Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2006 um 22:54 Uhr durch Konrad Conrad (Diskussion | Beiträge) (Übersetzung von Grafiken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BWS

Vorlage:Bilderwerkstatt-Intro



Bilder bei Gaswerk zurechtrücken

Luxo
Metoc

Hab grad im Artikel Gaswerk gesehen, dass der Teleskopgasbehälter bedenklich schief steht und der Trum ja schon fast vorm umfallen ist ;-) Kann das jemand wieder gerade biegen? --fubar 12:37, 1. Sep 2006 (CEST)

Wer hält denn beim Fotografieren den Aparat derart schräg? :) Versuch von mir--Luxo 17:48, 1. Sep 2006 (CEST)
Sehr schön, Danke! Habs gleich mal eingebaut. --fubar 19:56, 1. Sep 2006 (CEST)
Das zweite Bild kann ich leider nicht richten, da der Turm und das Gestell nicht gleich weit weg sind. Ist der Turm gerade, ist das Gestell schräg - und umgekehrt. Vieleicht kann da mal noch ein Profi dahinter :)--Luxo 16:25, 2. Sep 2006 (CEST)
Ja, vielleicht geht was mit einer Trapezförmigen Entzerrung? Ich komm aber irgenwie nicht damit zurecht. --fubar 16:47, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich hab es schon probiert mit den verschiedensten "Entzerrungen". Wie Luxo sagte. Man könnte auch etwas basteln, aber bei der Auflösung und Qualität. - Metoc ☺ 13:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Ist bei euch das thumb des Gasbehaelter-Augsburg_1.jpg i. o.? bei mir ist der Rand abgeschnitten... (?)--Luxo 13:57, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich hab das Bild von Metoc mal unter neuem Namen zu den commons, vorher war es unter dem geleichen Namen bei dem alten deutschen mit drin. Die Thumbs gehen bei mir. --fubar 14:22, 3. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, jetzt sehe ichs. In der grossen Ansicht habe ich immer noch die alte Version angeteigt gehabt, und so gabs den unterschied. Metoc: Lies mal die Kurzanweisung durch, besonders Punkt 8! :)--Luxo 14:26, 3. Sep 2006 (CEST)
Ja, ist mir bekannt ;). An dem Tag war ich etwas vorschnell... - Metoc ☺ 16:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Einwohnerentwicklung Leipzigs

orginal

Hallo, ich habe mal an Hand von Einwohnerentwicklung Leipzigs ein Diagramm gebastelt. Die Zeitachse ist ist absichtlich so seltsam gewaehlt, da lineare und logaritmische Einteilungen entweger die linke oder die Rechte Seite zu sehr Strecken wuerden. Allerdings gefaellt es mir so noch nicht: besonders die Jahreszahlen sind bei einer Verkleinerung (muss ja kein Thumbnail sein) nicht zu lesen, vielleicht kann man ja die Zeitabschnitte farblich hervorheben. Meine Versuche sahen allerdings nicht sehr toll aus, sodass ich erstmal die Leipziger stadtfarben genommen habe. Ideen? --Prolineserver 19:24, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Zeitachse ist mir ein Rätsel. Steckt da überhaupt ein System hinter oder hast du das „passend“ gemacht? Sie sollte linear sein – ohne wenn und aber. Zu den Jahreszahlen: Stelle sie schräg. So 45 bis 60 Prozent. Dann kommen die sich nicht in die Quere. Rainer Z ... 21:13, 1. Sep 2006 (CEST)
Hab's jetzt nicht nachgemessen, aber so vom ersten Augenschein her könnte das 'ne logarithmische Zeitachse sein. Das wäre legitim, sollte dann aber auch zweifelsfrei erkennbar bzw. als solche ausgewiesen sein (WENN es denn so ist). --DemonDeLuxe [DDL anplaudern] 02:33, 2. Sep 2006 (CEST)
Also: Wenn man die Zeitachse linear macht Ist die Zeit ab 1800 (also der eigentlcih interessantere Teil der 900 Jahre) auf ca. 20% der Achse rechts zu finden. Wenn ich das logarithmisch mache habe ich das Problem andersrum: Die Zeit nach 1950 wird zu sehr betont. Desshalb habe ich die Zeitachse mit einem arctan gemappt: hier ist der bereich vor 1700 sehr stark gestauchst und ab ca. 1850 sind die Jahreszahlen fast linear. Eigentlich dachte auch auch nicht, dass das das Problem am Bild ist. Ich finde die Zeit nach der Industriealisierung wichtiger und die Zeit vorher ist eben noch einfach unmassstaeblich zum Vergleich da. Mir ging es mehr um die farbliche Gestaltung, z.B. die Hervorhebung wichtiger Ereignisse etc. --Prolineserver 09:26, 2. Sep 2006 (CEST)
Diese Maßstabsfragen halte ich aber für elementar. Was der Mensch als Information aufnimmt, ist die Gestalt solcher Grafiken und er interpretiert sie intuitiv immer linear. Da wird schon ein logarithmischer Aufbau zur „Desinformation“. Man sieht solche Sünden auch täglich in der Zeitung, wo vermeintlich unwichtige Bereiche abgeschnitten werden und so für eine Dramatisierung der Kurven gesorgt wird.
Im konkreten Fall könnte dem Rattenschwanz links abgekolfen werden, indem die Zeit der ruhigen Entwickung einen linearen, engen Maßstab erhält und – deutlich markiert – die der rasanten Entwicklung einen ebenfalls linearen, aber deutlich größeren. Versuch das mal, dann können wir über die Farben reden. Allgemein sind die mir jetzt zu massiv, dezenter geht es auch. Rainer Z ... 14:34, 2. Sep 2006 (CEST)

