Zum Inhalt springen

Liste der Rektoren und Präsidenten der Philipps-Universität Marburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2021 um 09:07 Uhr durch Torsten Schleese (Diskussion | Beiträge) (1676–1700: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Siegel der Universität Marburg

Im Laufe der historischen Entwicklung der Universität Marburg, gab es eine Vielzahl geschäftsführender Leiter derselben. Welche hier erfasst sind. Wechselnde rechtliche Umstände, bewirkten Änderungen in den Dienstzeiten, beziehungswiese in der Betietelung derselben. In der Anfangszeit der Marburger Hochschule war man auf einen Semesterweisen Wechsel des Rektorats übergegangen. Das erste Halbjahr wurde damals als Sommersemester (Ss.) vom 1. Januar bis zum 30. Juni absolviert. Das zweite Halbjahr als Wintersemester (Ws.) vom 1. Juli bis zum 31. Dezember. Ab 1559 änderte man die Laufzeit des Rektorats auf eine jährliche Amtszeit. Sie dauerte vom 1. Juli des Jahres und endete am 30. Juni des Folgejahres. Mit dem beginnenden 17. Jahrhundert änderte sich ab 1600 abermalig die Rektoratslaufzeit. Diese begann dann am 1. Januar und endete am Beginn des Folgejahres.

Die Wahl des geschäftsführenden Leiters der Hochschule war von der Zugehörigkeit zu den vier Fakultäten, der philosophischen, der theologischen, der juristischen und der medizinischen Fakultät, der Marburger Universität abhängig. Durch die angewandte Praxis, Adlige mit dem Titel eines Rektors zu bekleiden, übernahmen die gewählten akademischen Kräfte das Amt des Prorektors. Daher sind diese gesondert angegeben. Beim Tod eines Rektors während seiner Amtszeit trat an seine Stelle ein Vertreter (auch: Prorektor), häufig der Amtsvorgänger. Ab 14. August 1727 übernahmen die Hessischen Landgrafen Friedrich II. und Wilhelm I.[1] die Funktion des Rektors der Alma Mater. Die geschäftsführenden Leiter der Hochschule nannte man Prorektoren. Diese Amtsbezeichnung führte man im 19. Jahrhundert fort, ohne das dem eigentlichen Rektor ein Adliger vorgesetzt war. Ab 1819 übernahm der Leiter der Universität am zweiten Sonntag im September die Aufgabe und ab 1854 am Sonntag vor Beginn des Wintersemesters[2]. 1868 verlegte man diesen Zeitpunkt auf den folgenden Sonntag mit dem Beginn des Wintersemesters. Ab 1870 wurde für den geschäftsführenden Leiter der Bildungseinrichtung wieder die Bezeichnung Rektor eingeführt und die Rektoratsübergabe an einem Sonn- oder Feiertag zwischen dem 12 und 19. Oktober durchgeführt. Daher wird im beginnenden 19. Jahrhundert der explizierte Antritt angeführt.

Am 1. April 1969 wurde die Stelle des Rektors der Universität durch ein dreiköpfiges Direktorium, das in wechselnder Besetzung bis zum 9. Februar 1971 bestand ersetzt. Seit 1971 steht als geschäftsführender Leiter der Präsident der Universität Marburg vor. Aufgrund der dafür entworfenen Präsidialverfassung, braucht dieser keine Professur mehr in Marburg inne haben, sondern kann auch ein externer Kandidat sein.



