Zum Inhalt springen

Nenngröße 0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2021 um 13:28 Uhr durch Nr. 13465 (Diskussion | Beiträge) (Spur 0-16,5, Spur 0e und Spur 0n30: Bessere Unterscheidung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ausschnitt der Spur 0 Modelleisenbahnanlage des TEA in der Schweiz, 2016
Detail Ansicht der Spur 0m (Spur 0-22,2) Modelleisenbahnanlage des Bahn Museums Albula, 2014
Ausschnitt einer Feldbahnanlage in der Spur 0-14, im Maßstab 1:43,5 mit einem Automodell im Maßstab 1:43, 2015

Die Nenngröße 0 (gesprochen: Nenngröße Null), in England und Nordamerika auch unter dem Begriff 7 mm scale gängig, ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM), den Normen des British Railway Modelling Standards Bureau (BRMSB) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) festgelegte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 32 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur 0 bezeichnet. Der Maßstab unterscheidet sich geschichtlich bedingt in den verschiedenen Regionen: In Kontinentaleuropa beträgt er meist 1:45, in England und Frankreich meist 1:43,5 und in Nordamerika 1:48.

Geschichte

Nenngröße 0

Der Begriff Nenngröße 0, fasst die verschiedenen Spurweiten der Nenngröße zusammen und setzte sich als solcher erst ab den 1960er Jahren durch.

Weltweit bieten zahlreiche Hersteller bieten Rollmaterial, Gleismaterial und Zubehör für die Nenngröße 0 an.

Spur 0

Die Spur 0 für Modelleisenbahnen wurde Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt. Sie löste die Spur I als meistverwendete Größe ab, weil der Platzbedarf geringer und die Modele, auch dank der aufkommenden industriellen Großserienfertigung, billiger wurden. Die Spur 0 wurde so zur zweiten dominierenden Spurweite der Modellbahngeschichte. In den 1950er und 1960er Jahren wurde sie von der Spur H0 und Spur 00 aus dieser Rolle verdrängt und erreichte einen vorläufigen Tiefpunkt.

Modelle und Zubehör der Spur 0 wurden in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg hauptsächlich von Märklin, Bing, Kraus Fandor und Karl Bub hergestellt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bot ab 1946 auch Konrad Dressler einfache Modelle an. 1949 kam Fleischmann hinzu, der als wesentliche Neuerung auf den Mittelleiter des Zweischienen-Mittelleiter-Gleissystem der meisten damaligen Mitbewerber verzichtete und auf das Zweischienen-Zweileiter-Gleissystem setzten. Im Gegensatz zu Märklin hatte Fleischmann auch einen wesentlich kleineren Anteil an Lokomotiven mit Uhrwerkantrieb im Angebot. Modelle und Zubehör der Spur 0 fertigten in der DDR die Metallwarenfabrik Stadtilm und Zeuke & Wegwerth. In der Schweiz waren Buco und HAG bekannte Hersteller in der Spur 0.

Die Formen von Pola waren bei verschiedenen Herstellern sowohl für Bausätze wie auch Fertigmodelle im Einsatz und werden teils heute noch verwendet. Da die Detaillierung den damals von 1969 bis Anfang der 1990er Jahre in großen Stückzahlen produzierten Modellen von Lima und Jouef für die Spur H0 entsprach, waren die Preise im Vergleich zu Produkten von Kleinserienherstellern entsprechend günstig. Zusammen mit den ebenfalls günstigen Spur 0 Fahrzeugmodellen und Geleisen von Lima und Rivarossi verbesserte sich die Marktstellung der Spur 0 vielerorts in Europa.

Ab 2007 begann Lenz Elektronik, Spur 0 Fahrzeugmodelle und Gleise nach deutschen Vorbildern in Großserientechnik herzustellen. Das hat eine Renaissance der Spur 0 in Deutschland und der Schweiz ausgelöst, obschon die Stellung in der Schweiz schon vorangehend verhältnismäßig stark war. Die Spur 0 hat sich inzwischen in Deutschland, wo die Stellung im Vergleich zu anderen Nationen wegen der Verbreitung der Spur 1 (Märklin) jahrzehntelang schwach war, wieder auf ein mit der Spur 1 vergleichbaren Niveau gehoben.