Einsturzgefahr

Etwas gerader würde es vielleicht länger halten. – Simon Diskussion/Galerie 17:33, 3. Sep 2006 (CEST)

Oweh, viel Wand und wenig Bild. Hab mal einen Versuch gemacht - Metoc ☺ 17:51, 3. Sep 2006 (CEST)
Wären da 2 einzelbilder nicht praktischer?--Luxo 19:22, 3. Sep 2006 (CEST)
Das rechte Bild habe ich mal versucht rechtwinklig auszuschneiden. Hatte wenig Erfolg, sonst hätte ich es hochgeladen. Kann aber klappen vermut ich mal. - Metoc ☺ 20:59, 3. Sep 2006 (CEST)
So? Die Helligkeit hab' ich nicht so schön wie du hinbekommen, obwohl bei dir die Farben im Bild zimlich missraten sind... Das linke könnte gehen, muss aber nicht :) Habs noch nicht versucht.--Luxo 21:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Und das zweite...--Luxo 21:31, 3. Sep 2006 (CEST)
Nur mal als Frage: wie siehts mit den Bildrechten aus? --Ralf 22:53, 3. Sep 2006 (CEST)
Keine Ahnung, aber ob man 2 Bilder drauf hat oder nur eins spielt wohl keine Rolle? Hab bei WP:UF gefragt--Luxo 23:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Auch wenn ich hier nun als Spielverderber gelte - die Bilder müssen eigentlich raus, weil sie eine URV sind... --Ralf 01:16, 4. Sep 2006 (CEST)

Sind die Bilder unter Fritz von Wille auch alle URV?--Luxo 21:13, 4. Sep 2006 (CEST)
Ja, ihr könnt die Bearbeitung abbrechen, alle Bilder sind URV und ich habe gerade Löschanträge gestellt. Bitte stellt selbständig LAs auch für von euch hochgeladene Versionen. --h-stt !? 21:38, 4. Sep 2006 (CEST)
Die sind schon drinn--Luxo 17:08, 5. Sep 2006 (CEST)

Einschnittbahn U3

Hallo allerseits, könnte mir jemand bitte bei diesem Bild helfen? Ich habe das vor zwei Jahren gemacht, auch damals waren meine Fotografierkünste nicht die besten. Ich danke bereits im Vorraus und viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:27, 3. Sep 2006 (CEST)

wird jemacht --Ralf 22:52, 3. Sep 2006 (CEST)
Etwas starkes Rauschen in den dunklen Bildteilen, vielleicht bekommt das Rainer besser hin? --Ralf 23:03, 3. Sep 2006 (CEST)