16. Jahrhundert

1527–1559

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1527 Johannes Ferrarius
1529 Adam Krafft
1530 Euricus Cordus
Ss. 1531 Sebastian Nouzenus auch: August Sebastianus Noutzenus; phil.; aus Flandern
Ws. 1531 Sebastian Nouzenus
Ss. 1532 Erhard Schnepf
Ws. 1532 Johannes Ferrarius
Ss. 1533 Euricus Cordus
Ws. 1533 Sebastian Nouzenus
Ss. 1534 Erhard Schnepf
Ws. 1534 Johann Rudel
Ss. 1535 Johannes Meckbach [3] auch:Megobachus; Dr. med. u. phil.;
Ws. 1535 Jacob von Taubenheim[4]
Prorektor Nicolaus Asclepius

auch: Barbatus phil.
Ss. 1536 Gerhard Geldenhauer
Ws. 1536 Johannes Ferrarius
Ss. 1537 Johann Dryander
Ws. 1537 Johannes Lonicerus Mag. phil., Prof. griechische Sprache und hebräisch
Ss. 1538 Helius Eobanus Hessus
Ws. 1538 Jost Staud auch: Jostus Studaeus, jur.
Ss. 1539 Johann Dryander
Ws. 1539 Reinhard Lorich Hadamarius Rhetorik Prof.
Ss. 1540 Adam Krafft
Prorektor Reinhard Lorich
Ws 1540 Johannes Ferrarius
Ss. 1541 Johann Dryander
Ws. 1541 Johann Oldendorp
Prorektor Jost Staud
jur.
Ss. & Ws. 1542 Caspar Rudolfi * Canstatt, Prof Dialektik und Pädagogie Ephorus
Ss. 1543 Jost Staud jur.
Ws. 1543 Janus Cornarius med.
Ss. 1544 Nicolaus Blechler alias Wintrimus auch: Plechlerus von Schmalkalden
Ws. 1544 Johann Draconites theol.
Ss. 1545 Johannes Ferrarius
Ws. 1545 Johannes Dryander
Ss. 1546 Johannes Lonicerus Prof. griechisch
Ws. 1546 Andreas Hyperius theol.
Ss. & Ws. 1547 Johann Lersner jur.
Ss. 1548 Johannes Dryander
Ws. 1548 Theobald Billicanus auch Gerlach, Gerlacher, jur.
Ss. 1549 Andreas Hyperius
Ws. 1549 Johannes Ferrarius
Ss. 1550 Volkwin Weigel auch: Volcuinus Vigelius, Dr. med. Prof math.
Ws. 1550 & Ss. 1551 Wigand Happel Marburg, Prof. hebr.,
Ws. 1551 Johannes Ferrarius
Ss. 1552 Johannes Dryander
Ws 1552 Mathaeus Philo Capella (Hassus) auch Pfeil, Phyl, Prof. Ethik, Mag. phil. Uni. Wittenberg
Ss. 1553 Johann Oldendorp jur.
Ws. 1553 Adam Krafft theol.
Ss. & Ws. 1554 Johannes Dryander
Ss. & Ws. 1555 Johann Oldendorp jur.
Ss. & Ws. 1556 Johann Lonitzer Prof. Griechisch und heilige Sprachen
Ws. & Ss. 1557 Johannes Ferrarius jur.
Ss. & Ws. 1558 Wigand Happel
Ss. 1559 Bartholomäus Meier
Vertreter: Wigand Happel
Alsfeld

1559–1600

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1559 Johann Oldendorp
1560 Konrad Matthäus Alsfeld, Prof. Rhetorik
1561 Andreas Hyperius theol.
1562 Johann Oldendorp
1563 Johann Lonitzer
1564 Wigand Happel
1565 Konrad Matthäus
1566 Heinrich Vietor Friedberg theol.
1567 Otto von Solms
Prorektor: Anton Heistermann
Herr auf Müntzenberg und Sonnenwald
jur.
1568 Georg Marius Wyrtzeburgius/Francus med.
1569 Konrad Matthäus Prof. Rhetorik
1570 Heinrich Vietor Friedberg, theol.
1571 Valentin Forster jur.
1572 Victorinus Schönfeldt
1573 Konrad Matthäus
1574 Heinrich Vietor theol.
1575 und 1576 Hermann Lersner jur.
1577 Hieronymus Schlick
Prorektor: Konrad Matthäus
Graf von Bassano, Herr von Weisskirchen und Schlackenwerth
1578 Konrad Matthäus
1579 Nicolaus Roding theol.
1580 und 1581 Regner Sixtinus jur.
1582 Heidericus Theophilus Lonicerus Prof Physik und Logik
1583 Daniel Arcularius theol.
1584 Hermann Lersner jur.
1585 Johann Wolff med.
1586 Petrus Nigidius d. J. Dr. jur. Prof. Ethik
1587 Daniel Arcularius theol.
1588 Hermann Lersner jur.
1589 Johann Wolff med.
1590 Philipp Matthäus Dr. jur. Prof. Rhetorik
1591 Daniel Arcularius
1592 Hermann Vultejus jur.
1593 Hermann Wolff med.
1594 Petrus Nigidius d. J. Dr. jur. Prof. Ethik
1595 Johannes Winckelmann theol.
1596 Philipp Matthäus jur.
1597 Johann Wolff med.
1598 Johannes Ferinarius Prof. Geschichte und Pädagogium
1599 Volkmar Wolfgang von Puttbus[5]
Prorektor 1:Johannes Molther der Ältere
Prorektor 2: Johannes Ferinarius

