Straßenbahn Pirano–Portorose
[[Datei:|alt=|35px|Logo]] Straßenbahn Pirano–Portorose
| |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Staat | Österreich-Ungarn Italien Freies Territorium Triest |
Stadt | Pirano/Piran |
Eröffnung | 20.7.1912[1] |
Stilllegung | 31.8.1953 |
Betreiber | Aktiengesellschaft Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Repräsentanz für Österreich in Bozen |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 5.444 km |
Ehemals größte Streckenlänge |
5.447 m[3] |
Gleislänge | 5.447 m[2] |
Spurweite | 760 mm |
Stromsystem | 750 V = |
Betriebsart | Zweirichtungsbetrieb |
Haltestellen | ?? |
Betriebshöfe | 1 |
Betrieb | |
Linien | 1 |
Linienlänge | 5.447 km |
Takt in der HVZ | 20 min |
Takt in der SVZ | 40 min |
Höchstgeschwindigkeit | 26 km/h |
![]() |
https://en.wikipedia.org/wiki/Trams_in_Piran https://it.wikipedia.org/wiki/Tranvia_Pirano-Portorose https://sl.wikipedia.org/wiki/Piranski_tramvaj
Grundlegendes

Die Straßenbahn Pirano - Portorose war eine schmalspurige Straßenbahn in Istrien, die die Region um Pirano (Slowenisch Piran) erschloss und mit dem Bahnhof Portorose der Lokalbahn Triest–Parenzo (Parenzana) verband. [4][5]
Damit konnte Pirano am Schienenweg mit dem Regionalzentrum Triest verbunden werden.
Es handelte sich dabei um einen der sehr wenigen Straßenbahnbetriebe mit 760 mm Spurweite.
Geschichte
Mit dem Ziel der verbesserten Verkehrserschließung der damaligen Österreichischen Riviera wurde eine Straßenbahn als Nachfolgesystem für die Gleislose Bahn Pirano–Portorose auf fast genau der gleichen Trasse neu gebaut und im Jahr 1912 in Betrieb genommen. Der Fahrstrom wurde von der Elektrizitätzentrale San Bernardino geliefert.
Rechtsgrundlage war die Kundmachung des Eisenbahnministeriums, betreffend die Konzessionierung einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Pirano nach Portorose vom 9. Juli 1912[7].
Die für Straßenbahnen ungewöhnliche Spurweite von 760 Millimetern[8] wurde gewählt, da die Strassenbahn nur an eine Schmalspurbahn mit ebendieser Spurweite Anschluss und die Konzession Güterverkehr und Anschlussbahnen erlaubte. Tatsächlich wurde niemals eine Gleisverbindung zwischen beiden Bahnen hergestellt.
Die Trassenrevision der 1911 projektierten Linie fand Anfang Jänner 1912 statt,[9] am 20. Juli 1912 wurde die Bahn dem Verkehr übergeben.[10]
Die Stilllegung erfolgte am 31.8.1953 kurz bevor das damals formell unabhängige Territorium Freies Triest völkerrechtlich und faktisch an Jugoslawien fiel.
Fahrzeuge
Übereinstimmend mit den ebenfalls in Istrien gelegenen Betrieben Straßenbahn Abbazia und der Straßenbahn Pola wurden die Fahrbetriebsmittel ausschließlich bei der Grazer Waggonfabrik beschafft.[11]
Nr. | Baujahr | Fahrzeugtyp | Mechanischer Teil | Elektrischer Teil | Leistung |
---|---|---|---|---|---|
1–4 | 1912 | Personentriebwagen | Grazer Waggonfabrik | ??? Österreichische Siemens-Schuckert-Werke | 2 × 30 kW |
5 | 1914 | Personentriebwagen, entstand aus Umbau eines Beiwagens | Grazer Waggonfabrik | ???? Österreichische Siemens-Schuckert-Werke | 2 × 30 kW |
11-12 | 1912 | Halboffene Personenbeiwagen | Grazer Waggonfabrik | ||
Ohne Nummer | 1912 | Montagewagen | Grazer Waggonfabrik | ||
13 | unbekannt | Personenbeiwagen, entstand durch Umbau des Montagewagens | Grazer Waggonfabrik | ||
21
(später 14) |
1914 | Sommerbeiwagen | Grazer Waggonfabrik |
Nach der Einstellung des Betriebes gelangte der Großteil der Fahrzeuge zur Straßenbahn Sarajevo, die damals die gleiche Spurweite verwendete.
Photos
-
xxx
-
xxx
-
xxx
-
xxxx
Literatur
- Roman Hans Gröger: Entlang der Rosenbucht – mit der Straßenbahn von Portorož nach Piran. Verlag Berger, Horn 2016, ISBN 978-3-85028-772-2.
- Martin Harák: Straßenbahnen der k.u.k. Donaumonarchie. bahnmedien.at, Wien 2015, ISBN 978-3-9503304-9-6.
- Egbert Peinhopf: Eisenbahnen in Istrien – einst und heute. bahnmedien.at, Wien 2017, ISBN 978-3-9503921-8-0
- Egbert Peinhopf: Eisenbahn – Impressionen aus Istrien. bahnmedien.at, Wien 2017, ISBN 978-3-903177-05-5
Einzelnachweise
- ↑ “Cent’anni del tram di Pirano, 1912-2012” in mostra a Pirano. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
- ↑ Josef Pospichal: 80 Elektrische Straßenbahnen in Österreich-Ungarn – Statistische Angaben. In: Lokstatistik. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Egbert Peinhopf, Eisenbahnen in Istrien, S. 354
- ↑ http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,7551.0.html?PHPSESSID=ha4mjsm8i2a3pvi7hu1n5dlo67
- ↑ ANNO, (Neuigkeits) Welt Blatt, 1913-09-26, Seite 9. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
- ↑ BAHNINFO - Stadtverkehrslexikon Ex-Jugoslawien. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
- ↑ ÖNB-ALEX - Reichsgesetzblatt 1849-1918. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
- ↑ Strassenbahn Magazin 2/2013, S. 72.
- ↑ Projektierte Anlagen. (…) Portorose. In: Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien. Organ der Vereinigung Österreichischer und Ungarischer Elektrizitätswerke / Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien( und Organ des Zweigvereines Brünn) / E. u. M. (E und M) Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien / E und M Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien von 1883 bis 1938 / E und M Elektrotechnik und Maschinenbau. Organ/Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines Österreichs, Jahrgang 1912, Anhang Industrielle und wirtschaftliche Nachrichten, Nr. 4/1912 (XXX. Jahrgang), S. 53 Mitte. (online bei ANNO). .
- ↑ Projektierte Anlagen. (…) Pirano. In: Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien. Organ der Vereinigung Österreichischer und Ungarischer Elektrizitätswerke / Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien( und Organ des Zweigvereines Brünn) / E. u. M. (E und M) Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien / E und M Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien von 1883 bis 1938 / E und M Elektrotechnik und Maschinenbau. Organ/Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines Österreichs, Jahrgang 1912, Anhang Industrielle und wirtschaftliche Nachrichten, Nr. 30/1912 (XXX. Jahrgang), S. 421, oben links. (online bei ANNO). .
- ↑ Straßenbahn Piran. Abgerufen am 24. Dezember 2021.
_https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Category:Trams_in_Piran