Karte Ballungsraum Basel

Ballungsraum Basel

Hallo, diese Karte habe ich selbst erstellt und stelle die Grafik zur Verbesserung frei (entweder selbst Hand anlegen oder Vorschläge). Vorallem bin ich mir unschlüssig, in welchem Dateiformat (png, svg, ...) ich am besten die Grafik darstellen soll. P.S. Den Tippfehler "Village-Neuf" mit einem l habe ich bereits gesehen, werde es heute Abend ändern. Danke und Grüße --Wladyslaw Disk. 10:47, 4. Sep 2006 (CEST)

Was spricht denn gegen svg? Wenn es keine Probleme gibt wuerde ich das bevorzugen, weil es leichter veraenderbar (z.B. in eine andere Sprache) ist. --Prolineserver 19:07, 4. Sep 2006 (CEST)
Mit was hast du denn diese Karte gezeichnet?--Luxo 17:17, 5. Sep 2006 (CEST)
Mit Corel Draw 11. Das Verwandeln in svg klappt übrigens nicht problemlos. Das Programm meldet auch zwei Fehler und kann den Hintergrund mit den Höhenlinien nicht portieren. --Wladyslaw Disk. 19:28, 5. Sep 2006 (CEST)
Corel Draw 11 kenne ich nicht, ich kann dir also leider nicht helfen, aber SVG wäre aus den oben genannten Gründen schon die beste Variante. Vom Design her habe ich keine Verbesserungsvorschläge, ich finde die Karte gut gelungen.--Luxo 21:14, 5. Sep 2006 (CEST)

Weitere Vorschläge/ Kritik zur Gestaltung selbst? --Wladyslaw Disk. 09:57, 6. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht ein "a" beim "Gempenplateu"? Ansonsten sehr hübsche Karte. -- Lilleskut 10:12, 6. Sep 2006 (CEST)
Tippfehler ist beseitigt und noch ein paar andere Feinheiten ergänzt --Wladyslaw Disk. 20:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Luxo

Hi ihr, wäre es mit vertretbarem Aufwand möglich, endweder dies oder dies einzudeutschen? --schlendrian •λ• 17:16, 5. Sep 2006 (CEST)

Sicher, es gehen beide, wie du willst. Könntest du eine Übersetzung hier schreiben? Mein Englisch ist nicht so toll und Italienisch kann ich nicht...--Luxo 17:24, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube, die italienische Version ist besser, da klarer. Übersetzung (hier mit den englischen Begriffen, da ich auch kein italienisch kann):

  • Radome = Radom
  • Guidance Section = Zielsuche
  • Warhead = Gefechtskopf
  • Wings = Flügel
  • Rocketmotor = Raketentriebwerk
  • Fins = Flossen
  • Controlsektion = Steuerung
  • Forward Coolant Connector = vorderer Anschluss für Wärmetauschflüssigkeit
  • Forward Hanger = vordere Aufhängung
  • Aft Hanger = hintere Aufhängung
  • aft Coolant Connector = hinterer Anschluss für Wärmetauschflüssigkeit
  • umbilical Connector = Avionik-Schnittstelle

--schlendrian •λ• 17:38, 5. Sep 2006 (CEST)

Ok. Danke, Bild kommt in ein paar Minuten...--Luxo 17:51, 5. Sep 2006 (CEST)
So? Ich hab jetzt mal Kleinbuchstaben verwendet, kann aber immer noch geändert werden, auch Schriftart, etc. --Luxo 18:15, 5. Sep 2006 (CEST)
genau so stellte ich mir das vor. leider ein kleiner Fehler: vordere und hinter ist dreimal vorn groß geschrieben, einmal klein. Ich bevorzuge eigentlich die Kleinschreibung wie bei der hinteren Anhängung. Schriftart und -größe gefällt ansonsten, danke schonmal --schlendrian •λ• 18:18, 5. Sep 2006 (CEST)
Korrigiert--Luxo 18:24, 5. Sep 2006 (CEST)
dankeschön, Bild ist im Artikel --schlendrian •λ• 18:25, 5. Sep 2006 (CEST)

Radioaktiver Abfall

Schema von radioactiv Abfall der Kernenergieindustrie
Datei:Schema radioaktiver Abfälle.svg
Uebersetzungsversuch

Übersetzung der französische Schema auf Deutsch.

