Zum Inhalt springen

Seddin (Seddiner See)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2006 um 03:29 Uhr durch 89.52.146.224 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seddin ist ein Ortsteil der Gemeinde Seddiner See im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit etwa 1000 Einwohnern (2005) auf einer Fläche von etwa 528 ha. Es liegt am Südufer des Großen Seddiner Sees im Naturpark Nuthe-Nieplitz, ein Großteil der zum Ort gehörigen Flächen sind Teil des Landschaftsschutzgebietes Nuthetal - Beelitzer Sander.

Das Bauern- und Fischerdorf ist als Rundling angelegt, der alte Ortskern ist in seiner Struktur noch erhalten.

Geschichte

Erste menschliche Ansiedlungen am Großen Seddiner See liegen mehr als 10.000 Jahre zurück, wie Bodenfunde belegen. Vermutlich geht das heutige Seddin auf ein altes Wendendorf mit dem heutigen Kirchplatz als Zentrum zurück. 1375 wurde Seddin zusammen mit Kähnsdorf im Landbuch Karls IV. erwähnt, wobei der Name vom slawischen Wort zid für flüssig herrühren dürfte. 1915 entstand Neu-Seddin als Siedlung für die Eisenbahner des im Kunersdorfer Forst errichteten heute wichtigsten Rangierbahnhofes des Berliner Eisenbahnkomplexes, der 1924 im Rahmen der Internationalen Eisenbahnausstellung in Neuseddin „Seddin“ getauft wurde. Am 5. Dezember 1993 schlossen sich die bis dato selbstständigen Gemeinden Kähnsdorf, Neuseddin und Seddin freiwillig zur Gemeinde Seddiner See zusammen.

Sehenswürdigkeiten

Die Gehöfte standen einst kreisförmig zueinander und waren Lehm-Fachwerk-Bauten. Einige sind noch erhalten, so das denkmalgeschütze rohrgedeckte Haus in der Hauptstraße.

Vorlage:Koordinate Artikel