11. Juni
Erscheinungsbild
Der 11. Juni ist der 162. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 163. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 203 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1157: Gründungsdatum der Mark Brandenburg: Albrecht der Bär erobert die Burg Brandenburg zurück und vertreibt Jaxa von Köpenick.
Eroberte Schiffe (Gemälde von Willem van de Velde d. J.) - 1666: Im Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg beginnt die „Seeschlacht der vier Tage“ – eine der längsten der Geschichte.
- 1742: Vorfrieden von Breslau zwischen Preußen und Österreich während des Ersten Schlesischen Krieges durch englische Vermittlung. Österreich muss Schlesien an Preußen abtreten.
- 1798: Napoléonische Truppen landen auf Malta; der Malteserorden der Johanniter verlässt darauf die Insel und geht nach Russland.
- 1962: John und Clarence Anglin und Frank Morris gelingt die Flucht aus Alcatraz.
- 1964: Mit selbstgebautem Flammenwerfer und Lanze läuft der Frührentner Walter Seifert an einer Kölner Grundschule Amok. Er ermordet acht Kinder und zwei Lehrerinnen.
- 1971: Die vor San Francisco liegende Insel Alcatraz, seit 1½ Jahren von indianischen Aktivisten besetzt, wird endgültig geräumt.
- 1981: Das in der vorgezogenen Neuwahl vom 10. Mai neugewählte Abgeordnetenhaus von Berlin wählt mit Richard von Weizsäcker erstmals einen CDU-Politiker zum Regierenden Bürgermeister West-Berlins.
- 1985: Auf der Glienicker Brücke bei Berlin findet der größte Agentenaustausch der Geschichte statt.
- 1989: France-Albert René wird als Staatspräsident auf den Seychellen in seinem Amt bestätigt.
- 1991: Die Tageszeitung Der Morgen, in der DDR Zentralorgan der LDPD und 1990 von Springer übernommen, wird eingestellt.
- 1994: Mit Veröffentlichung des Neunundzwanzigsten Strafrechtsänderungsgesetzes im Bundesgesetzblatt tritt in Deutschland der § 175 StGB, der die männliche Homosexualität unter 18 Jahren unter Strafe gestellt hatte, außer Kraft.
- 1996: Bombenanschlag auf die Moskauer Metro: Vier Menschen werden getötet und zwölf verletzt.
- 2001: Timothy McVeigh, wegen des Anschlages auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City verurteilt, wird durch Giftspritze hingerichtet.
Wirtschaft
- 1974: Der Deutsche Bundestag beschließt die Erhöhung der Beamtengehälter um 11 % (rückwirkend ab dem 1. Januar 1974).
Wissenschaft und Technik
- 1973: Wissenschafter der Universität Delaware feiern die Fertigstellung von Solar One, dem ersten durch Sonnenenergie versorgten Haus der Welt.
Kultur

- 1881: Mit der Uraufführung von Smetanas Oper Libuše wird das Prager Nationaltheater eröffnet.
- 1914: Uraufführung der Oper Don Juans letztes Abenteuer von Paul Graener in Leipzig.
- 1919: Der deutsche Lyriker Rainer Maria Rilke lässt sich in der Schweiz nieder, wo er seine Schaffenskrise überwindet.
- 1988: Im Londoner Wembley-Stadion findet das Nelson Mandela 70th Birthday Tribute Concert statt; Mitwirkende sind u. a. Peter Gabriel, Tracy Chapman, die Eurythmics, Stevie Wonder und Simple Minds.
- 2005: Unter dem Titel Winning Alternatives findet in Salzburg eine Konferenz anlässlich 25 Jahre Alternativer Nobelpreis statt. Zur Veranstaltung finden sich neben Jakob von Uexküll auch 70 Preisträger ein.
Religion
- 1997: Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Thüringen.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
- 1981: Ein Erdbeben der Stärke 6,9 im Iran fordert ca. 3.000 Todesopfer.
Sport
- 1955: Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans sterben in der größten Katastrophe des Motorsports der Fahrer Pierre Levegh und 79 Zuschauer.
- 1982: Im Ceasars Palace von Las Vegas verteidigt Larry Holmes seinen Boxweltmeistertitel im Schwergewicht gegen Gerry Cooney durch technischen k. o.
