundesrates, Ratsverhandlungen und weitere Parlamentsunterlagen). Abgerufen am 20. Dezember 2020.
  3. Kantonswechsel von Bauerndorf besiegelt. Schweizer Bauer, 28. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
  4. Kanton Bern: Wahlplattform. Abgerufen am 4. Februar 2020.