In den letzten Jahren sind diesbezüglich weitere Hersteller dazugekommen: Brawa, Busch, MBW, MTH, Viessmann und andere. Popularität und Marktanteil sind weiter gewachsen haben, aber zwischenzeitlich den Höhepunkt überschritten. Einige dieser bekannten Hersteller stellten jedoch zwischenzeitlich die Produktion von Produkten für die Nenngröße 0 wieder ein. Beispielsweise Brawa. Produkte für die Spur 0 finden sich immer mehr Modelleisenbahnläden und im Onlinehandel. Auch die Fachpresse bringt vermehrt Artikel über Spur 0.

Das Zweischienen-Mittelleiter-Gleissystem hat in Nordamerika insgesamt nach wie vor einen hohen Stellenwert. Vergleichbar mit dem Anteil des Zweischienen-Mittelleiter-Gleissystem von Märklin in der Spur H0. In Grossbritannien und in Kontinentaleuropa ist dies nur noch bei den Anhänger historischer Modelleisenbahnen der Fall.

Spur 0-16,5, Spur 0e und Spur 0n30

Mutmaßlich älteste bekannte Spur 0e Fahrzeuge im MCB kurz nach 1940. Zahnradbahnzug der GN

Weltweit wurden und werden in der Modelleisenbahn-Szene Schmalspurbahnen der Nenngröße 0 mehrheitlich auf Geleisen mit einer Modellspurweite von 16,5 mm betreiben. Diese Geleisen mit einer Modellspurweite von 16,5 mm haben ihren Ursprung in den Geleisen der Spur 00 und Spur H0, die die selbe Modellspurweite haben.

Aus Gründen einer Regional bedingten unterschiedlichen Entwicklung haben Schmalspurbahnen der Nenngröße 0 auf einer Modellspurweite von 16,5 mm unterschiedliche Bezeichnungen.

Die Modelleisenbahner die Britische Vorbildern nachbilden, orientieren sich nach Britische Vorgaben und bezeichnen die Spur mit 0-16,5 oder im Britischen Raum mit O-16.5 oder aber auch nur mit O16.5.

Die Modelleisenbahner die Kontinentaleuropäsiche Vorbildern nachbilden, orientieren sich nach Kontinentaleuropäischen Vorgaben und bezeichnen die Spur mit 0e. Verschiedentlich aber zur bessern Unterscheidung, aus dem französischen Sprachraum kommend, auch mit 0-16,5 oder aber auch nur mit 016,5.

Die Modelleisenbahner die Amerikanische Vorbilder nachbilden, orientieren sich nach Amerikanischen Vorgaben und bezeichnen die Spur mit 0n30, oder im Amerikanischen Raum mit On30.

Spur 0-16,5

Britische Spur O-16,5 Modelllokomotive, basierend auf einem Bausatz von Bagnall

In Großbritannien entstanden die ersten Spur 0-16.5 Fahrzeuge und Modelleisenbahn-Anlagen in den 1950er Jahren, diese entstanden auf der Grundlage von Bauteilen von Spur 00 Fahrzeugmodelle und Geleisen.

Britische Modelleisenbahner haben auch den Vorteil ohne grossen Aufwand auf flexiblen Gleise und Weichen der Englischen Firma Peco zurückgreifen zu können, die weltweit in der Modelleisenbahn-Szene die Schmalspurbahnen der Nenngrösse 0 auf Geleisen mit einer Modellspurweite von 16,5 mm betreiben, bekannt geworden sind. Die ersten Teile des PECO O-16.5-Sortiments von Gleis- und Rollmaterialbausätzen erschienen dabei Anfang 1978. Weitere Teile wurden in den nächsten 2-3 Jahren veröffentlicht und bildeten auch Heute noch.einen großen Teil des heutigen Sortiments.