vom 1. Juli bis 1. November
vom 1. November bis 1. Januar 1600
1600 Johannes Molther der Ältere Prof. hebräisch

17. Jahrhundert

1601–1625

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1601 Hermann Vultejus jur.
1602 Johann Wolff med.
1603 Johannes Hartmann Prof. math.
1604 Balthasar Mentzer d. Ä. theol.
1605 Johannes Goeddaeus jur.
1606 Johann Wolff med.
1607 Johannes Hartmann Prof. math.
1608 Gregor Schönfeld der Ältere theol.
1609 Moritz von Hessen[6]
Hermann Vultejus

jur.
1610 Wilhelm von Hessen
Prorektor: Nicolaus Braun

Marburg med.
1611 Rudolf Goclenius der Ältere phil.
1612 Gregor Schönfeld der Ältere theol.
1613 Erasmus von Sterhemberg
Prorektor: Johannes Goeddaeus
Baron in Österereich, Herr auf Wildberg, Riedeck und Löbenstein
jur.
1614 Johannes Hartmann Prof. math.
1615 Theodor Vietor Prof. hebräisch und Pädagogium, sp. auch Prof. griechisch
1616 Caspar Sturm theol.
1617 Christoph Deichmann jur. Prof Pandekten
1618 Georg Cruciger Prof. Logik
1619 Georg Cruciger
Vertreter: Theodor Vietor

vertreten bis 12. Mai
1620 Johannes Crocius theol.
1621 Anton Matthaeus jur.
1622 Johannes Combach phil.
1623 Johannes Crocius theol.
1624 Hermann Vultejus jur.
1625 Balthasar Mentzer
Prorektor: Helfrich Ulrich Hunnius
theol.
jur.

1625–1650

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1626 Heinrich, Prinz von Hessen-Darmstadt[7]
Prorektor: Johann Breidenbach
† als Student
jur.
1627 Jakob Müller med.
1628 Friedrich Prinz von Hessen-Darmstadt
Prorektor: Johann Heinrich Tonsor

phil.
1629 Justus Feuerborn theol.
1630 Anton Nesen jur.
1631 Johannes Kempf med.
1632 Theodor Höpingk phil.
1633 Johannes Steuber theol.
1634 Justus Sinold genannt Schütz jur.
1635 Jakob Müller med.
1636 Kaspar Ebel phil.
1637 Meno Hanneken theol.
1638 Johannes Kornmann jur.
1639 Johann Konrad Schragmüller phil.
1640 Johann Heinrich Tonsor theol.
1641 Johann Breidenbach jur.
1642 Johann Daniel Horst med.
1643 Ludwig, Erbprinz von Hessen-Darmstadt
Prorektor Johann Balthasar Schupp

phil.
1644 Georg III., Erbprinz von Hessen-Darmstadt
Prorektor: Justus Feuerborn

theol.
1645 Ernst August von Braunschweig und Lüneburg
Prorektor Johann Walther

jur.
1646 Johannes Tilemann med.
1647 Kaspar Ebel phil.
1648 Johann Heinrich Tonsor theol.
1649 Johannes Kornmann jur.
1650 unbesetzt