- 2005: Amsterdam Admirals gewinnen den World Bowl XIII im American Football gegen den Titelverteidiger Berlin Thunder mit 27:21.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1519: Cosimo I. Medici, Herzog von Florenz
- 1572: Ben Jonson, englischer Bühnenautor und Dichter
- 1600: Johann Botsack, deutscher evangelischer Theologe
- 1618: Johann Bellin, deutscher Grammatiker
- 1653: Matthias Klotz, deutscher Geigenbauer
- 1672: Francesco Antonio Bonporti, italienischer Priester und Komponist
- 1776: John Constable, britischer Landschaftsmaler
- 1779: Bernhard von Lindenau, deutscher Astronom, sächsischer Minister, Kunstsammler
- 1796: François-Louis Cailler, Schweizer Schokoladenpionier, Gründer von Cailler
- 1799: Ludwig Wilhelm Anton Pernice, deutscher Rechtsgelehrter
- 1806: Julius Köbner, Mitbegründer der deutschen, dänischen und niederländischen Baptistenkirche
- 1815: Julia Margaret Cameron, britische Fotografin
- 1818: Alexander Bain, schottischer Philosoph und Pädagoge
- 1833: Jules Valles, französischer Publizist, Revolutionär und Journalist,
- 1842: Carl von Linde, deutscher Ingenieur und Erfinder, Gründer der Linde AG
- 1847: Millicent Garrett Fawcett, britische Frauenrechtlerin
- 1851: Theodor von Scheve, deutscher Schachmeister
- 1854: Alfred Müller, deutscher Ethnologe, Autor und Realschuldirektor
- 1864: Richard Strauss, deutscher Komponist und Dirigent
- 1867: Charles Fabry, französischer Physiker
- 1875: George Herbert Walker, US-amerikanischer Bankier
- 1880: Willem Janssen, niederländischer Fußballspieler
- 1882: Alvin Langdon Coburn, US-amerikanischer Fotograf
- 1893: Karl Weissenberg, niederländischer Physiker und einer der ersten Rheologen
- 1895: Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, sowjetischer Staatsmann
- 1897: Alexandre Tansman, polnisch-französischer Komponist
- 1899: Yasunari Kawabata, japanischer Schriftsteller
- 1902: Ernst Wilhelm Nay, deutscher Maler
- 1904: Clarence Smith, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1904: Emil František Burian, tschechischer Komponist
- 1905: Ladislaus Winterstein, deutscher Politiker und MdB
- 1908: Francisco Marto, portugiesischer Seliger, Zeuge einer Marienerscheinung
- 1908: Karl Hein, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1910: Carmine Coppola, US-amerikanischer Musiker und Komponist
- 1910: Jacques-Yves Cousteau, französischer Meeresforscher
- 1910: Theodor Schieffer, deutscher Historiker
- 1913: Vince Lombardi, US-amerikanischer Football-Coach
- 1921: Waltrud Will-Feld, deutsche Politikerin und MdB
- 1922: Alberto Bovone, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1925: Elfriede Ott, österreichische Kammerschauspielerin, Sängerin und Regisseurin
- 1925: William Styron, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1928: Fabiola, Königin der Belgier
- 1929: Ellen Schwiers, deutsche Schauspielerin
- 1932: Athol Fugard, südafrikanischer Schriftsteller
- 1932: Gert Prokop, deutscher Schriftsteller
- 1933: Gene Wilder, US-amerikanischer Schauspieler
- 1933: Harald Szeemann, schweizerischer Ausstellungsgestalter
- 1933: Josef Paul Kleihues, deutscher Architekt
- 1933: Walther Zügel, deutscher Bankmanager
- 1936: Wolfgang Römer, deutscher Richter am Bundesgerichtshof
- 1937: J. Robin Warren, australischer Pathologe
- 1937: Henri Laborde de Montpezat, französischer Ehegatte und Prinzgemahl von Königin Margrethe II.
- 1938: Peter Eigen, deutscher Jurist
- 1939: Herbert Knoblich, deutscher Politiker
- 1939: Jackie Stewart, britischer Formel 1-Rennfahrer
- 1941: Helmut Krauss, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher
- 1942: Peter Blusch, deutscher Fußballspieler
- 1942: Gunter Gabriel, deutscher Sänger
- 1943: Johann Kurzbauer, österreichischer Politiker
- 1943: Walter Zuber, deutscher Politiker
- 1945: Ernst Bahr, deutscher Politiker und MdB
- 1945: Roger Schawinski, schweizerischer Medienpionier und Fernsehmoderator
- 1946: Jan Petersen, norwegischer konservativer Politiker, Jurist und Diplomat
- 1948: Sumaya Farhat-Naser, palästinensische Politikerin
- 1949: Ingrid Newkirk, englische Aktivistin, Mitbegründerin und Präsidentin der Tierschutzorganisation PETA
- 1949: Tom Pryce, britischer Autorennfahrer
- 1950: Bjarne Stroustrup, dänischer Informatiker
- 1950: Lynsey de Paul, britischer Songschreiber und Sänger
- 1952: Bronislaw Wildstein, polnischer Journalist und Schriftsteller
- 1952: Helmut Reitze, deutscher Intendant des Hessischen Rundfunks
- 1952: Wolfgang Bosbach, deutscher Politiker
- 1952: Doris Maletzki, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1953: Wera Jakowlewna Komissowa, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1954: Gerhard Grandke, deutscher Politiker
