Zum Inhalt springen

Domicil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 07:26 Uhr durch 83.135.131.87 (Diskussion) (Löschantrag wurde zurückgezogen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das domicil ist ein Jazzclub in Dortmund. Getragen wird das Domizil durch einen eingetragenen, gemeinnützigen Verein. Zielsetzung ist die Förderung der Jazzkultur, der Weltmusik und der Avantgarde. Zur Zeit hat der Verein ca. 130 aktive Mitglieder.

Das alte "domicil"

Am 14.3.1969, wurde in den Kellerräumen der Kindertagesstätte an der Leopoldstraße 60, Dortmund, in enger Kooperation mit der Stadt Dortmund (damals Jugendamt) der Jazzclub "domicil" eröffnet. Das domicil verstand sich als Nachfolger des Hot Club Dortmund.

Das neue "domicil"

Eröffnet im Oktober 2005. Das heutige "domicil" wurde vormals als Studio-Kino der UfA, eröffnet nach dem Wiederaufbau 1955, sowie in den 90er Jahren bis 2003 als Boulevard-Theater genutzt und entsprechend mehrfach umgebaut. Mithilfe der Architekturbüros Heiderich Hummert Klein und Andreas Hanke, wurde das neue "domicil" in drei Bereiche aufgeteilt: Die caffelounge im EG, den Club und den Konzertsaal.

Der Umbau ab April 2004 wurde ermöglicht mit Fördermitteln des Ministeriums für Städtebau, Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, der Stadt Dortmund sowie durch umfangreiche Eigenleistungen der ca 70 Vereinsmitglieder des domicils. Der Gebäudekomplex (Westfalenhaus), der das "domicil" beherbergt ist eines der ersten Stahlskeletthochbauten in Deutschland, von Jakob Koerfer aus Köln schon vor dem Krieg erbaut worden.

Der Komplex verfügt über mehrere große und kleine Räume, vom 2000 Menschen fassenden, damals größten westdeutschen Lichspielhaus bis zu kleinen Bars und Cafes.