Zum Inhalt springen

Donnern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2021 um 14:31 Uhr durch Fruchtzwerg94 (Diskussion | Beiträge) (Infrastruktur, Verkehr: Qualität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Donnern
Gemeinde Loxstedt
Wappen von Donnern
Koordinaten: 53° 30′ N, 8° 43′ OKoordinaten: 53° 29′ 48″ N, 8° 42′ 50″ O
Höhe: 7 m ü. NHN
Fläche: 14,41 km²[1]
Einwohner: 590 (30. Juni 2019)[2]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 27612
Vorwahl: 04703
Donnern (Niedersachsen)
Donnern (Niedersachsen)
Lage von Donnern in Niedersachsen
Donnern in der Gemeinde Loxstedt
Donnern in der Gemeinde Loxstedt
Wegweiser auf einer Eisscholle am Nordpol (1991)

Donnern (niederdeutsch Donnern) ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Geografie

Lage

Das in der Nähe von Bremerhaven gelegene Dorf wird durch die Landesstraße L 143 erschlossen. Der Ort liegt auf einem Geestrücken und wurde als Haufendorf angelegt. Nördlich von Donnern fließt die Rohr.

Ortsgliederung

  • Böcken
  • Donnern (Hauptort)

Nachbarorte

Sellstedt
(Gemeinde Schiffdorf)
Wehdel
(Gemeinde Schiffdorf)
Bexhövede Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Stinstedt Heerstedt
(Gemeinde Beverstedt)

Geschichte

Um 1500 war Donnern im Kirchspiel Beverstedt eingepfarrt und gehörte auch zur Börde Beverstedt. Um 1768 war es nachweislich dem Adeligen Gericht Beverstedt und während der Franzosenzeit der Kommune Bexhövede zugeteilt. Donnern gehörte von 1851 bis 1859 zum Amt Beverstedt und später zum Amt Lehe, bis schließlich 1885 der Kreis Geestemünde und 1932 der Landkreis Wesermünde gegründet wurden. Der Ort wurde 1840 eine Landgemeinde und 1876 eine Gemarkung. Von 1971 bis 1974 war Donnern eine Mitgliedsgemeinde in der Samtgemeinde Loxstedt und nach dessen Auflösung ab dem 1. März 1974 eine Ortschaft in der gleichnamigen Einheitsgemeinde.[3]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1910 466 [4]
1925 430 [5]
1933 441 [5]
1939 463 [5]
1950 737 [6]
1956 634 [6]
1973 573 [1]
2010 651 [7]
2011 636 [7]
Jahr Einwohner Quelle
2012 639 [7]
2013 633 [7]
2014 614 [8]
2015 584 [8]
2016 588 [8]
2017 609 [2]
2018 590 [2]
2019 590 [2]
0 0 0

Politik

Gemeinderat und Bürgermeister

Auf kommunaler Ebene wird die Ortschaft Donnern vom Loxstedter Gemeinderat vertreten.

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher von Donnern ist Hansjürgen Schmedes (CDU).[9]

Wappen

Der Entwurf des Kommunalwappens von Donnern stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der im Landkreis Cuxhaven an die 25 Wappen entworfen hat.[10]

Wappen von Donnern
Wappen von Donnern
Blasonierung: „Durch Wellenschnitt geteilt, oben in Blau sieben (4 : 3) goldene Glocken, unten in Silber ein toter grüner rot-bewehrter Drache.“[10]
Wappenbegründung: Das Wappen erinnert an die mit dem Drachenstein in der Nähe des Dorfes verbundene Sage, nach der ein in einem See hausender Drache durch das gleichzeitige Gebet in sieben Kirchen in einen Stein verwandelt worden sein soll. Die Glocken sind Sinnbilder der Kirchen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Drachenstein: Ein Granitblock mit schlangenähnlichem Bild befindet sich östlich vom Ort[11]
Siehe auch unter Weblinks: Wikisource – Der Drachenstein

Baudenkmale

Infrastruktur, Verkehr

Donnern ist landwirtschaftlich geprägt und verfügt über ein Ortsgemeinschaftshaus und einen Kindergarten.

Des Weiteren ist der Ort über ein Anruf-Sammel-Taxi an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.

Literatur

  • Superintendent Wiedemann, Karl Ernst Hermann Krause, Friedrich Köster: Der Drachenstein. In: Friedrich Köster (Hrsg.): Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden. Noch lebende Volkssagen und Legenden. 2. Auflage. Pockwitz Verlag, Stade 1856, S. 218–225 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
Commons: Donnern – Sammlung von Bildern
Wiktionary: donnern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Der Drachenstein – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. a b Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 47, Landkreis Wesermünde (Digitalisat (Memento vom 7. August 2019 im Internet Archive) [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 3. Juni 2020]).
  2. a b c d Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. 30. Juni 2019, abgerufen am 1. September 2019.
  3. Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 6 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB]).
  4. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Geestemünde. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 3. Februar 2019, abgerufen am 6. April 2019.
  5. a b c Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde (Siehe unter: Nr. 16). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  6. a b Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 192 (Digitalisat).
  7. a b c d Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt 2010–2013. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. 31. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2014; abgerufen am 1. September 2019.
  8. a b c Einwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt 2014–2017. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. 30. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2017; abgerufen am 1. September 2019.
  9. Ortsvorsteher von Donnern. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 24. September 2018.
  10. a b Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  11. Über Donnern. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 24. September 2018.