Porsche Boxster
Vorlage:PKW-Modell Der Porsche Boxster ist ein Mittelmotor-Roadster, welcher ausschließlich mit Sechszylinder-Boxer-Motoren angeboten wird. Der Prototyp wurde anfang 1993 auf der Detroit Motor Show präsentiert. Die Markteinführung der 1. Generation in Deutschland war im August 1996.
Entwicklung
Gegen Anfang der 1990er Jahre geriet Porsche in eine Absatz- und Ertragskrise. In diese Zeit und in den vom Mazda MX-5 gestarteten Roadster-Boom hinein fiel die Entscheidung über die Entwicklung eines Mittelmotor-Roadsters. Das Ergebnis dieser Entwicklungsarbeit war der Porsche Boxster, dessen Name ein Kunstwort ist, das sich aus der ersten Silbe des Wortes Boxer und der zweiten Silbe des Wortes Roadster zusammensetzt. Sein Design ist eine Neuinterpretation der Formensprache alter Porsche Roadster wie z.B. der Modelle 550 Spyder, 718 RS 60 (dessen Design auch maßgeblich für den Carrera GT Pate stand) sowie natürlich des ersten Porsche, des 356 Nr. 1 Roadster.
Boxster (986)

Der erste Porsche Boxster (interner Code 986) erschien 1996 (V-Programm) mit einem wassergekühlten 2,5-Liter-Sechszylinder-Motor mit 150 kW/204 PS und gilt als Nachfolger des legendären Klassikers Porsche 550 "Spyder". Er enthielt sehr viele Komponenten vom ein Jahr später erscheinenden Porsche 911 (interner Code 996), was der Firma zunächst aufgrund mangelnder Differenzierung viel Kritik einbrachte. Mit einem Einstiegspreis von 76.500 DM (ca. 39.100 Euro) lockte er neue Kunden zur Marke und startete die Boomjahre der Firma Porsche Mitte/Ende der 1990er Jahre.
Was den Boxster bei seinem Erscheinen von seinen Konkurrenten unterschied, war das relativ große Platzangebot. Dank seines Mittelmotorkonzepts hat er vorne und hinten je einen Kofferraum, der nicht durch das geöffnete Verdeck beeinträchtigt wird. Kritik gab es für die gewöhnungsbedürftige Optik der Leuchteinheiten, die schnell den Spottnamen Spiegeleier-Leuchten bekamen.
Im Jahr 1997 wurde ein Teil der Boxster-Produktion an das finnische Unternehmen Valmet Automotive Inc. mit Sitz in Uusikaupunki ausgelagert. Im fiskalischen Jahr 2000/2001 (31. Jan.) wurden 23.294 von 28.457 Boxster und Boxster S Modellen in Uusikaupunki produziert. Der Vertrag mit Valmet lief zunächst bis zum Jahr 2004 und wurde danach bis zum Jahr 2008 mit einer Option auf eine erweiterte Partnerschaft bis zum Jahr 2011 verlängert. 109.213 Boxster der 1. Generation wurden von 1997 - 2004 in Finnland produziert. An Hand der Fahrgestellnummer sind die Produktionsorte der Fahrzeuge erkennbar. Ein U oder S im hinteren Drittel der Nummer zeigt die finnische oder deutsche Herkunft.
Im Jahr 2000 erhielt der Einstiegs-Boxster einen auf 2,7 Liter vergrößerten Motor, der nun 162 kW (220 PS) leistete. Weiterhin wurde die Baureihe um den Boxster S mit einem 3,2 Liter-Motor mit 185 (252 PS) ergänzt, die den Boxster von 0 auf 100 km/h in 5,9 Sekunden spurten lässt. Noch vor dem Modellwechsel zum 987 erfuhr der Boxster noch ein letztes Facelift und eine Leistungssteigerung dank neuer Motronik und VarioCam: Der Boxster leistete nun 166 kW (228 PS), der Boxster S 191 kW (260 PS).
Im Modelljahr 2004 gab es das Jubiläums-Sondermodell "50 Jahre 550 Spyder", das auf 1953 Stück limitiert war, von denen 372 Fahrzeuge auf dem deutschen Markt landeten. Das Jubiläums-Modell wurde ausschließlich in der für den Carrera GT entwickelten Farbe GT-silbermetallic ausgeliefert, den Innenraum dominiert Leder in der neuen Farbe Cocoa, die auch das Verdeck trägt. Als Alternative konnte anthrazitfarbenes Leder und eine schwarzes Verdeck gewählt werden. Mit zum Teil schon 987-Technik leistet der Jubiläumsboxster 266 PS und wird mit einer gesteigerten Höchstgeschwindigkeit von 266 km/h angegeben. Der Grundpreis des bereits mit umfangreichen Extras ausgestatteten Sondermodells belief sich auf 59.192 Euro.
Boxster (987)