  • Mine d'uranium : Uranabbau
  • Résidus de minerai : Tailing ?
  • Fabrication de combustible : Uran-Anreicherung
  • Uranium appauvri : abgereichertes Uran
  • Combustible neuf : Kernbrennstoff
  • Centrales nucléaires : Kernkraftwerk
  • Combustible irradié : ausgegebrannte Brennstäbe?
  • Retraitement : Wiederaufarbeitung
  • Matières fissiles séparées (plutonium, uranium de retraitement) : abgetrenntes Uran und Plutonium
  • Fabrication de combustible MOX et URE  : Mischoxid Herstellung
  • Rejets radioactifs liquides et gazeux : flüssiger und gazartiger Abfall
  • Déchets technologiques : technologischer Abfall
  • Déchets issus du démantèlement : Abfall aus Rückbau
  • MOX usé  : abgebrannter Mischoxid

--Prolineserver 09:24, 10. Sep 2006 (CEST)*Combustible non retraité : nicht wiederaufarbeitet Brennelemente

  • Uranium de retraitement : nicht wiederbenutztes abgetrenntes Uran
  • Déchets ultimes : nicht wiederaufbereitbarer radioaktiver Abfall

Ich kann nicht so gut deutsch. Fragen Sie mir um den Wortschatz zu verbessern. --Enr-v 15:39, 6. Sep 2006 (CEST)

ich werd es mal ersetzen --Prolineserver 17:11, 6. Sep 2006 (CEST)
Nicht ersetzen, neu hochladen! :) Habe oben mal korrigiert, meine Bearbeitungen sind Kursiv. :)--Luxo 17:31, 6. Sep 2006 (CEST)
Ja, mit ersetzen meinte ich die Woerter, nicht das Bild ;-) Ich hab einiges etwas anders Uebersetzt, ich werde auch mal noch jemanden fragen, der besser franzoesisch kann. Und mit Schleifung ist wahrscheinlich Abrieb gemeint. Aber wo der technologische Abfall herkommt? Das benutzt man doch eigentlich fuer so was wie Teflon, das ein ¨Abfallproduckt¨ der Raumfahrt war. Vielleicht muss man das mit der Schleifung auch etwas weiter sehen? --Prolineserver 17:56, 6. Sep 2006 (CEST)
So, ein erster Versuch. Ich hoffe mal, das noch einige Verbesserungsvorschläge kommen. --Prolineserver 18:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Schema von der Kernenergieindustrie
Gute Arbeit, und so schnell! Nur eine Kleinigkeit : das abgetrenntes Uran ist (in Frankreich sowie in den anderen Ländern, die abgebrannte Brennelemente wiederaufarbeiten) nur in einer sehr geringen Teil im MOX wiederverwendet. Siehe das Schema von der Kernenergieindustrie. Deshalb wurde das Box "Uranium de retraitement" (abgetrenntes Uran) gezeichnet. Warum haben Sie dieses Box nicht übersetzt?--Enr-v 23:35, 6. Sep 2006 (CEST)
Der Grund ist einfach: Wenn ich das Bild mit Inkscape oeffne, dann existiert diese eine Box nicht und dort ist eine Luecke. Desshalb habe ich sie uebersehen. Ich werde es gleich morgen aendern. Stimmen die anderen Uebersetzungen? Was ist mit Déchets issus du démantèlement gemeint? Das ergibt auf deutsch fuer mich keinen Sinn. Prolineserver 23:38, 6. Sep 2006 (CEST)
Abfall aus Rückbau?--Enr-v 00:51, 7. Sep 2006 (CEST)
Démantèlement ist Decommissioning auf English. Kernreaktorstücke werden radioactiv Abfall (déchet issu du démantèlement ou decommissionning waste), sobald die KKW stillgelegt wird. --Enr-v 23:43, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube Démantèlement bedeutedet Abriss oder Rückbau.
Es gibt unterschiedliche Entsorgungspfade für die im Kontrollbereich anfallenden Reststoffe, zum Beispiel Entsorgung als radioaktiver Abfall. [1]
Technologischer Abfall sin radioactiver Abfall aus der Instandhaltung (z.B. ein genutztes Dampferzeuger).
Ich glaube Mischoxyde-Anreicherung ist falsh : es ist nicht MOX-Anreicherung, sondern MOX-Herstellung. Siehe MOX-Brennelemente. Können Sie diese Fehler bitte berichtigen?--Enr-v 23:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube es ist nicht Wiederaufbereitung sondern Wiederaufarbeitung. --Enr-v 00:27, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, Es ist nicht Wiederaufbereitbar Brennelement sondern wiederaufarbeitet Brennelement. --Enr-v 00:27, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich kann nicht viel besser helfen. Viel Glück beim Fertigstellung.--Enr-v 00:30, 7. Sep 2006 (CEST)
Wiederaufbereitung und Wiederaufarbeitung sind das gleiche. Fuer Technologischen Abfall gibt es im deutschen bestimmt noch eine treffendere Variante. Ich glaube auch nicht, dass das unten ein wiederaufbereitetes Brennelement ist: Da muesste doch wieder ein Pfeil zum Kraftwerk gehen, oder? --Prolineserver 09:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Danke! theoritisch hast du recht : wiederaufbereitetes Brennelement muesste zum Kraftwerk gehen, aber in der Tat (in Frankreich auf jeden Fall) ist es nicht gemacht. Ich glaube das Grund ist teilweise ekonomisch : wiederaufbereitetes Brennelement muss teurer als "abgereichertes Uran" sein. Desalb ist wiederaufbereitetes Brennelement gelagert.
Technologischen Abfall ist Abfall von der Betrieb. Vieleicht ist radioactive Materialien korrekt?--Enr-v 12:53, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich werde Uebersetzung sicher nochmal ueberarbeiten, aber ich muss erst jemanden finden, der franzoesisch kann, sich auf deutsch etwas mit der Thematik auskennt und v.a. Zeit hat. Also noch etwas Geduld. --Prolineserver 09:24, 10. Sep 2006 (CEST)