1651–1675

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1651 unbesetzt
1652 unbesetzt
1653 Johannes Crocius ab dem 16. Juni
1654 Johannes Crocius theol.
1655 Erich Graff jur.
1656 Christian Friedrich Crocius med. und phil.
1657 Gregorius Stannarius theol.
1658 Sebastian Curtius
1659 Johannes Kleinschmidt
1660 Conrad Theodor Linker auch: Conrad Dietrich Lincker, Lüncker
1661 Sebastian Curtius
1662 Johann Hartmann Kornmann
1663 Christian Friedrich Crocius med. u. phil.
1664 Heinrich Duysing
1665 Johannes Hein
1666 Johann Helfrich Dexbach
1667 Christian Friedrich Crocius med. u. phil.
1668 Wilhelm VII. von Hessen-Kassel
1669 Gregorius Stannarius theol.
1670 Arnold Moritz Holtermann
1671 Heinrich Majus auch May
1672 Philipp Ernst Graf von Isenburg-Bündingen
Prorektor: Nicolaus Berthold
† 22. September 1672 in Marburg
1673 Johann Georg Crocius
1674 Erich Graff
1675 Heinrich Duysing

1676–1700

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1676 Philipp Ernst Graf zu Schaumburg-Lippe und Sternberg[8]
Prorektor: Johann Helfrich Dexbach
1677 Johann Jakob Waldschmidt
1678 Samuel Andreae
1679 Reinhold Pauli
1680 Arnold Moritz Holtermann
1681 Heinrich Majus
1682 Nicolaus Prick
1683 Sebastian Curtius
1684 Johannes Tesmar
1685 Johann Jakob Waldschmidt
1686 Johann Jakob Waldschmidt
1687 Heinrich Duysing
1688 Nicolaus Prick
1689 Johann Daniel Dorsten
1690 Johann Henrich Kleinschmidt
1691 Philipp Johann Tilemann genannt Schenck
1692 Johannes Goeddaeus II
1693 Johann Daniel Dorsten
1694 Georg Otho
1695 Samuel Andreae
1696 Otto Philipp Zaunschliffer
1697 Daniel Nebel
1698 Ludwig Christian Mieg
1699 Johann Lorenz Croll theol.
1700 Johann Heinrich Kleinschmidt

18. Jahrhundert

1701–1725

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1701–1702 Johann Daniel Dorsten med.
1703 Ludwig Christian Mieg theol.
1704 Johannes Goeddaeus II jur.
1705 Daniel Nebel med.
1706 Georg Otho phil.
1707 Thomas Gautier theol.
1708 Otto Philipp Zaunschliffer jur.
1709 Johann Conrad Melm med.
1710 Johann Henrich Hottinger theol.
1711 Bernhard Duysing theol.
1712 Johann Heinrich Kleinschmidt jur.
1713 Johann Conrad Melm med.
1714 Johann Wilhelm Waldschmiedt jur.
1715 Siegmund Kirchmeier theol.
1716 Cornelius van der Velde jur.
1717 Jacob van der Felde med.
1718 Johannes Duysing phil.
1719 Bernhard Duysing theol.
1720 Johann Friedrich Hombergk zu Vach jur.
1721 Jean Borel med.
1722 Johann Hermann Schmincke
Prorektor Jean Borel
phil., Januar bis Oktober
med., Oktober bis Dezember
1723 Siegmund Kirchmeier theol.
1724 Cornelius van der Velde jur.
1725 Christian Kirchmeier theol.

