Zum Inhalt springen

Liste der Bodendenkmale in Wettin-Löbejün

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2021 um 01:01 Uhr durch Goldmull (Diskussion | Beiträge) (Georef vorb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Bodendenkmale in Wettin-Löbejün sind alle Bodendenkmale der Stadt Wettin-Löbejün und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit Stand vom 25. Februar 2016. Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Wettin-Löbejün aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
428300529 besonderer Stein Wettin besonderer Stein Neolithikum südwestlich vom Ort, südlich der Lauchenberge
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Richtung Wettin sind in sichtbaren Abständen Lagesteine (Porphyre mit Kreuz) festzustellen.
428300216 besonderer Stein Dobis Bauernstein undatiert Dorfzentrum, Verkehrsinsel vor dem Gasthof „Zur Weißen Wand“
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
rechteckige Steinplatte mit Näpfchen, Sandstein
428300148 Befestigung > Burg Wettin Sporn- und Gipfelburg Mittelalter südlicher Teil der Ortslage
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ober- und Unterburg durch Guts- und Schlossbauten verändert
428300150 Grabmal > Grabhügel Wettin zwei Hügelgräber Neolithikum Lobitzer Berg, 1,2 km nordwestlich vom Ort, Gruppe von zwei Hügeln
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
es befinden sich mehrere Geländeanhöhen auf dem Geländerücken
428300122 Grabmal > Grabhügel Wettin sieben Hügelgräber Teichberge Neolithikum 1,0 km westlich vom Ort
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gruppe von sieben Hügeln, ein Hügel mit Stele
428300149 Grabmal > Grabhügel Wettin zwei Hügelgräber Krähenberg Neolithikum 1,0 km nordwestlich vom Ort, Gruppe von zwei Hügeln
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
zwei aneinander stehende langovale Hügel je etwa 20 – 40 m – Motocross/Fahrradstrecke/Rodelbahn
428300503 Grabmal > Grabhügel Brachwitz mehrere Grabhügel undatiert 750 m nördlich vom Ort, Borns Berge
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
im Bereich von zwei hohen Kuppen befindet sich eine einzelne, etwa 20–25 m große vorgelagerte Kuppe, welche ein Grabhügel sein könnte. Auf der größeren, langgezogenen Kuppe befinden sich weitere kleinere Anhöhen.
428300061 Grabmal > Grabhügel Brachwitz zwei Hügelgräber Kirschberg Neolithikum 0,2 km östlich vom Ort
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
möglicherweise Kessel im Hügel 1
428300505 Grabmal > Grabhügel Brachwitz Grabhügel undatiert am Schloßberg, 2 km nordöstlich vom Ort
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Im Umfeld der Stellen 428300505 und 506 gibt es mehrere Kuppen teilweise recht deutliche Porphyrkuppen, andere nicht eindeutig zuzuordnen.
428300506 Grabmal > Grabhügel Brachwitz mehrere Grabhügel undatiert 2 km nördlich vom Ort, nördlich vom Schloßberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Im Umfeld der Stellen 428300505 und 506 gibt es mehrere Kuppen teilweise recht deutliche Porphyrkuppen, andere nicht eindeutig zuzuordnen.
428300504 Grabmal > Grabhügel Brachwitz mehrere Grabhügel undatiert 500 m nördlich vom Ort
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
vom Feldweg aus prägen sich mindestens drei deutliche Hügel vom Umfeld ab
428300118 Befestigung > Burg Brachwitz Spornburg „Zigeunerberg“ Mittelalter 0,4 km östlich vom Ort
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Befahrung durch Motocrossfahrzeuge
428300501 Grabmal > Grabhügel Brachwitz Grabhügel undatiert 1,25 km nördlich vom Ort
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
prägt sich deutlich aus dem Gelände heraus, längsovaler Hügel mit gut 2 m Höhe
428300502 Grabmal > Grabhügel Brachwitz Grabhügel undatiert 1,25 km nordöstlich vom Ort, südlich an der Straße nach Morl
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Auflage mit Steinschutt
428300500 besonderer Stein Brachwitz Bauernstein undatiert historischer Ortskern, Platz an der Eiche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
vorgelagerte ‚Friedenseiche‘ (gepflanzt 1872), historisches Rechtsdenkmal mit Bauernstein
428300499 Grabmal > Grabhügel Brachwitz mehrere Grabhügel undatiert 2 km nördlich vom Ort, nördlich vom Schloßberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
große Kuppe im ‚Hintergrund‘ eindeutig Porphyrkuppe, davor kleinere, nicht so hohe Kuppe, welche ein Grabhügel sein könnte
428300218 besonderer Stein Domnitz Bauernstein undatiert Mittelstraße, Dorfplatz nordwestlich des Friedhofs unter einer Linde
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
428300121 Befestigung > Burg Gimritz Spornburg „Brüderling“ Mittelalter 0,8 km westlich vom Ort
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gelände fungiert als Viehweide und ist weiträumig mit Elektrozaun umgrenzt.
428300242 besonderer Stein Schlettau Bauernstein Schlettau undatiert Dorfplatz, auf kleiner Rasenfläche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
428300518 Grabmal > Grabhügel Löbejün Grabhügel undatiert am östlichen Ortsausgang
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Diese Stelle befindet sich auf privatem Gelände.
428300133 Befestigung > Burg Löbejün flache Spornburg „Schanze“ Mittelalter südlicher Ortsrand
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
428300234 besonderer Stein Nauendorf Bauernstein undatiert Dorfzentrum am Bauernplatz (= Dr.-Wilhelm-Külz-Platz)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
unbearbeiteter Porphyrblock
428300136 besonderer Stein Neutz Steinplatte, Näpfchenstein Mittelalter an der Kirche eingemauert
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
guter Zustand
428300140 Befestigung > Burg Rothenburg Talrandburg ‚Alte Burg‘, ‚Sputinesburg‘ Mittelalter nördlich über dem Ort
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
als Wanderweg an ‚entfernter Stelle‘ gekennzeichnet, Weg führt dann etwa 1 km um die Burg herum
428300241 besonderer Stein Rothenburg Bauernstein Mittelalter am Amtsberg, ca. 90 m nordöstlich der Kirche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)

Literatur