Zum Inhalt springen

Jogging

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2004 um 16:42 Uhr durch Marco Krohn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joggen (denglisch für Dauerlauf von to jog: (daher) trotten) ist eine Form des Laufsports, um die Kondition / Ausdauer zu steigern.

Durch regelmäßiges Joggen fühlt man sich in der Regel gesünder, ausgeglichener und selbstbewusster. Das Herz wird stärker und die Atmung wird mit der Zeit durch das Joggen besser. In extremen Fällen wie z.B bei Hochleistungssportlern vergrößert sich das Herz, was bei Ruhe einen geringeren Blutdruck zur Folge haben kann.

Bei übergewichtigen Menschen führt das Joggen zu einer negativen Energiebilanz und wirkt daher unterstützend beim Abnehmen.

Neulinge fangen am besten mit 3×10 min in der Woche an und steigern sich dann ganz langsam. Gerade am Anfang ist eine Mischung aus Laufen und Gehen empfehlenswert, d.h. man läuft ein paar Minuten und geht dann ein paar Minuten.

30 Minuten pro Tag ist für Fortgeschrittene ein guter Kompromiss zwischen Nutzen und Zeitaufwand. Stattdessen kann man auch alle 2 Tage 60 Minuten laufen.

Der Puls sollte bei Anfängern unter: (180 − Lebensalter) − 20% bleiben, d.h. z.B. für einen 30jährigen sollte der Puls kleiner als 120 ((180 − 30 = 150) − 20%)) bleiben. Dies gilt für den langsamen Dauerlauf. Zu Leistungssteigerung empfiehlt sich ein maximaler Trainingspuls von 220 − Lebensalter − 20%. Das wäre bei einem Dreißigjährigen 220 − 30 = 190 − 20%, also 152.

Siehe auch

Literatur

  • James F. Fixx: Das komplette Buch vom Laufen, Fischer : Frankfurt/am Main 1992, ISBN 3-596-23326-7 (Der Autor, Sportjournalist und Marathonläufer, kann als Begründer der Laufbewegung in Amerika gelten. Er verstarb 52-jährig am 20. Juli 1984 während eines Trainingslaufes an einem Herzinfarkt).