1726–1750

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1726 Jacob van den Velde med.
1727 Johann Joachim Schröder phil., von Januar bis 14. August
1727 bis 1729 Christian Kirchmeier theol.
1730 Johann Friedrich Hombergk zu Vach jur.
1731 Jean Borel med.
1732 Christian Wolff phil.
1733 Bernhard Duysing theol.
1734 Johann Friedrich Hombergk zu Vach jur.
1735 Justin Gerhard Duysing med.
1736 Caspar Santoroc phil.
1737 Christian Kirchmeier theol.
1738 Johann Ulrich Cramer jur.
1739 Christian Wolff phil.
1740 Siegmund Kirchmeier theol.
1741 Johann Friedrich Hombergk zu Vach jur.
1742 Justin Gerhard Duysing med.
1743 Johann Joachim Schröder phil.
1744 Siegmund Kirchmeier theol.
1745 Johann Carl König jur.
1746 Justin Gerhard Duysing med.
1747 Johann Joachim Schröder phil.
1748 Johann Carl König jur.
1749 Justin Gerhard Duysing med.
1750 Henrich Otto Duysing theol.

1750–1775

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1751 Johann Wilhelm Krafft theol.
1752 Ludwig Martin Kahle jur.
1753 Philipp Jacob Borel med.
1754 Johann Niclas Funck phil.
1755 Henrich Otto Duysing theol.
1756 Aemilius Ludwig Hombergk zu Vach jur.
1757 Justinus Gerhard Duysing med.
1758 bis 1760 Johann Rudolf Anton Piderit theol.
1761 bis 1762 Heinrich Otto Duysing theol.
1763 Johann Jacob Sorber jur.
1764 Philipp Georg Schröder
Johann Jacob Sorber
med., bis 5. April
jur., ab 5. April
1765 Christoph Friedrich Geiger jur.
1766 Heinrich Otto Duysing
Johann Jacob Sorber
theol., bis 2. November
jur., ab 2. November
1767 Andreas Hofmann jur.
1768 Aemilius Ludwig Hombergk zu Vach jur.
1769 Carl Robert theol.
1770 Johann Jacob Sorber jur.
1771 Johann Gottlieb Waldin phil.
1772 Heinrich Otto Duysing theol.
1773 Andreas Hofmann jur.
1774 Franz Coing theol.
1775 Carl Robert theol.

1775–1800

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1776 Andreas Hofmann jur.
1777 Michael Conrad Curtius phil.
1778 Heinrich Otto Duysing theol.
1779 Carl Henrich Geisler jur.
1780 Carl Robert phil./jur.
1781 Franz Coing theol.
1782 Andreas Hofmann jur.
1783 Michael Conrad Curtius
Johann Gottlieb Waldin
phil., bis 20. Januar
phil., ab 20. Januar
1784 Franz Coing theol.
1785 Carl Robert phil./jur.
1786 Michael Conrad Curtius phil.
1787 Johann Jacob Pfeiffer theol.
1788 Johann Heinrich Christian Erxleben jur.
1789 Johannes Bering phil.
1790 Franz Coing theol.
1791 Carl Robert phil./jur.
1792 Heinrich Jung phil.
1793 Carl Robert med.
1794 Johann Wilhelm Christian Brühl phil./jur.
1795 Albert Jacob Arnoldi theol.
1796 Georg Robert jur.
1797 Dietrich Tiedemann phil.
1798 Wilhelm Münscher theol.
1799 Philipp Friedrich Weis jur.
1800 Christian Friedrich Michaelis med.

19. Jahrhundert

1801–1825

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1801 Melchior Hartmann phil.
1802 Johann Lorenz Zimmermann
Melchior Hartmann
theol. bis 24. September
1803 Peter Bucher theol.
1804 Albert Jacob Arnoldi theol.
1805 und 1806 Georg Robert jur.
1807 Wilhelm Münscher theol.
1808 Philipp Friedrich Weis
Wilhelm Münscher
jur., bis 23. November
theol.
1809 Ferdinand Wurzer med.
1810 Ludwig Wachler phil.
1811 Anton Bauer jur.
1812 Ferdinand Wurzer med.
1813 Wilhelm Münscher theol., bis 30. März 1814
1814 Albert Jacob Arnoldi theol., ab 1. April 1814
1815 Georg Robert jur.
1816 Ferdinand Wurzer med.
1817 Melchior Hartmann phil.
1818 Mauritz Johann Heinrich Beckhaus theol.
1819 Ferdinand Karl Schweikart
Samuel Christian Lucae
jur., bis 12. September
med., ab 12. September
17. September 1820 Ferdinand Wurzer med.
9. September 1821 Mauritz Johann Heinrich Beckhaus theol.
8. September 1822 Eduard Sigismund Löbell jur.
14. September 1823 Ernst Daniel August Bartels med.
12. September 1824 Christian Ludwig Gerling phil.
11. September 1825 Sylvester Jordan jur.