Ergänzend zu Peco bietet heute eine Reihe von kleinen Unternehmen vorwiegend Bausätze für Lokomotiven und Wagen aus Materialien wie Messing, Weißmetall oder Kunststoff an.

Spur 0e

Schwarze Spur 0e Märklin MINEX Dampflokomotive, umgebaut für den Zweischienen-Zweileiter-Digitalbetrieb, an einem FREMO Treff in Stromberg, 2012

Die mutmaßlich älteste Spur 0e Schmalspurbahn im Modell ist die Zahnradbahn des Modelleisenbahnclub Basel (MCB) in der Schweiz und lässt sich bis in das Jahre 1938[1] zurückverfolgen. Nur wenige Jahre nachdem Trix und Märklin unabhängig voneinander die damalige Spur 00, heute Spur H0, mit einer Modellspurweite von 16,5 mm auf den Markt gebracht haben. 1957 entstand eine frühe Spur 0e Bahnstrecke auf der Vereinsanlage des Eisenbahnmodellbauklub St. Pölten in Österreich nach dem Vorbild der Mariazellerbahn[2] auf der Grundlage von Erfahrungen mit in den Jahren nach 1948 gebauten Fahrzeugmodellen. Die Zahnradbahn in Basel, die Schmalspurbahn in St. Pölten, wie auch die nachfolgende Billerbahn wurde anfänglich der Spur 00 zugeordnet. Dies, was Billerbahn betrifft, auch noch im Jahre 1956[3]. Die Begriff Nenngröße 0 wie auch der Begriff Spur 0e existierte damals noch nicht.

Verschiedene Hersteller produzierten in der Folge Produkte für die Spur 0e nach Kontinentaleuropäischen Vorbildern über einen längeren Zeitraum. So Beispielsweise Billerbahn ab 1948, Märklin mit den Minex Produkten von 1970 bis 1972, Fleischmann mit den Magic Train Produkten ab 1992. Während Billerbahn ein eigenes Feldbahngleissystem anbot, vertrieben Märklin und Fleischmann ihre Schmalspurbahnfahrzeuge mit ihrem Gleissystem der Spur H0, das mit 16,5 mm dieselbe Modellspurweite hat wie die Spur 0e. Bei allen drei erwähnten Hersteller waren als Hauptkunden Kinder angedacht. Eine weitere ab 1948 industriell hergestellte Schmalspurbahn auf Geleisen mit einer Modellspurweite von 16,5 mm, ein Teil der Produkte der Französischen Firma Allard[4], wird heute der Spur Sm[5] zugeordnet.

Zusammen mit den ab 1992 produzierten Fleischmann Magic Train-Fahrzeugen für die Spur 0e haben die Produkte von Peco für die Spur 0-16,5 und Bachmann für die Spur 0n30 nicht nur in Deutschland eine größere Verbreitung gefunden (beide auch mit der Modellspurweite von 16,5 mm, entsprechend der Spur H0 und Spur 00). Dies führte dazu, dass bis Heute ein Mehrheit der Meterspur- und Schmalspurbahnfahrzeuge in der Nenngröße 0 die Modellspurweite 16,5 mm verwenden, obschon Fleischmann die Produktion der Magic Train Fahrzeuge für die Spur 0e zwischenzeitlich wieder aufgegeben hat. In Deutschland hat FREMO mit den Anlässen Sommer Sonne Stromberg in der Stadt Sromberg entscheidendes dazu beigetragen, dass die Spur 0e bei Modell- und Modulbauern, auch dank der Verwendung von Produkten für die Spur H0 und Spur 00, eine bis heute andauernde Kontinuität hat.

