Polski Owczarek Podhalanski
Tatrahund | |
---|---|
![]() | |
FCI - Standard Nr.252 | |
Patronat | Polen |
Klassifikation FCI |
|
Rassenamen laut FCI | Polski Owczarek Podhalanski (Tatra-Schäferhund) |
Andere Namen | Podhalenhund Owczarek Podhalanski, Podhalaner, Goralenhund |
Widerristhöhe | Rüde 65-70cm, Hündin 60-65cm |
Gewicht | Rüde 60 kg, Hündin 45 kg |
Liste der Hunderassen |
Der Polski Owczarek Podhalanski (auch Tatrahund) ist eine von der FCI (Nr.252, Gr.1, Sek.1) anerkannte polnische Hunderasse.
Herkunft und Geschichtliches
Dieser Hirtenhund ist ein naher Verwandter des Kuvasz und Cuvac und vermutlich ebenfalls verwandt mit den anderen großen Berghütehunden Europas, etwa dem Bergamasker Hirtenhund. Er stammt von den großen asiatischen Doggen ab, die vor über 1000 Jahren nach Europa kamen.
Beschreibung
Bis 70 cm großer und 60 kg schwerer, weißer Hund mit imposanter Halskrause und buschiger Rute. Das Haar ist lang, wetterfest, gut entwickelte Unterwolle, die Ohren hoch angesetzt, mittelgroß, dreieckig.
Verwendung
Herdenschutzhund, in Polen oft auch als Hofhund. Die Erziehung ist nicht ganz leicht, erst mit 3 Jahren ist die Rasse erwachsen. Die Rasse eignet sich nach entsprechender Erziehung als Begleithund, wegen ihrer hohen Reizschwelle auch ist auch die Ausbildung zum Therapiehund möglich. Als Familienhund ist sie sehr geeignet. Sehr beliebt ist sie in den Niederlanden, in Deutschland gibt es ca. 250 reinrassige Podhalaner. Der Podhalaner hat ein selbstreinigendes Fell, d.h. wenn es trocken ist fällt der Dreck ab. Auch sonst neigt das Fell nicht zum verfilzen und muss nur wöchentlich gebürstet werden.