Mag jemand ein bisschen an den Farben drehen? --08-15 23:57, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich hab das Bild bearbeitet und die Stange und das rote Etwas wegretuschiert, aber leider keine Ahnung, wie/wo ich das Bild jetzt hochladen soll/kann --Anghy 11:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Das Bildertutorial kennst Du? Oder wo liegt jetzt das Problem? -- Smial 13:44, 7. Sep 2006 (CEST)
Eins eingefügt. Danke --08-15 08:54, 8. Sep 2006 (CEST)


stürzende front und etwas flau

kann man die stürzende Front korrigieren, ohne das Bild zu verzerren ? und das etwas blasse Erscheinungsbild insbesondere bei '2'

noch 'ne 2te Frage, wie kann ich 2 bilder (von mir eingestellt) löschen - hypocycloid.jpg und hypocycloid.gif sie sind durch eine aktuelle png-version Hypocycloid_hypozykloide.png - Vielen Dank - NobbiP 13:20, 8. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschantrag stellen mit Hinweis auf aktuelle Version -- Smial 14:34, 8. Sep 2006 (CEST)
Versuche von mir »» Haus links gesprengt, aufgerichtet und frisch geputzt von --Luxo 17:51, 8. Sep 2006 (CEST)
Luxo, vielen Dank, sieht doch schon vile besser aus --NobbiP 11:04, 9. Sep 2006 (CEST)
Smial, Schnelllöschantrag ist schon klar, aber WIE? --NobbiP 11:04, 9. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag für Bilder, Oder wenn die Bilder auf Commons sind Commons:Löschrichtlinien--Luxo 11:55, 9. Sep 2006 (CEST)
Danke --NobbiP

Übersetzung

Datei:Risks and Impacts of Global Warming.png
Konzeption von Risiken und Folgen der globalen Erwärmung nach Angaben des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und wie diese Risiken sich mit ansteigenden Temperaturen jeweils vergrößern. Die Leiste links beinhaltet Projektionen und abgeschätzte Unsicherheiten, die mit den möglichen Szenarien einhergehen.

In den Artiklen zur globalen Erwärmung und den Folgen der globalen Erwärmung gibt es ziemlich viele englische Grafiken. Eine davon habe ich hier eingefügt. Es wäre wirklich super, wenn jemand ein paar von den Grafiken ins Deutsche übersetzen könnte (oder auch nur eine oder alle :)). Ich habe leider keine Ahnung, wie man die Grafiken übersetzt. Ich hoffe einer kann das erledigen. Grüße IqRS 17:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Da ist neu Zeichnen die einfachste Möglichkeit. Rainer Z ... 17:56, 9. Sep 2006 (CEST)
Da hätte meine ex-english-lehrerin ja die reinste Freude daran ^^ Global warming ^^ --Stefan-Xp 08:58, 10. Sep 2006 (CEST)


Das ist schade. Ist bei Grafiken mit weniger Text eine Übersetzung leichter möglich? z.B. dieses hier:
...und Vergleich mit Temperaturveränderungen der vergangenen 1.000 Jahre: Geglättete Schwankungen um maximal 1 °C.

