Zum Inhalt springen

Dźěćetko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2021 um 11:33 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Bescherkind mit Begleiterinnen

Das Bescherkind, auch sorbisches Christkind genannt, (sorbisch: Dźěćetko oder Bože dźěćo)[1] ist eine Symbolfigur des Weihnachtsfestes im sorbischen Siedlungsgebiet in der Lausitz. Es stellt die sorbische Version des Christkinds dar und gehört zu den Bräuchen der Sorben, die in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland eingetragen sind.[2]

Beschreibung

Dźěćetko in Klein Trebendorf 1952

Das Bescherkind ist ein Mädchen, das in sorbischer Tracht gekleidet ist. Das Gesicht ist mit Tüll vollständig verschleiert, so dass es nicht zu erkennen ist. In einer Hand trägt es eine Rute, in der anderen einen Beutel mit Süßigkeiten und Früchten.

Brauch

An Heiligen Abend, mancherorts auch schon in der Adventszeit, zieht das Bescherkind mit zwei ebenfalls in Tracht gekleideten Begleiterinnen von Haus zu Haus. Die Ankunft wird durch ein Glöckchen angekündigt. Mit der Rute berührt das Bescherkind bei Erwachsenen die linke Schulter, um ihnen dadurch Segen zu bringen, Kindern streichelt es dazu über die Wange. Sie erhalten auch kleine Geschenke. Um nicht erkannt zu werden, bleibt das Bescherkind während der ganzen Zeit stumm.[3]

Während die Rute früher auch für eine symbolische Bestrafung von Kindern gedacht waren, die aufzusagende Verse nicht richtig gelernt hatten,[4] dient es nunmehr nur noch zum Segnen.[5]

Verbreitung

In der Oberlausitz ist der Brauch noch in mehreren Orten verbreitet. Der einzige Niederlausitzer Ort, in dem der Brauch noch gepflegt wird, ist Jänschwalde.[5]

Deutsche Bezeichnung

Aus dem 19. Jahrhundert ist im Deutschen die Bezeichnung "Gotteskind" überliefert.[4] Die moderne, von dem Wort Bescherung abgeleitete Bezeichnung als "Bescherkind" lässt sich erst seit dem Bestehen der Deutschen Demokratische Republik nachweisen. Damit sollte der christliche Bezug des Brauchs verschleiert werden. Daher verwenden einige Sorben im Deutschen lieber den Begriff Christkind, andere stört die Bezeichnung "Bescherkind" jedoch nicht.[5]

Immaterielles Kulturerbe

2014 wurden die gesellschaftlichen Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahreslauf in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland eingetragen. Das Immaterielle Kulturerbe umfasst etwa 30 gesellschaftliche Bräuche, Rituale und Feste, die bei den Sorben bundesländerübergreifend in Sachsen und in Brandenburg gepflegt werden. Dazu zählt auch in der Weihnachtszeit das sorbische Christkind.[2]

Darstellungen

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1982, MiNr 2721.jpg
Bescherkind auf einer DDR-Briefmarke

Im Rahmen der Briefmarkenserie Sorbische Volksbräuche brachte die Deutsche Post der DDR 1982 eine Briefmarke mit einem Frankaturwert von 50 Pfennig heraus, die dem Bescherkind gewidmet ist.[6] Auf der linken Seite ist ein Bescherkind mit verschleiertem Gesicht als Profil in Farbe dargestellt, auf der rechten Seite holzschnittartig in schwarz-weiß der Zug des Bescherkinds mit seinen beiden Begleiterinnen durch den Ort.

Literatur

  • Christoph Schweiger: Das Bescherkind (Brandenburg). In: Der historische Adventskalender .Geschichte und Bräuche des Weihnachtsfestes in 24 Kapiteln. 2021, ISBN 978-3-7534-3727-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Dźěćetko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 7 sorbische Vokabeln für Weihnachten und Neujahr. In: sorbisch-na-klar.de. 11. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2021.
  2. a b Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahreslauf. In: unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 20. Dezember 2021.
  3. Christoph Schweiger: Das Bescherkind (Brandenburg). In: Der historische Adventskalender. 2021 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Leopold Haupt, Johann Ernst Schmaler: Volkslieder der Wenden in der Ober- und Nieder-Lausitz. Band 2. Grimma, 1843, S. 221 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. a b c Warum Sorben und Wenden das „Bescherkind“ eher ablehnen. In: LAUSITZER RUNDSCHAU Online. 22. Dezember 2018, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  6. Michel-Katalog Deutschland 1999/2000. Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2.
[[Kategorie:Fiktive Person]]
[[Kategorie:Brauchtum (Weihnachten)]]
[[Kategorie:Sorbisches Brauchtum]]

Bescherkind - Dźěćetko - d:Q110149956