Zum Inhalt springen

Dipolantenne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2004 um 23:27 Uhr durch 80.134.122.115 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dipolantenne, auch Hertzscher Dipol genannt, ist die Bezeichnung für eine Antenne, die aus zwei elektrisch leitfähigen Stäben oder Seilen besteht, die mit dem Ausgang eines Sendegerätes verbunden sind.

Der Gewinn von anderen Antennen wird immer im Verhältnis zu einem einfachen Dipol angegeben. Somit hat der Dipol auch den Gewinn 0dB.

Die Dipolantenne geht auf den deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz zurück, der als erster elektromagnetische Wellen experimentell nachweisen konnte.