Spur 0n30, ursprünglich Spur 0n2½

Bachmann Spectrum Schienenlastauto (Rail Truck). Ausschnitt aus einer privaten Modulanlage in der Spur 0n30, 2010

In den Vereinigten Staaten geht der Modellbau in der Spur 0n30, ursprünglich und lange Zeit als Spur 0n2½ bezeichnet, auf die 1950er Jahre zurück, wobei Räder und Fahrgestelle von Lokomotiven der Spur H0 verwendet wurden. Da es in den Vereinigten Staaten jedoch nur wenige Eisenbahnen mit einer Spurweite von 762 mm (30 Zoll, 2½ Fuss beziehungsweise 2 Fuss 6 Zoll) gibt, blieben die Spur 0n30 Modelleisenbahner im Vergleich zu den Modelleisenbahner in der Spur 0n2 (entsprechend einer Vorbildspurweite von 3 Fuss beziehungsweise 610 mm) und Spur 0n3 (entsprechend einer Vorbildspurweite von 3 Fuss beziehungsweise 914 mm) anfänglich in der Minderheit.

Ende 1998 brachte Bachmann Industries ein Modell einer bunten Schlepptender Dampflokomotive in der Spur 0n30 für das Weihnachtsgeschäft auf den Markt. Da dieses Modell sehr preiswert war, wurde es schnell auch von den Modellbauern angenommen. Andere Hersteller folgten Bachmann in diesen Markt. Bachmann führte in der Folge auch eine Reihe anderer Fahrzeugmodelle ein. 0n30 galt in der Folge längere Zeit als das am schnellsten wachsende Segment des Modelleisenbahnmarktes in den Vereinigten Staaten.

Viele Modellbauer der Vereinigten Staaten lassen sich grob in eine von zwei Gruppen einteilen:

Die ersten sind Modellbauer, die kein bestimmtes Vorbild nachbauen. Diese Modellbauer sind in der Lage, Beispielsweise Dampflokomotiven der Spur H0 mit neuen grösseren Führerständen und anderen Merkmalen in Dampflokomotiven ohne konkretes Vorbild zu verwandeln. Ein gängiges Sprichwort die dieser Gruppe von Modellbauern zugeordnet wird ist Freelance. Dies ist auch eine Reaktion auf die Modellbauer die glauben das Fahrzeugmodelle hochpräzise nachbilden werden müssen und darum verschiedentlich als Nietenzähler bezeichnet werden.

Die zweite Gruppe umfasst Modelleisenbahner die sich amerikanischen Schmalspurbahnen, aber auch Bergbau- und Waldbahngesellschaften widmen. Modelleisenbahner die sich an diesen Vorbildern orientieren, entscheiden sich oft für Spur 0n30 und damit zu einen vertretbaren Kompromiss zur Vorbildspurweite, statt für die, die Vorbildspurweite genauer wiedergebende Spur 0n2 und Spur 0n3, weil die Bauteile dazu kostengünstiger sind und weil es bereits kostengünstige fertige Modelle Beispielsweise von Bachmann Spectrum, Accucraft Trains und Broadway Limited gibt. Zudem können auch Einzelteile und Bausätze von bestimmte Fahrzeugmodelle übernommen werden, die für die Spur 0n3 hergestellt werden.

Spur 0m

In den 1980er und 1990er Jahren war die Spur 0m (Spur 0-22,5) im Alpenraum populär, nachdem UTZ ein vollständiges Alpenbahnprogramm anfänglich unter dem Markenname FAMA-Alpenbahn zu günstigen Preisen initiierte. Nach dem Verkauf der entsprechenden Produktsparte, verbunden mit der Auslagerung der Produktion, sank der Marktanteil aber wieder.

Marktstellung heute

Spur 0 Modell des Schienenzeppelins (Märklin, 1932) im Zürcher Spielzeugmuseum

In Europa sind heute Modelle der Nenngröße 0 vorwiegend bei Modelleisenbahnbauern und in Ausstellungen zu finden, etwa als Fahrzeugmodelle in Museen, als Dioramen, Modul- oder Vereinsanlagen.

In den USA und Kanada ist die Nenngröße 0 nach wie vor auch bei Privatpersonen weit verbreitet.