1826–1850

Amtszeit Name Bild Bemerkung
10. September 1826 Wilhelm Busch med.
9. September 1827 Friedrich Rehm phil.
14. September 1828 Eduard Platner jur.
13. September 1829 Christian Ludwig Gerling phil.
12. September 1830 Friedrich Hessel phil.
11. September 1831 Ernst Endemann jur.
9. September 1832 Eduard von Siebold med.; bis 24. März 1833
24. März 1833 Eduard Sigismund Löbell jur.
14. September 1834 Friedrich Rehm phil.
13. September 1835 Eduard Platner jur.
11. September 1836 Christoph Hüter med.
10. September 1837 Karl Friedrich Hermann phil.
9. September 1838 Julius Müller theol.
8. September 1839 Ernst Endemann jur.
18. Oktober 1840 Karl Friedrich Hermann phil.
12. September 1841 Friedrich Wilhelm Rettberg theol.
11. September 1842 Emil Ludwig Richter theol.
10. September 1843 Christoph Hüter med.
8. September 1844 Bruno Hildebrand phil.
14. September 1845 Ernst Henke theol.
8. Oktober 1846 Konrad Büchel jur.
28. September 1847 Christian Ludwig Gerling phil.
12. September 1848 Friedrich Wilhelm Rettberg
Vertreter: Christian Ludwig Gerling
theol., † 7. April 1849
phil.
21. Oktober 1849 Georg Wilhelm Wetzell jur.
1. Oktober 1850 Hermann Nasse med.

1851–1875

Amtszeit Name Bild Bemerkung
24. November 1851 Joseph Karl Friedrich Rubino phil.
5. September 1852 Wilhelm Scheffer theol.
4. September 1853 Friedrich Wilhelm Roestell jur.
22. Oktober 1854 Hermann Nasse med.
18. September 1855 Friedrich Ludwig Stegmann phil.
19. Oktober 1856 Wilhelm Scheffer theol.
25. Oktober 1857 Friedrich Wilhelm Roestell jur.
24. Oktober 1858 Joseph Karl Friedrich Rubino phil.
23. Oktober 1859 Wilhelm Scheffer theol.
21. Oktober 1860 Friedrich Wilhelm Roestell jur.
20. Oktober 1861 Friedrich Ludwig Stegmann phil.
19. Oktober 1862 Wilhelm Scheffer theol., Prorektorrat verlängert für 1863
23. Oktober 1864 Karl Julius Caesar phil.
22. Oktober 1865 Ernst Ranke theol.
21. Oktober 1866 Hermann Nasse med.
13. Oktober 1867 Carl Fuchs jur.
18. Oktober 1868 Curt Wachsmuth
Vertreter: August Ubbelohde
phil., bis Ende Ws. 1868/1869
jur.
17. Oktober 1869 Wilhelm Mangold theol.
16. Oktober 1870 August Ubbelohde jur.
15. Oktober 1871 Karl Julius Caesar phil.
13. Oktober 1872 Wilhelm Arnold jur.
12. Oktober 1873 Carl Lucae phil. Rektorat verlängert für 1874
17. Oktober 1875 Rudolf Dohrn med.

