Zum Inhalt springen

Benutzerin:Juliana/Axiome

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 12:24 Uhr durch Juliana (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Axiome sind eigentlich keine im mathematischen Sinne (Wort beruht auf einer Bemerkung von Rainer Lewalter) sondern Theorien, die auf Beobachtungen von mir und anderen beruhen.

  1. Sieh auf die ersten 50 Edits eines jeden Benutzers, denn diese weisen in konzentrierter Form das spätere Verhalten auf, das der Benutzer in der WP beibehalten wird. Du erfährst:
    a.) wo sie wohnen/herkommen (Hard-Core-Nerds sind da keine Ausnahme, da diese vorwiegend in ihrem PC wohnen),
    b.) was sie für Grundthemen interessieren und
    c.) wie ihr Verhalten in der WP sein wird
    d.) und daraus folgend, ob sie eine Sockenpuppe, Pöbler, Vandale oder Nervensäge ist oder nicht.
  2. Jeder Diskussionsbeitrag erhält seine Kernaussage innerhalb seiner ersten 3 Sätze.
  3. Je bunter die Benutzerseite, desto lauter die Person.
  4. Je voller die Benutzerseite, desto mehr will sie behalten.
  5. Je karger die Benutzerseite, desto mehr wird sie sich in kontroversen Themen aufhalten und auch diskutieren.
  6. Nomen est Omen- und keiner ist zufällig: (alle folgenden Nicks sind von mir erfunden, mögl. Ähnlichkeiten sind Zufall)
    a.) Besitzer/-innen von Nicks mit Realnamen, bzw. ausgeschriebenem Familiennamen (z.B. Benutzer:Hans Meier, Benutzer:G.Roland), sind bedacht auf Unverwechselbarkeit in der Wikipedia
    b.) Besitzer/-innen von Realnamen-Nicks mit gekürztem Nachnamen (z.B. Benutzer:Tina M., Benutzer:H.H.G.) suchen eine gewisse Anonymität, ohne zu weit von ihrem Realnamen wegzukommen, da sie doch auch eine gewisse Identifikation suchen.
    c.) Besitzer/-innen von Nicks mit schickeren Modifikationen ihres Realnamens (z.B. Benutzer:Superfrank, Benutzer:Daisyderia), suchen eine Aufwertung ihrer Person durch die Wikipedia
    d.) Besitzer/-innen von Nicks mit Kunst-, Lehn- odern Scheinrealnamen (z.B. Benutzer:Marylin Monroe, Benutzer:Carinellinora, Benutzer:Lisa Müller) möchten eine völlig andere Identität, möglichst bessere annehmen,
    e.) Besitzer/-innen von Nicks mit Wiki- oder WP (z.B. Benutzer:Wiki-Eva, Benutzer:Hermann-WP) beschäftigen sich vorwiegend mit dem WP-System und diskutieren daher zumeist Meta-Dinge
    f.) Besitzer/-innen von Nicks mit Zahlen (z.B. Benutzer:Susi120477, Benutzer:Peter2000) beschäftigen sich am liebsten mit der Community bzw. den Benutzer/-innen und diskutieren daher zumeist vorwiegend auch
    g.) Besitzer/-innen von Nicks mit Berufs- oder Neigungshinweisen (z.B.Benutzer:Prof. Huber, Benutzer:Maria-Nonne, Benutzer:Elvis-Freundin, Benutzer:Sparkassenangestellter, Benutzer:Computer) sehen sich gerne als ultimative Experten in einem Gebiet, haben drin ein gewisses Sendungsbewußtsein und sind oft schwer team- oder konsensfähig
    Kombinationen aus verschiedenen Nickformen können Tendenzen noch verstärken.
  7. Je adminfreundlicher ein Benutzer, desto mehr will er es werden.
  8. Je adminkritischer ein Benutzer, desto mehr will er es sein.
  9. Die ideale Adminwahlzeit für normale Benutzer ist zwischen 9 und 12 Monaten, danach fällt die Chance, dass ein aktiver Benutzer gewählt wird, halbjährlich um 50% da
    a.) der Enthusiasmus an WP-Arbeit verfällt
    b.) der Enthusiasmus an gutem Benehmen verfällt
    c.) der Enthusiasmus der Leute am Benutzer verfällt
    Es gibt allerdings noch einen 2. Peak:
  10. Die ideale Wahlzeit äusserst ruhiger Benutzer ist zwischen 18 und 24. Monaten.
  11. Kontroverse Kandidaten sollten nie von kontroversen, bzw. weichen Benutzern zur Kandidatur vorgeschlagen werden, da dieser unterbewußt zu 50% mitgewählt wird
  12. Für Ruhige bzw. der Community Wenig- bis Unbekannte gilt dasselbe
  13. Adminwahlen folgen einer Sinuskurve, von ruhigen über Normalbenutzern zu kontroversen und wieder zurück. Kandidaturen fallen zu 50% durch, wenn diese Kurve unterbrochen bzw. nicht eingehalten wird.
  14. Kontroverse Kandidaten sollten nie aufgestellt werden, wenn die Wikipedia gerade besonders brennt, da die allgemeine Stimmung ebenfallst unterbewußt zu 50% mitgewählt wird.
  15. Frauen als Kandidatinnen haben eine um 50% größere Chance gewählt zu werden als Männer, aber auch eine 50% höhere Chance abgewählt zu werden, für die gleichen Verfehlungen wie ein Mann
  16. Jede (offensichtliche) Frau in der WP hat mindestens eine Person die ihr negativ nachstellt.
  17. Jede Frau in der WP wird in der Woche direkt oder indirekt mindestens einmal sexuell belästigt.
  18. 95% aller allgemeinen Trollereien oder Vandalismen sind sexuellen Inhalts
  19. 99% der Angriffe auf männliche Admins sind homophob gefärbt.

Ach ja...

...ich lese diese Liste:

  1. Zwangsweise... ;) --Madame C. Traumland 00:53, 22. Sep 2006 (CEST)
  2. versehentlich - aber interessant... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:50, 23. Sep 2006 (CEST)
  3. mit Vergnügen. --Planegger 20:52, 23. Sep 2006 (CEST)
  4. mit der Vermutung: Du hättest Interesse an einer Kandidatur (gehabt), aber nicht (mehr) zum jetzigen Zeitpunkt. --KLa 06:26, 24. Sep 2006 (CEST)
  5. interessiert. Nur Punkt 19 musst Du mir noch genauer erklären. --Franz (Fg68at) 11:55, 24. Sep 2006 (CEST)