Mit Beginn der 1980er Jahre hat die Spur 0 auch bei den Anhängern von historischen Modellen, die vorwiegend aus Weißblech (Tinplate) hergestellt sind, wieder eine gewisse Verbreitung gefunden und zu signifikanten Wertsteigerungen geführt. Modelle und Zubehör werden noch immer hergestellt, sei es als Nachbildungen (Replikate) oder als Neukonstruktionen. Auch hier wurde der Zenit in den 2000er Jahren überschritten und führte in der Folge zu fallenden Preisen bei Liebhaberobjekten.

Maßstäbe und Spurweiten

Kontinentaleuropa

Folgende Modell-Spurweiten sind für den Maßstab 1:43,5 und 1:45 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) festgelegt oder sind länderspezifisch und überregional gebräuchlich:

Bild Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite (Auswahl) Verwendung der Vorbild-Spurweiten Bemerkung
0 Normalspur 32 mm 1435 mm von 1250 mm bis 1700 mm Verwendung finden sowohl das Zweileiter-Gleissystem wie auch das Mittelleiter-Gleissystem
0m (0-22,5) Meterspur 22,5 mm[6] 900 mm, 950 mm, 1000 mm und 1067 mm von 850 mm bis < 1250 mm Eine Minderheit an Meterspur-Modellbahner, vorwiegend in Deutschland und der Schweiz, nutzt die Spur 0m (0-22,5). Ausgangslage sind die um 1980 gültig gewesenen NEM Normen bezüglich der Spur 0m. Stichwort FAMA-Alpenbahn. Im Frankofonen Raum gibt es mehrere gängige dazugehörende Modellspurweiten mit 22,0 mm, 22,5 mm, 22,8 mm (Stichwort Loco Diffusion) und 23,0 mm.
0m (0-22,2) Meterspur 22,2 mm[7] ausschließlich 1000 mm 1000 mm Eine Minderheit an Meterspur-Modellbahner, vorwiegend in Deutschland und der Schweiz, nutzt die Spur 0m (0-22,2). Ausgangslage sind die um 1980 gültig gewesenen NMRA Normen bezüglich der Spur S, die damals noch mit einer Modellspurweite von 22,2 mm festgelegt war. Stichwort: Ferro-Suisse.
0e (0-16,5) Schmalspur 16,5 mm 750 mm, 760 mm und 800 mm von 650 mm bis < 850 mm Eine Mehrheit der Feld-, Schmalspur- und Meterspur-Modellbahner in Europa nutzt die Spur 0e (0-16,5). Stichwort Frankreich, Benelux, Deutschland und Osteuropa.
Verwendung finden sowohl das Zweileiter-Gleissystem wie auch das Mittelleiter-Gleissystem (Märklin)
0-14 Feldbahn 14,0 mm 600 mm 600 mm und 610 mm
0f[8] (0-12) Feldbahn 12 mm 500 mm und 600 mm von 400 mm bis < 650 mm
0p (0-9) Parkbahn 9 mm 381 mm von 300 mm bis < 400 mm

Großbritannien

Folgende Modell-Spurweiten sind für den Maßstab 1:43,5 in den British Railway Modelling Standards Bureau (BRMSB) festgelegt:

Bild Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite
0 Normalspur 32 mm 1435 mm (4 FußZoll)
0-22,5 Kapspur 22,5 mm 1067 mm (3½ Fuß)
0-18 Schmalspur 18 mm 0762 mm (2½ Fuß)
0-16,5 Schmalspur 16,5 mm 0686 mm und 711 mm (2¼ und 2⅓ Fuß)
0-14 Schmalspur 14 mm 0610 mm (2 Fuß)

Nordamerika

Folgende Spurweiten im Maßstab 1:48 wurden durch die National Model Railroad Association (NMRA) festgelegt:

Bild Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite
0 Normalspur 32 mm 1435 mm (4 FußZoll)
0n3 Schmalspur 19,1 mm 0914 mm (3 Fuß)
0n30 (0n2½) Schmalspur 16,5 mm 0762 mm (2½ Fuß bzw. 30 Zoll)
0n2 Schmalspur 12,7 mm 0610 mm (2 Fuß)

Maßstababweichungen

Automodell im Maßstab 1:43 im Bildzentrum eines Moduls im Maßstab 1:45 an der Spur-0-Expo in Olten im April 2011

Geschichtlich bedingt sind, und dies bis in die heutige Zeit, die Maßstäbe für die Nenngröße 0 regional unterschiedlich. So beträgt der Maßstab in den Ländern Kontinentaleuropas in der Regel 1:45 (errechnet aus der Spur des Vorbildes 1435 mm dividiert durch die 32 mm der Modellspurweite). In Großbritannien, wie auch in einem großen Teil des ehemaligen Britische Weltreich, ist der Maßstab 1:43,5 üblich, errechnet aus der Konvention, dass 7 mm im Modell einem Fuß (304,8 mm) des Vorbildes entsprechen. Auch in Frankreich, wie auch in weiteren frankophone Ländern, ist nach wie vor der Maßstab 1:43,5 üblich. In Nordamerika ist ein Maßstab von 1:48 üblich, errechnet aus der Konvention, dass 1/4 Inch (6,35 mm) im Modell einem Fuß (304,8 mm) des Vorbildes entsprechen.

Bedeutsam ist heute bei der Nenngröße 0 der Stellenwert von Modellautos im weit verbreiteten Maßstab von 1:43. Es finden sich aber wiederholt auch Automodelle, meist LKW und Baufahrzeuge, im Maßstab von 1:50 und 1:55 auf den entsprechenden Modelleisenbahnanlagen. Die beiden Maßstäbe von 1:50 und 1:55 haben dabei im Britische Weltreich bei den Modelleisenbahnern die Bezeichnung 5,5 mm scale und 6,0 mm scale.[9]

Die Modelle nach gleichen Vorbildern im Maßstab 1:43,5 wirken im direkten Vergleich etwas wuchtiger als die im Maßstab 1:45, 1:48, 1:50 oder 1:55.

Gleissysteme der Spur 0

Dreileitergleise auf einer Vereinsanlage
Märklin-Schlafwagen um 1952

Hauptartikel: Gleissysteme der Spur H0

Ähnlich wie bei Spur H0 existieren heute auch für Spur 0 drei elektrische Gleissysteme: Das Zweileiter-, das Dreileiter- und das Mittelleiter-Gleissystem. Auch hier werden heute vorwiegend das Zweileiter-Gleissystem und das Mittelleiter-System verwendet, mit Wechsel- oder Gleichstrom, zunehmend auch im Digitalbetrieb. Beim Betrieb mit Uhrwerkmotoren und Dampf können elektrisch nicht getrennte Gleise oder solche aus Kunststoff verwendet werden.

In Nordamerika hat Lionel eine gewisse Marktstellung.[10] Dort wird bis heute der Mittelleiter durch eine dritte durchgehende Schiene gebildet.

Um Modelle verschiedener elektrischer Konstruktion auf einer Anlage betreiben zu können, wird manchmal auch ein umschaltbares Dreileiter-Gleissystem verwendet.

Verbreitet sind vergleichsweise grobe Schienensysteme der Firmen M.T.H. und Atlas aus USA. Näher am Vorbild und ebenso weit verbreitet sind die Gleise der britischen Firma Peco mit der Nachbildung englischer Schienenbefestigungen mit Schienenstühlen. Im deutschsprachigen Raum ist das Gleissystem der Firma Lenz in den letzten Jahren für Heimanlagen und Modulanlagen populär geworden. Dieses Geleisesystem wurde von Lenz an Peco verkauft und wird heute von Peco in England hergestellt und bei Lenz unter dem Namen Lenz vertrieben, nachdem es zuvor Lenz selber in China herstellen lies. Daneben bieten zahlreiche Kleinserienhersteller Selbstbaugleise und Weichen mit Holzschwellen mit sehr hoher Vorbildtreue an.