1876–1900

Amtszeit Name Bild Bemerkung
15. Oktober 1876 Carl Lucae jur.
14. Oktober 1877 Carl Fuchs jur.
13. Oktober 1878 Emil Wilhelm Mannkopff med.
19. Oktober 1879 Karl Julius Caesar phil.
17. Oktober 1880 Hermann Schmidt-Rimpler med.
16. Oktober 1881 Ludwig Enneccerus jur.
15. Oktober 1882 Leopold Schmidt phil.
14. Oktober 1883 Julius Bergmann phil.
19. Oktober 1884 Georg Heinrici theol.
18. Oktober 1885 Emil Wilhelm Mannkopff med.
17. Oktober 1886 Franz von Liszt jur.
16. Oktober 1887 Ferdinand Justi phil.
4. November 1888 Richard Greeff med.
20. Oktober 1889 Wilhelm Herrmann theol.
19. Oktober 1890 Heinrich Weber phil.
18. Oktober 1891 Rudolf Leonhard jur.
16. Oktober 1892 Max Bauer phil.
15. Oktober 1893 Wolf Wilhelm Graf von Baudissin theol.
14. Oktober 1894 Theobald Fischer phil.
13. Oktober 1895 Ernst Küster med.
18. Oktober 1896 Emanuel Kayser phil.
17. Oktober 1897 Heinrich Otto Lehmann jur.
16. Oktober 1898 Goswin Freiherr von der Ropp phil.
29. Oktober 1899 Hans Meyer med.
14. Oktober 1900 Benedictus Niese phil.

20. Jahrhundert

1901–1925

Amtszeit Name Bild Bemerkung
13. Oktober 1901 Adolf Jülicher Datei:Adolf Jülicher.jpg theol.
19. Oktober 1902 Theodor Birt phil.
19. Oktober 1903 Carl Theodor Mirbt theol.
16. Oktober 1904 Eugen Korschelt phil.
15. Oktober 1905 Friedrich André jur.
15. Oktober 1906 Ludwig von Sybel phil.
13. Oktober 1907 Franz Tuczek
18. Oktober 1908 Friedrich Vogt
17. Oktober 1909 Ernst Maaß auch: Maass
16. Oktober 1910 Karl Budde
1911 Friedrich Schenck
1912 Walter Troeltsch
1913 Ludwig Traeger
1914 Eugen Korschelt
1915 Ernst Elster
1916 Franz Leonhard
1917 Wilhelm Heitmüller
1918 August Gürber
1919 Wilhelm Busch
1920 Franz Hofmann
1921 Johannes Gadamer
1922 Alfred Schwenkenbecher
1923 Clemens Schaefer
1924 Karl Bornhäuser
1925 Ernst Lommatzsch

1926–1950

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1926 Wilhelm Busch
1927 Hans Freiherr von Soden
1928 Felix Genzmer
1929 Karl Helm
1930 Max Versé
1931 Alfred Thiel
1932 Walther Merk Rektorrat verlängert –24. November 1933
1933 bis 1936 Max Baur † 26. September 1936
15. September 1936 Paul Gieseke bis 31. März 1937
1. April 1937 Leopold Zimmerl bis 30. September 1938
17. Oktober 1938 Paul Gieseke bis 30. September 1939
2. November 1939–1942 Theodor Mayer bis 5. Dezember 1942
5. Dezember 1942 Rudolf Reinhardt 19. September 1945
14. Oktober 1945 Julius Ebbinghaus
1946 Friedrich Matz
1947 Heinrich Frick
1948–1950 Gerhard Albrecht

1950–1969

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1950–1952 Alfred Benninghoff
1952–1954 Wilhelm Walcher
1954 Erich Schwinge
1955 Werner Villinger
1956–1958 Fritz Wagner
1958 Ernst Würthwein
1959 Rudolf Reinhardt
1960 Hans Erhard Bock
1961 Horst Böhme
1962–1964 Alfred Niebergall
1964 K. Paul Hensel
1965 Herbert Hensel
1966 August Buck
1967 Otfried Madelung
1968 Dietrich Pirson

Präsidenten

Amtszeit Name Bild Bemerkung
1971–1979 Rudolf Zingel (1920–2010)
1979–1987 Walter Kröll
1988–1994 Dietrich Simon
1994–2000 Werner Schaal
2000–2003 Horst Franz Kern
2003–2010 Volker Nienhaus
2010–2022 Katharina Krause
2022–2027 Thomas Nauss[9]