IqRS 19:06, 13. Sep 2006 (CEST)

So? Luxo

Ja so habe ich es gemeint. Danke für Deine Mühe. Kannst Du vielleicht die Schrift noch etwas optimeren, sodass sie nicht so von der Original-Schrift abweicht? Auch wäre es gut, wenn Du alle Begriffe mit Großbuchstaben anfängst und statt "Mittelalterliche Wärmeperiode" "Mittelalterliche Warmzeit" schreibst. IqRS 16:27, 15. Sep 2006 (CEST)

Done.--Luxo 18:17, 15. Sep 2006 (CEST)

So ist es gut. Dann hätte ich gleich noch ein paar mehr Grafiken :) Die Übersetzungen stehen schon immer gleich in der Bildbeschreibung. IqRS 11:45, 16. Sep 2006 (CEST)


Projektionen zur globalen Erwärmung - Temperatur-Abweichung (°C)
Anstieg des Meeresspiegels - 23 jährliche Tidenhub-Aufzeichnungen - Drei-Jahres-Durchschnitt - Satellitenmessungen - Änderung des Meeresspiegels (cm)
Veränderungen bei Gebirgsgletschern seit 1970 - Effektive Gletscherausdünnung (m/a)
Durchschnittliche Veränderungen der Gletscherdicke (cm/a) - Kumulative mittlere Veränderungen der Gletscherdicke (Meter)

Hermann ist nicht mehr fotografierbar

Der letzte hölzerne Frachtewer war jahrelang in Itzehoe ausgestellt, in den letzten Jahren unter einem Schutzdach. Als das Dach abgebaut war, hab ich noch einige Fotos gemacht. Sind nicht berauschend geworden, musste dazu auch hinter die Absperrung klettern. Heute war ich mit einer besseren Kamera da. Hermann war weg. Er soll eine Auferstehung im geplanten Meeresmuseum von Peter Tamm in Hamburg erleben. Da ich unsicher bin, welches Foto für einen Artikel über den Hermann sinnvoll ist, hier eine etwas grössere Auswahl.

Herr Doktor, bitte das volle Programm: Schneiden, waschen, legen, fönen...

(Sofern denn überhaupt etwas möglich ist, nie wieder ein Sonderangebot zu Weihnachten bei Discountern...)

Tja, Jenoptik ist wirklich nicht unbedingt zu empfehlen. Aber da ist was machbar, sind ja wenigstens scharf :) Ich benenne sie aber in kürzere Namen um, die alle Systeme lesen können. Was ist ein Frachtewer? Ich dachte, ich kenne shon viele Schiffstypen ... --Ralf 23:26, 9. Sep 2006 (CEST)
Hab grad Ewer entdeckt - das Schiff hier ist doch aber kein Knickspanter? --Ralf 23:30, 9. Sep 2006 (CEST)

--Nightflyer 23:15, 9. Sep 2006 (CEST)

Zum Namen: Ein neues Bild hinzu. Und zum Format: Ich wählte die Gallery-Ansicht, weil ich nicht weiss, welches Bild von wem bearbeitet wird.

@ Rainer Z : Mach doch einfach, und wähl dann selber aus. It's a wiki :-) --Nightflyer 23:52, 9. Sep 2006 (CEST)


