26. Juni
Erscheinungsbild
Vorlage:Juni Der 26. Juni ist der 177. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 178. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1935 - In Deutschland wurde für Männer und Frauen zwischen 18 und 25 der obligatorische, halbjährige Reichsarbeitsdienst eingeführt.
- 1936 - In Bremen startet der erste Hubschrauber der Welt, der FW 61.
- 1945 - Die UNO wird gegründet.
- 1948 - Beginn der Berliner Luftbrücke, die ersten Flugzeuge starten mit Lebensmitteln und anderen benötigten Dingen zu Versorgung der, durch die Sowjets am 23. Juni abgeriegelten Stadt - (Berliner Blockade).
- 1960 - Madagaskar wird unabhängig
- 1960 - Unabhängigkeit von British Somaliland
- 1963 - US-Präsident John F. Kennedy hält vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin vor 400.000 Menschen eine Rede, die mit dem Satz "Ich bin ein Berliner" endet.
- 1966 - Der schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein.
- 1974 - die Herstatt-Bank in Köln wird geschlossen
- 1977 - Letztes Konzert Elvis Presleys in Indianapolis.
- 1979 - Deutschland und Tuvalu nehmen diplomatische Beziehungen auf
- 1997 - Das erste Harry-Potter-Buch, Harry Potter und der Stein der Weisen, erscheint in Großbritannien mit einer Startauflage von 500 Exemplaren.
- 2001 - Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Ljubljana, Slowenien
Katastrophen
- 1950 - York, Australien. Eine Douglas DC-4 der Australian National Airlines stürzte in der Nähe von York ab. 28 Menschen starben, eine Person überlebte das Unglück.
- 1978 - Toronto, Kanada. Eine Douglas DC-9 der Air Canada schoss beim Start über die Landebahn hinaus. 2 von 107 Menschen an Bord starben.
Sport
- 1954 - Österreich besiegt im Viertelfinale der Fußball Weltmeisterschaft die Schweiz mit 7:5; es geht als trefferreichstes Spiel in die WM-Geschichte ein
- 1999 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Herbie Hide in der London Arena, London, Großbritannien, durch K.O..
- Weltrekorde
- 1920 - John Norton, USA lief die 400 m Hürden der Herren in 54,2 s
- 1926 - Pauline Hascup, USA erreichte im Speerwerfen der Damen 33, 07 m.
- 1941 - Cornelius Warmerdam, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,72 m
- 1954 - Jim Peters, Großbritannien, lief den Marathon der Herren in 02:17:40 h
- 1960 - Zdzislaw Kryszkowiak, Polen lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:31,4 min
- 1961 - Zdzislaw Kryszkowiak, Polen lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:30,4 min
- 1977 - Tatjana Storozheva, Russland lief die 400 m Hürden der Damen in 55,74 s
- 1981 - Vladimir Polyakov, Russland erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,81 m
- 1987 - Sheila Hudson, USA erreichte im Dreisprung der Damen 13,85 m
Geboren
- 1730 - Charles Messier, französischer Astronom
- 1824 - William Thomson (Lord Kelvin), britischer Physiker
- 1859 - Adolf Bastian, deutscher Völkerkundler
- 1869 - Martin Andersen-Nexø, dänischer Dichter
- 1884 - Peter Petersen, deutscher Schulreformer
- 1892 - Pearl S. Buck, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1898 - Wilhelm Emil Messerschmitt, deutscher Flugzeugkonstrukteur
- 1900 - Else Kienle, deutsche Ärztin
- 1904 - Peter Lorre, US-amerikanischer Schauspieler
- 1906 - Stefan Andres, deutscher Schriftsteller
- 1911 - Mildred "Babe" Zaharias, US-Amerikanische Sportlerin
- 1914 - Wolfgang Windgassen, deutscher Schriftsteller
- 1918 - Robert H. Lochner, US-amerikanischer Journalist und Übersetzer
- 1925 - Clifton Chenier, US-amerikanischer Musiker
- 1925 - Wolfgang Unzicker, deutscher Schachgroßmeister
- 1930 - Sławomir Mrożek, polnischer Schriftsteller
- 1933 - Claudio Abbado, italienischer Dirigent
- 1935 - Eddie Floyd, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Robert C. Richardson, US-amerikanischer Physiker
- 1944 - Wolfgang Weber, deutscher Fußballspieler
- 1946 - Ian McDonald, britischer Schriftsteller
- 1947 - Peter Sloterdijk, deutscher Philosoph
- 1949 - Clint Warwick, britischer Musiker
- 1951 - Jürgen Rüttgers, deutscher Politiker
- 1956 - Chris Isaak, US-amerikanischer Sänger
- 1961 - Greg LeMond, US-amerikanischer Radrennfahrer
- 1963 - Georg Michael Panos, britischer Sänger und Songschreiber
- 1968 - Paolo Maldini, italienischer Fußballspieler
- 1980 - Michael Vick, US-amerikanischer Football-Spieler
Gestorben
- 363 - Flavius Claudius Julianus, römischer Kaiser
- 1541 - Francisco Pizarro, spanischer Eroberer
- 1762 - Luise Gottsched, deutsche Schriftstellerin
- 1793 - Karl Philip Moritz, deutscher Philosoph und Künstler
- 1918 - Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller
- 1955 - Max Pechstein, deutscher Maler
- 1957 - Alfred Döblin, deutscher Schriftsteller
- 1975 - Josemaría Escrivá, spanischer Heiliger
- 2003 - Marc-Vivien Foé, kamerunischer Fußballspieler
- 2004 - Heinrich Franke, deutscher Politiker
Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag gegen Drogenmißbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr (UNO)
- Internationaler Tag der Vereinten Nationen zur Unterstützung der Opfer der Folter (UNO)