Literatur

  • Matrikel der Universität Marburg
  • Franz Gundlach: Catalogus professorum academiae Marburgensis, 1527–1910. Marburg, 1927, (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. vom 18. November 1785 bis 1807 und von 1815 bis 1821
  2. Dies begann damals am 15. Oktober.
  3. Johannes Meckbach (* Februar 1495 in Spangenberg; † 27. Juli 1555 in Kassel) Mag. phil., Dr. med. Uni. Padua, 1522 Leibarzt des Landgrafen Philipp von Hessen und Hofrat in Kassel, Wintersemester 1534 Professor der Medizin Uni. Marburg, Sommersemester 1535 Rektor ebd., 1635 wieder Leibarzt in Kassel,
  4. Jacob von Taubenheim 1531 Uni. Marburg, 1519-1520 Beisitzer am Hofgericht in Marburg, 1521 bis 1539 hessischer Hofrat, 1521 Domherr in Hildesheim, Merseburg und Naumburg, 1632 scheinbar Domherr in München
  5. Volkmar Wolfgang von Puttbus (* 20. Juli 1583; † 24. Juli 1637 in Stettin), 15. Mai 1599 Uni. Marburg, 1624 Kommendator des Johaniterordens in Wildenbruch, Generalstatthalter der pommerischen Regierung in Wolgast und Stettin im dreißigjährigen Krieg,
  6. Moritz von Hessen (* 1600; † 11. August 1612) Sohn des Landgrafen Moritz (Hessen-Kassel), seit 1608 Koadjutor des Stifts Hersfeld,
  7. (* 1612; † 1629 in Siena), Sohn des Ludwig V. von Hessen-Darmstadt
  8. Philipp Ernst Graf von Schaumburg-Lippe-Sternberg (Alverdissen) (* 20. Dezember 1659 in Bückeburg; †27. November 1723 in Alverdissen), Vater: Philipp I Graf von Schaumburg-Lippe und Sternberg (Alverdissen) (* 18. Juli 1601 Schloss Brake bei Lemgo; † 10. April 1681 in Stadthagen), Mutter: Sophie, Landgräfin von Hessen-Kassel (* 12. September 1615; † 2. November 1670), 1676 Rektor der Universität Marburg, 1686 Graf von Schaumburg-Lippe-Alverdissen (Das Geschlecht starb aus), ⚭ 1686 mit Dorothea Amalie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 1656 in Beck bei Löhne/Westfalen; † 9. November 1739 in Bückeburg)
    1. Sohn Philipp August Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* & † 5. Dezember 1689 in Stadthagen)
    2. Sohn Karl Philipp Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (22. April 1691 in Alverdissen; † 13. Oktober 1693 ebenda)
    3. Tochter Sophie Charlotte Gräfin von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 25. Mai 1692 in Alverdissen; † 19. September 1692 ebenda)
    4. Tochter Auguste Wilhelmine Gräfin von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 15. Juni 1693 in Alverdissen; † 29. April 1721 ebenda)
    5. Sohn Friedrich Ernst Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 4. August 1694 in Detmold; † 28. August 1777 in Schaumburg)
    6. Sohn Karl Ludwig Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 17. Dezember 1695 in Alverdissen; † 21. Februar 1714 in Kassel)
    7. Sohn Ferdinand Wilhelm Graf von Schaumburg Lippe-Alverdissen (* 1. September 1697 in Alverdissen; † 16. Februar 1714 in Kassel)
  9. (* 1974 in Stuttgart) 1996–2001 Studium der Geographie, Fernerkundung und Bioklimatologie Uni. München, 2005 Dr. Uni. Marburg, 2009–2011 Professor für Klimatologie Uni. Bayreuth, 2019 Vizepräsident für Informationsmangement Uni. Marburg, 2017–2019 Direktor im Zentrum für Lehrerbildung

[[Kategorie:Liste (Hochschulleiter)]] [[Kategorie:Rektor der Philipps-Universität Marburg]]