Zum Inhalt springen

Burg Oberaufseß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 22:17 Uhr durch KuR (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Ernst Freiherr von und zu Aufseß: Geschichte von Oberaufseß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Schloss Oberaufseß1.jpg
Schloss vom Ort aus gesehen (1994)
Datei:Wappen Aufseß.jpg
Wappen der Herren von Aufseß

Das Schloss Aufseß befindet sich am westlichen Rand des Aufseßtales oberhalb der gleichnamigen Ortschaft. Oberaufseß ist ein Ortsteil der Gemeinde Aufseß im Westen des Landkreises Bayreuth.

Das Schloss besteht aus einem Wohngebäude an der südöstlichen Ecke und den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden. Die gesamte Anlage ist von einer Außenmauer umgeben, die an den Ecken durch vier Rundtürme verstärkt ist. Das Torhaus befindet sich auf der Nordseite der Anlage. An der stumpfwinkligen Südseite befindet sich ein weiterer - bastionsartig ausgebauter - Turm.

Geschichte

Der Name Oberaufseß wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1326 erwähnt. Dabei bezieht sich der Name jedoch nicht auf eine Burg, sondern nur auf das Gebiet.

Im Jahre 1676 kommt die Burg Aufseß - später auch Unteraufseß genannt - an die Brüder Friedrich und Karl Heinrich von Aufseß. Aufgrund von Streitigkeiten unter diesen beiden Brüdern lässt Karl Heinrich von Aufseß ab 1690 das Schloss Oberaufseß erbauen. Bei der Anlage handelt es sich um ein für diese Zeit relativ stark befestigtes Schloss. 1692 versuchen Bamberger Truppen vergeblich, das Schloss zu erobern.

Das Schloss ist heute noch Eigentum der Herren von Aufseß und dient der Familie als Wohnsitz.

Literatur

  • Ernst Freiherr von und zu Aufseß: Geschichte von Oberaufseß, o.O. 1890
  • Hans Max Frh. von und zu Aufseß: Burg Aufseß. Lebensbild einer fränkischen Ritterburg. Lichtbilder: Erna Lendvai-Dircksen. Unteraufseß Post Aufseß /Oberfranken: Schloßverwaltung, 1956, 63 S.
  • Hans Max von Aufseß: Don Quijote in Franken. Romantik und Wirklichkeit der fränkischen Schlösser. Illustrationen von Prof. Hanns Erich Köhler. Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse, 1965, 34 Seiten
  • H. Kunstmann: Die Burgen der nordwestlichen und der nördlichen Fränkischen Schweiz.
  • T. Eckert u.a.: Die Burgen der Fränkischen Schweiz. ISBN 3-9803276-5-5
  • G. Voit, W. Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz. ISBN 3-7896-0064-4