Sikorsky S-55
![]() | |
---|---|
Daten & Fakten | |
Hersteller: | Sikorsky Aircraft Corporation |
Typ: | Transporthubschrauber |
Nutzung: | v.a. militärisch, zivil ab 25. März 1952 |
Der Sikorsky S-55 war ein US-amerikanischer Transporthubschrauber. Mit einer Besatzung von 2 Mann konnten 10 Passagiere bzw. im Ambulanzeinsatz 6 Verwundete auf Tragen oder auch 1300 kg Fracht befördert werden. Der Rumpf war in Ganzmetall- Halbschalenbauweise gefertigt, die Beplankung bestand aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen.
Geschichte
Am 1. Mai 1949 erhielt das Konstruktionsbüro von Sikorsky den Auftrag, innerhalb von nur 7 Monaten einen Transporthubschrauber zu entwickeln, der 10 Personen befördern können sollte. Innerhalb kürzester Zeit wurden 5 Prototypen entworfen und gebaut. Diese gingen zur Erprobung an die United States Air Force (USAF) und bekamen die militärische Bezeichnung YH-19. Der erste YH-19 flog am 10. November 1949.
1951 wurden die ersten S-55A-Serienmodelle von der USAF bestellt. Diese unterschieden sich von den Prototypen kaum; lediglich eine Dreieckfläche zur Stabilisierung war zwischen dem Leitwerksträger und der Kabine eingepasst worden. Das Triebwerk saß im Rumpfbug, also in der runden "Nase" vor der Passagierkabine. Die Pilotenkanzel war oberhalb der Kabine, darüber befand sich der Hauptrotor. Diese Bauweise war bis dahin neu und sollte das Erkennungsmerkmal der S-55 und S-58-Baureihen bleiben. Die Rotorblätter waren ganz aus Metall gefertigt und absolvierten Dauertests über 20.000 Stunden. Zwei bruchsichere Tanks (Fassungsvermögen insgesamt 700 Liter) befanden sich unterhalb der Kabine. Das Vierradfahrwerk konnte durch aufblasbare Schwimmer ergänzt oder ganz durch ein Rad-/Schwimmerfahrwerk ersetzt werden. Der S-55A hatte einen Pratt & Whitney R-1340-57-Sternmotor mit 404,5 kW (550 PS). Die S-55B bekam einen Wright R-1300-3-Sternmotor mit 514,8 kW (700 PS) nebst größerem Hauptrotor.
Die zivile Zulassung des S-55 erfolgte am 25. März 1952. Für die US-Streitkräfte wurden zahlreiche Varianten gebaut, von denen einige im Koreakrieg eingesetzt wurden; dazu kommen die beiden zivilen Baureihen. Die in Korea gesammelten Erfahrungen mit dem S-55 sollten Teil einer neuen militärischen Doktrin werden, welche Hubschrauber als festen Bestandteil in den verschiedensten Rollen der Kriegsführung vorsah. Umgesetzt wurden diese Erkenntnisse und Taktiken später im Vietnamkrieg, wo der direkte Nachfolger des S-55, der S-58, eine Rolle spielen sollte.
Insgesamt wurden von Sikorsky 1.067 Exemplare fertiggestellt, 547 weitere von Lizenznehmern. Westland Aircraft produzierte den S-55 in Großbritannien als Westland Whirlwind, Mitsubishi in Japan und die SNCA du Sud-Est (später Teil von Aérospatiale) in Frankreich.
Versionen
Zivile Versionen | |
S-55A S-55B | |
Militärische Versionen | |
![]() |
YH-19 (Prototyp) H-19A (entspricht dem S-55A) H-19B (entspricht dem S-55B) SH-19B H-19C |
![]() |
UH-19C Chickasaw (entspricht dem H-19C) UH-19D |
![]() |
HO4S-1 (entspricht dem H-19A) HO4S-2 HO4S-3 |
Datei:US Marine Corps Seal.png US Marine Corps | HRS-1 (entspricht dem HO4S-1) HRS-2 (entspricht dem HO4S-2) HRS-3 (entspricht dem HO4S-3) |
![]() |
HO4S-3G (umgerüstete Navy-HO4S-3) |
Technische Daten H-19C
Kenngröße | Daten |
---|---|
Baujahr | 1952 |
Hersteller | Sikorsky |
Rotordurchmesser | 16,15 m |
Rumpflänge | 12,85 m |
Länge über alles | 19,07 m |
Höhe | 4,00 m |
Rüstmasse | 2.245 kg |
Startmasse | 3.266 kg |
Besatzung | 2 |
Höchstgeschwindigkeit | 162 km/h |
Schwebeflughöhe mit Bodeneffekt |
1950 m |
Dienstgipfelhöhe | 3218 m |
Reichweite | 650 km |
Triebwerk | 1 Wright R-1300-3 Sternmotor mit 514,8 kW (700 PS) |
Siehe auch: Liste der Hubschrauber