Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen
Erscheinungsbild
Die ist eine Liste der Kirchentage und beteiligter Personen.
Kirchentage seit 1949 mit ihren Themen und Teilnehmerzahlen

(Die Teilnehmerzahlen beziehen sich auf die Dauergäste. Dazu kommt jeweils noch eine große Zahl an Tagesgästen)
- 1949 in Hannover "Kirche in Bewegung"
- 1950 in Essen "Rettet den Menschen"
- 1951 in Berlin "Wir sind doch Brüder"
- 1952 in Stuttgart "Wählt das Leben"
- 1953 in Hamburg "Werft euer Vertrauen nicht weg"
- 1954 in Leipzig "Seid fröhlich in Hoffnung"
- 1956 in Frankfurt am Main "Lasset euch versöhnen mit Gott"
- 1957 17 Landeskirchentage und Herbsttreffen in Berlin "Der Herr ist Gott, der Herr ist Gott"
- 1959 in München "Ihr sollt mein Volk sein"
- 1961 in Berlin "Ich bin bei euch"
- 1963 in Dortmund "Mit Konflikten leben"
- 1965 in Köln "In der Freiheit bestehen"
- 1967 in Hannover "Der Frieden ist unter uns"
- 1969 in Stuttgart "Hungern nach Gerechtigkeit" (17.100)
- 1971 Ökumenisches Pfingsttreffen in Augsburg "Nehmet einander an, wie Christus uns angenommen hat"
- 1973 15. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Düsseldorf "Nicht vom Brot allein" (7.400)
- 1975 16. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Frankfurt am Main "In Ängsten – und siehe, wir leben"
- 1977 17. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Berlin "Einer trage des anderen Last"
- 1979 18. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg "Zur Hoffnung berufen" (79.000)
- 1981 19. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg "Fürchte dich nicht" (118.000)
- 1983 20. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover "Umkehr zum Leben" (114.000): Der Kirchentag der "Lila Tücher", mit denen die Teilnehmenden die Nachrüstungsdebatte zum zentralen Thema dieses Kirchentages machten.
- 1985 21. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Düsseldorf "Die Erde ist des Herrn" (130.000)
- 1987 22. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Frankfurt am Main "Seht, welch ein Mensch" (125.000)
- 1989 23. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Berlin "Unsere Zeit in Gottes Händen" (151.000)
- 1991 24. Deutscher Evangelischer Kirchentag im Ruhrgebiet "Gottes Geist befreit zum Leben" (104.000)
- 1993 25. Deutscher Evangelischer Kirchentag in München "Nehmet einander an" (124.000)
- 1995 26. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist" (125.000)
- 1997 27. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Leipzig "Auf dem Weg der Gerechtigkeit ist Leben" (98.000)
- 1999 28. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart "Ihr seid das Salz der Erde" (98.000)
- 2001 29. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Frankfurt am Main "Du stellst meine Füße auf weiten Raum" (92.000)
- 2003 Erster Ökumenischer Kirchentag in Berlin "Ihr sollt ein Segen sein" (191.000)
- 2005 30. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover "Wenn Dein Kind Dich morgen fragt ..." (105.000 Dauergäste, max. 400.000 Besucher)
- 2007: 31. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln mit dem Motto "lebendig und kräftig und schärfer" (Hebräer 4,12)
- 2009 in Bremen
Präsidentinnen und Präsidenten des Deutschen Evangelischen Kirchentages
- 1949 – 1964: D. Dr. Reinold von Thadden-Trieglaff
- 1964 – 1970: Dr. Richard von Weizsäcker
- 1970 – 1971: Gertrud Osterloh
- 1971 – 1973: Dr. Heinz Zahrnt
- 1973 – 1975: Prof. Dr. Kurt Sontheimer
- 1975 – 1977: Dr. Helmut Simon
- 1977 – 1979: D. Klaus von Bismarck
- 1979 – 1981: Dr. Richard von Weizsäcker
- 1981 – 1983: Dr. Erhard Eppler
- 1983 – 1985: Prof. Dr. Wolfgang Huber
- 1985 – 1987: Eleonore von Rotenhan
- 1987 – 1989: Dr. Dr. h.c. Helmut Simon
- 1989 – 1991: Dr. Erhard Eppler
- 1991 – 1993: Dr. Erika Reihlen
- 1993 – 1995: Prof. Dr. Ernst Benda
- 1995 – 1997: Dr. Rainer Meusel
- 1997 – 1999: Barbara Rinke
- 1999 – 2001: Martin Dolde
- 2001 – 2003: Dr. Elisabeth Raiser
- 2003 – 2005: Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel
- 2005 – 2007: Dr. Reinhard Höppner