- 1956: Joe Montana, US-amerikanischer Footballspieler
- 1956: Simon Plouffe, kanadischer Mathematiker
- 1957: Martin Wimmer, deutscher Motorradrennfahrer
- 1960: Sissy Raith, deutsche Fußballspielerin und Fußballtrainierin
- 1962: Andreas Mihatsch, deutscher Fotograf und Filmproduzent
- 1963: Johan Nijs, belgischer Komponist und Dirigent
- 1964: Gunnar Sauer, deutscher Fußballspieler
- 1964: Jean Alesi, französischer Formel 1-Rennfahrer
- 1964: Kuddel, Gitarrist der Band Die Toten Hosen
- 1964: Kim Gallagher, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1977: Pamela Großer, deutsche TV-Moderatorin und Schauspielerin
- 1978: Joshua Jackson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1985: Petter Tande, norwegischer Skisportler
- 1986: Andrei Wolokitin, ukrainischer Schachmeister
- 1987: Gonzalo Castro, spanischer Fußballspieler
Gestorben
- 323 v.Chr. : Alexander der Große makedonischer König und Eroberer
- 190: Seimu, 13. Kaiser von Japan (131–190)
- 888: Rimbert, Erzbischof von Bremen-Hamburg
- 999: Everger, Erzbischof von Köln
- 1051: Bardo von Mainz, Erzbischof
- 1183: Heinrich der Jüngere, Mitkönig von England
- 1216: Heinrich, Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel
- 1488: Jakob III., von 1460 bis 1488 König von Schottland
- 1557: Johann III., König von Portugal aus dem Hause Avis
- 1568: Heinrich der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1661: Georg II., Landgraf von Hessen-Darmstadt
- 1698: Balthasar Bekker, deutsch-niederländischer, protestantischer Theologe, Philosoph und Prediger
- 1727: Georg I., Kurfürst von Hannover und König von Großbritannien
- 1749: Johann Bernhard Bach d. Ä., deutscher Komponist
- 1811: Adolf Müllner: deutscher Schriftsteller
- 1816: Pierre-François-Charles Augereau, französischer General und Marschall von Frankreich
- 1847: John Franklin, englischer Kapitän und Polarforscher
- 1853: Johannes Cornelis de Jonge, niederländischer Geschichtsschreiber
- 1856: Friedrich Heinrich von der Hagen, deutscher Germanist
Fürst Metternich († 1859) - 1859: Klemens Wenzel Lothar von Metternich, österreichischer Staatsmann
- 1867: Karl Otto Weber, deutscher Chirurg und Pathologe
- 1868: August Sicard von Sicardsburg, österreichischer Architekt
- 1868: James Brooke, britischer Seefahrer und Entdecker; der erste weiße Raja von Borneo
- 1877: Johann Heinrich Fierz, schweizerischer Unternehmer und Nationalrat
- 1897: Carl Remigius Fresenius, deutscher analytischer Chemiker
- 1902: Otto Eckmann, deutscher Maler und Grafiker
- 1906: Heinrich Hart, deutscher Schriftsteller und naturalistischer Literatur- und Theaterkritiker
- 1919: Hermann Lietz, deutscher Pädagoge
- 1924: Théodore Dubois, französischer Komponist
- 1933: Hildegard Burjan, österreichische Ärztin, Ordensgründerin und Politikerin
- 1934: Lew Semjonowitsch Wygotski, russischer Psychologe
- 1936: Robert Howard, US-amerikanischer Fantasy-Schriftsteller
- 1937: José María Lacalle, spanischer Komponist
- 1944: Gertrud Grunow, deutsche Opernsängerin und Pianistin
- 1944: Vojtěch Preissig, tschechischer Maler und Grafiker
- 1953: Marcel Herrand, französischer Schauspieler
- 1955: Pierre Levegh, französischer Rennfahrer
- 1959: Grantly Dick-Read, britischer Mediziner
- 1963: Friedrich Wagner, deutscher Archäologe
- 1964: Phibul Songkhram, thailändischer Feldmarschall, Premierminister und Militärdiktator
- 1967: Ernesto Ruffini, italienischer katholischer Geistlicher, Bischof und Kardinal
- 1967: Wolfgang Köhler, deutscher Mitbegründer der Gestaltpsychologie bzw. der Gestalttheorie
- 1968: Otto Heinrich Greve, deutscher Politiker und MdB
- 1970: Alexander Fjodorowitsch Kerenski, russischer Politiker
- 1970: Earl Grant, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 1972: Joakim Bonnier, schwedischer Formel-1-Rennfahrer
- 1974: Julius Evola, italienischer Kulturphilosoph
- 1978: Ernst Paul, deutscher Politiker
- 1979: John Wayne, US-amerikanischer Schauspieler
- 1980: Gregory Bateson, britischer Anthropologe
- 1984: Enrico Berlinguer, italienischer Politiker und Antifaschist
- 1984: Siegfried Balke, deutscher Chemiker, Manager, Politiker und Bundesminister
- 1988: Giuseppe Saragat, italienischer Politiker
- 1990: Oldřich Nejedlý, tschechoslowakischer Fußballspieler
- 1993: Bernard Bresslaw, britischer Schauspieler
- 1996: Brigitte Helm, deutsche Schauspielerin
- 1998: Gordian Landwehr OP, deutscher katholischer Ordenspriester
- 1999: DeForest Kelley, US-amerikanischer Schauspieler
- 2003: Georg Henrik von Wright, finnischer Philosoph
- 2004: Egon von Fürstenberg, Schweizer Modedesigner
- 2004: Mario Jeckle, deutscher Informatiker
- 2005: Vasco Gonçalves, portugiesischer General und Politiker
Feier- und Gedenktage