Zum Inhalt springen

Kleine Fliege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2021 um 14:27 Uhr durch DerwahreStinkstiefel (Diskussion | Beiträge) (DerwahreStinkstiefel verschob die Seite Kleine Fliege (U-Boot) nach Kleinst-U-Boot-Klasse Kleine Fliege: Angleichung Bezeichnungschema). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kleine Fliege p1
Schiffsdaten
Flagge Japan Japan
Schiffstyp Kleinst-U-Boot Kleine Fliege
Bauwerft Marinewerft Kure
Stapellauf 1934
Ab 1934
Länge 23,90 m (Lüa)
Breite 1,85 m
Tiefgang (max.) 1,85 m
Verdrängung 46 t
 
Besatzung 2
Maschinenanlage
Maschine Elektromotor
Maschinen­leistung 600 PS (441 kW)
Propeller 1
Einsatzdaten U-Boot
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
24 kn (44 km/h)

Die Kleine Fliege war der Prototyp einer geplanten Kleinst-U-Boot-Klasse der kaiserlich japanischen Marine und gehörte zu den maritimen Kleinkampfmitteln.

Die Konzeption erfolgte im Jahr 1934. Vorausgegangen war die Lösung diverser technischer Schwierigkeiten im U-Boot-Bau, die 1930 in Japan abgeschlossen werden konnten. Auf der Basis dieses Know-hows erfolgte 1934 in der Marinewerft Kure unter strengster Geheimhaltung der Bau von zwei Versuchsbooten, die noch im selben Jahr fertiggestellt wurden. Sie erhielten die Bezeichnungen Nr. 1 und Nr. 2. Danach erfolgten umfangreiche Seeerprobungen. Es wurden allerdings keine weitere U-Boote dieses Typs mehr gebaut. Auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erfahrungen wurde jedoch 1936 das Versuchsboot Typ A und daraus abgeleitet 1938 die Klasse Typ A konzipiert.

Literatur

  • Harald Fock: Marine-Kleinkampfmittel. Bemannte Torpedos, Klein-U-Boote, Kleine Schnellboote, Sprengboote gestern – heute – morgen. Nikol, Hamburg 1996, ISBN 3-930656-34-5, S. 40.

Vorlage:Navigationsleiste Kleinkampfmittel der kaiserlich-japanischen Marine