Markennamen und Hersteller (Auswahl)

Spur-0-Modell der Schnellzuglokomotive Baureihe 18, Eigenbau aus Messing

Spur 0

Liste beinhaltet sowohl relevante Markennamen und Hersteller von Fertigprodukten, Bausätzen und Zubehör nach Kontinentaleuropäischen Vorbildern.

Aktuelle Markennamen und Hersteller
  • Lenz electronik, 1:45
  • Schnellenkamp 0-Modell[11], Fahrzeuge und Zubehör nach Deutschen Vorbildern (1:45)
  • Lematex
  • Modelbex
  • Fulgurex, 1:43,5 und 1:45
  • Lombardi
  • Demko
Ehemalige Markennamen und Hersteller
  • Brawa
  • Bing
  • Märklin
  • Kraus Fandor
  • Karl Bub
  • Fleischmann
  • Lima
  • Rivarossi
  • Metropolitan, 1967 bis 1994
  • Lemaco, 1985 bis 2005[12], 1:43,5 und 1:45
  • Herrmann
  • HAG
  • Buco

Spur 0-16,5, Spur 0e und Spur 0n30

Spur 0-16,5

Liste beinhaltet sowohl relevante Markennamen und Hersteller von Fertigprodukten, Bausätzen und Zubehör nach Britischen Vorbildern.

Aktuelle Markennamen und Hersteller
  • Peco, seit 1978

Spur 0e

Liste beinhaltet sowohl relevante Markennamen und Hersteller von Fertigprodukten, Bausätzen und Zubehör nach Kontinentaleuropäischen Vorbildern.

Aktuelle Markennamen und Hersteller
  • KS-Modelleisenbahnen, in der Nenngröße 0 seit 1994.[13] Primär Bausätze von Fahrzeugmodellen und Zubehör von Wald- und Feldbahnen
  • Märklin Lokomotive Emma aus dem Merchandise-Set zum Kinofilm Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, seit 2018, etwa 1:50
  • Weinert Modellbau[14] Primär Bausätze, Zurüsteile und Zubehör nach Deutschem Vorbild
Ehemalige Markennamen und Hersteller
  • Billerbahn, 1948 bis 1977
  • Märklin Minex, 1970 bis 1972, 1:45[15] Ausschließlich Modelle von Baden-Würtenbergischen Meterspur Fahrzeugen
  • Fleischmann Magic Train, 1992 bis 2008

Spur 0n30

Liste beinhaltet sowohl relevante Markennamen und Hersteller von Fertigprodukten, Bausätzen und Zubehör nach Amerikanischen Vorbildern.

Aktuelle Markennamen und Hersteller
  • Bachmann, seit 1998

Spur 0m (0-22,5)

Liste beinhaltet sowohl relevante Markennamen und Hersteller von Fertigprodukten, Bausätzen und Zubehör nach Kontinentaleuropäischen Vorbildern.

Aktuelle Markennamen und Hersteller
  • Lang Modellbau[16], Fahrzeuge nach schweizerischen Meterspurbahnen
Ehemalige Markennamen und Hersteller
  • FAMA-Alpenbahn und Nachfolger mit den verschiedenen Markennamen wie FAMA/UTZ, Alpine Line in der Ära Roco, Alpine Line. Vollsortimenthersteller von schweizerischen Meterspurbahnen

Spur 0m (0-22,2)

Liste beinhaltet sowohl relevante Markennamen und Hersteller von Fertigprodukten, Bausätzen und Zubehör nach Kontinentaleuropäischen Vorbildern.

Aktuelle Markennamen und Hersteller
  • Schnellenkamp 0-Modell, Fahrzeuge und Zubehör von deutschen Meterspurbahnen
  • Ferro-Suisse
  • Model Rail

Bezeichnungen

In Nordamerika, teilweise auch in England, wird für die Bezeichnung der Nenngröße oder der Spur vielfach der Buchstabe O statt der Zahl 0 verwendet. In den USA ist auch die Bezeichnung 1/4 inch scale und in Großbritannien der Ausdruck 7 mm gauge üblich.