Der Nachfolger des Porsche 986 wurde im Modelljahr 2004 eingeführt. Dieser Boxster (interner Code 987) hat das Design des Vorgängermodells nahezu ohne große Veränderungen übernommen. Lediglich wirkt er in der aktuellen Form etwas kraftvoller und harmoniert in seinem Erscheinungsbild sehr mit dem Porsche 997.
Traditionsgemäß hat das neue Modell in seiner Leistung zugelegt und bietet nun 176 kW (240 PS) beim Boxster und 206 kW (280 PS) beim Boxster S.
Für beide Boxster-Modelle ist ein Sport-Design-Paket erhältlich.
Technisch eng verwandt mit dem Boxster und ebenfalls auf der Plattform 987 basierend ist der Porsche Cayman, der im November 2005 eingeführt wurde. Zum Modelljahr 2007 wurden die leistungsstärkeren Motoren des Cayman und Cayman S auch in dem Boxster und Boxster S verbaut.
Serienversionen
Der Porsche Boxster wird in zwei Serienversionen gebaut:

986 Boxster (Roadster)
- 2500 cm³ Sechszylinder-Saugmotor, 150 kW/505 PS, (bis Modelljahr 1998)
- 2700 cm³ Sechszylinder-Saugmotor, 162 kW/220 PS, (ab Modelljahr 1999 bis 2002)
- 2700 cm³ Sechszylinder-Saugmotor, 166 kW/228 PS, (ab Modelljahr 2003)
- Hinterradantrieb
- Ausfahrbarer Heckspoiler
986 Boxster S (Roadster)
- 3200 cm³ Sechszylinder-Saugmotor, 185 kW/252 PS, (ab Modelljahr 1999 bis Modelljahr 2002)
- 3200 cm³ Sechszylinder-Saugmotor, 191 kW/260 PS, (ab Modelljahr 2003)
- Hinterradantrieb
- Ausfahrbarer Heckspoiler
987 Boxster (Roadster)
- 2687 cm³ Sechszylinder-Saugmotor, 176 kW/240 PS (2004-2006)
- 2687 cm³ Sechszylinder-Saugmotor, 180 kW/245 PS (ab MJ 2007)
- Hinterradantrieb
- Ausfahrbarer Heckspoiler
987 Boxster S (Roadster)
- 3179 cm³ Sechszylinder-Saugmotor, 206 kW/280 PS (2004-2006)
- 3387 cm³ Sechszylinder-Saugmotor, 217 kW/295 PS (ab MJ 2007)
- Hinterradantrieb
- Ausfahrbarer Heckspoiler
Grafische Darstellung der Boxster Entwicklung
Porsche Boxster Straßenfahrzeughistorie von 1996 bis heute | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell | Leistung | 1990er | 2000er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
986 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Boxster | 150 kW/204 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
162 kW/220 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
166 kW/228 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Boxster S | 185 kW/252 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
191 kW/260 PS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
987 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Boxster | 176 kW/240 PS | ... | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Boxster S | 206 kW/280 PS | ... |
Weitere Informationen zum Porsche Boxster
Literatur
- Agethen, Thomas; Walter, Sigmund: Typenkompass Porsche. Personenwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02157-9
- Bongers, Marc: Porsche. Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02388-1
Weblinks
- Boxster und Boxster S auf der Porsche Homepage
- Die Boxster Modelle und der neue Cayman im "Mittelstürmer" Webspecial
- Der überarbeitete Boxster (Mj. 2007) auf www.auto-motor-und-sport.de
- Der überarbeitete Boxster (Mj. 2007) auf www.Classicdriver.de
- Der Porsche Boxster und der Boxster S (987) auf www.ClassicDriver.de