Zum Inhalt springen

Florian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 19:49 Uhr durch Nerdi (Diskussion | Beiträge) (glaubt auch nur er, rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heiliger Florian, 1473 gemalt von Francesco del Cossa.

Florian ist ein männlicher Vorname.

Varianten

Florianus, Florin, Floris, Flori, Flo, Florim, Fiori, Fole, Flow

Weibliche Form: Flora, Florence, Floriana, Floriane, Flore, Florinda, Florina, Florentina, Fiorella

Herkunft und Bedeutung

Latein Florianus.

  • Vom (lateinischen) Adjektiv florus „blühend“ bzw. „glänzend“, „prächtig“
  • oder vom Verb florere „blühen“, „mächtig sein“, „glänzend ausgestattet sein“, „prangen“, „schimmern“, „glänzen“ oder auch „schäumen“ ableitbar.

Bedeutungen: „der Blühende“, „der Prächtige“, „der Mächtige“, „der glänzend Ausgestattete“, „der Prangende“, „der Glänzende“, „der Schäumende“

Namenstag

Der Namenstag ist der 4. Mai. Florian ist Landespatron von Oberösterreich. Darüberhinaus ist er Schutzpatron der Bierbrauer, Seifensieder und der Feuerwehr.

Bekannte Namensträger

Vorname

Nachname

Ortsnamen

Gebäude

Weiteres

  • Florian ist auch der heilige Schutzpatron und der Funkrufname der Feuerwehr;
  • FLORIAN ist die Bezeichnung für eine Fachmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Brand- und Katastrophenschutz in Halle an der Saale;
  • Als Floriansjünger bzw. Florianijünger bezeichnet man die Feuerwehrkameraden (siehe Feuerwehr)
  • Das Sankt-Florian-Prinzip bezeichnet den Wunsch, wenn schon ein Unheil nicht abwendbar ist, es wenigstens auf andere zu lenken.