In England ist die Bezeichnung für die Schmalspurbahnen uneinheitlich. In diesem Artikel wird die Schreibweise einheitlich wie folgt angewendet: 0 für die Nenngröße, Minuszeichen für die Trennung zur Modell-Spurweite, Komma als Trennzeichen der Dezimalstelle in der Zahl der Modellspurweite. Beispiel: 0-16,5.

Literatur

  • Volker Kutschera: Kleine Bahn auf großer Fahrt: Spielzeugeisenbahnen der Spur 0. Edition Ellert & Richter, Hamburg 1996, ISBN 3-89234-684-4.
Commons: Spur 0 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Spur 0m – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Spur 0e – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Spur 0-16,5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Spur 0n3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die verschiedenen Zahnstangensysteme in Schweizerische Eisenbahn-Amateur und Modellbau-Zeitung Nr. 14 vom Oktober 1938
  2. Geschichte des Eisenbahnmodellbauklubs St. Pölten auf dessen Homepage, abgerufen am 6. November 2021
  3. Billerbahn Katalog aus dem Jahre 1956, auf Conradantiqario, abgerufen am 7. November 1956
  4. Allard, JRA, Jean-Rene Allard, auf der Internetseite der Französischen Groupe d'Amis Amateurs de Trains Jouets Anciens, abgerufen am 6. November 2021
  5. 0m, ein Tread im Forum Spur Null Magazin aus dem Jahre 2021
  6. www.morop.org Normen Europäischer Modellbahnen, NEM 010, Maßstäbe, Nenngrößen, Spurweiten, Ausgabe 2011 (PDF; 30 kB) Abruf am 21. Juli 2021. Ausgehend von der Spur S mit einer Modellspurweite von 22,5 mm wie diese Beispielspeise die FAMA-Alpenbahn und deren Nachfolgefirmen für die Meterspurmodelle nutzt.
  7. Verschiedene Deutschland und Schweiz spezifische Hersteller von Meterspur Modelleisenbahnfahrzeugen und Geleisen verwenden für die Spur 0m die Modellspurweite von 22,2 mm, die sich aus dem Maßstab 1:45 ergibt. Auch FREMO 0m-Normen
  8. Es kann nicht nachvollzogen werden, warum eine Spur 0i für Industriebahnen der Spur 0f für Feldbahnen in den einschlägigen NEM-Normen gleichgesetzt wird. Industriebahnstrecken und Anschlussgeleise haben heute in der Regel eine Vorbildspurweite von 1435 mm (Normalspur). In der Vergangenheit waren die verschiedensten Spurweiten bei Industriebahnen anzutreffen und nie nur solche mit einer Vorbildspurweite von 400 mm bis < 650 mm.
  9. 5.5mm Association, The ideal narrow gauge scale, abgerufen am 8. November 2021
  10. Website von Lionel (Modelleisenbahn Hersteller) und Lionel Fan Seite (Memento vom 25. Februar 2011 im Internet Archive)
  11. Schnellenkamp 0-Modell, abgerufen am 8. November 2021
  12. Lemaco, Hochwertige Messing-Eisenbahnmodelle 1985 bis 2006, Spur N, Nm, H0, H0m, 0, 0m (0-22,2), I und IIm, abgerufen am 15. Dezember 2021
  13. KS Modellbahnen, über uns, abgerufen am 6. November 2021
  14. Weinert Modellbau, Spur 0e Talbot-Triebwagen, abgerufen am 7. November 2021
  15. Eine kurze Geschichte: Die Märklin MINEX Schmalspurbahn von Rolf Borkes auf der Online Platform Yumpu, abgerufen am 6. November 2021
  16. Lang Modellbau, abgerufen am 8. November 2021