Büschen verwackelt (das erste jedenfalls), aber da sollte sich was machen lassen. Welches Bild hätten Sie denn am liebsten? Rainer Z ... 23:29, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich hab 1-5 bearbeitet, beim letzten ist es kaum nötig. Ich halte alle für relevant, weil man nur so alle Einzelheiten dieses doch etwas exotischen Schiffstyps sieht. --Ralf 23:48, 9. Sep 2006 (CEST)
Warum hast du die Bilder nicht gleich wieder in die Commons geladen?--Luxo 12:29, 10. Sep 2006 (CEST)
sie stellen doch sicher nicht die Endlösung dar und in commons ist es schlecht mit schnell mal löschen...Ralf 15:38, 10. Sep 2006 (CEST)
Ralf, vielleicht noch ein bisschen Purpur aus den dunkeln Grautönen nehmen? Rainer Z ... 14:45, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich hab keine kalibrierte Röhre hier - hab cyan und magenta weiter runtergenommen, dann war aber das Grün "zu bunt"??? Ralf 15:38, 10. Sep 2006 (CEST)
Kalibriert ist meiner auch nicht. Ich habs mal versucht. In Schwarz, Grau und Blau an den Farben gedreht und dann das Grün noch ein bisschen. Rainer Z ... 16:03, 10. Sep 2006 (CEST)
Na zeig dochmal, dann können wir vergleichen --Ralf 16:25, 10. Sep 2006 (CEST)
Is doch da unten eingebaut. Vorletztes Bild. Rainer Z ... 16:27, 10. Sep 2006 (CEST)
War etwas blind - du hast Recht, deine Version ist mal wieder besser :( Ich muß dir mal über die Schulter gucken... --Ralf 16:32, 10. Sep 2006 (CEST)
Spiel mal mit der separaten Farbkorrektur rum. Ist mein Lieblingswerkzeug. Rainer Z ... 16:54, 10. Sep 2006 (CEST)
*frustriert bin* - ich bekomme es nicht so hin wie du :( Muß wohl wirklich mal bei dir in die Schule gehen...--Ralf 18:40, 10. Sep 2006 (CEST)

Erstmal Danke, gute Arbeit. Bilder sind in Hermann enthalten. Schiebt sie auf die Commons, wenn ihr mögt (Vergesst aber euer Bearbeitungs-bapperl nicht). Eins hab ich noch, ist schon in Seitenschwert drin.

Könnte aber auch eine Aufhübschung vertragen. --Nightflyer 23:26, 14. Sep 2006 (CEST)

Nur als Tip fürs nächste mal: Bei den Bildern scheint as mit dem Weißabgleich nicht gestimmt zu haben. Vielleicht solltes du da mal etwas rumprobieren. Rainer Z ... 13:37, 15. Sep 2006 (CEST)

Bild:Schema-Spanische-Erbfolge.JPG

Die spanische Erbfolge
Spaniens Könige im vektoriellen Gewand
Mal in schlichtem Graublau

Hi! Das Schema ist mir beim Gang durch die WP gleich aufgefallen: Häßliche Farben, Kompressionsartefakte und Rechtsschreibfehler. Sieht nach einer Info-Grafik á la "Microsoft Paint" aus. --89.166.173.150 11:59, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo,
mit Paint kriegt man das nicht hin, aber auch so ist das Bild kaum lesbar. Wenn Interesse besteht, erzeuge ich eine neue Version als SVG-Vektorgrafik, welches noch zusätzlich den Vorteil hat, dass man es beliebig vergrößern kann.
Bei Interesse einfach ein kurzer Kommentar auf meiner Diskussionsseite
Grüße, --Benji 17:59, 10. Sep 2006 (CEST)
So, dem blöden Fehler auferlegen, das Bild hätte eine so schlechte Qualität (das liegt am netten Zoom meines Opera-Browsers, bei dem Bilder natürlich entsprechend aussehen) hab ich es als SVG neukreiert. Aber frag mich nicht, warum dieses Scheissteil nicht rendert - zumindest krieg ich hier kein Bild dafür.
Viele Grüße,
--Benji 19:38, 10. Sep 2006 (CEST)
Scheint wohl ein Wikimedia-Fehler zu sein, mehr dazu bei der Commons Village pump. Den Farben habe ich etwas entgegengesetzt (ich fänd ja sogar, dass ein heller Hintergrund der Grafik besser stehen würde). Wo sind eigentlich die Rechtschreibfehler? Die Abkürzung sind etwas kryptisch, ergeben sich aber eigentlich und sind auch richtig.
Grüße, --Benji 20:48, 10. Sep 2006 (CEST)
Plötzlich gehts wieder. Kein weitere Kommentar. Von mir zumindest. Kritik natürlich gerne :-) --Benji 20:55, 10. Sep 2006 (CEST)
Die mittlere Säule muß breiler sein, das "l" von "Emanuel" geht im weißen Zwischenraum unter. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:03, 10. Sep 2006 (CEST)


Im Hinblick auf einen barrierefreien Zugang halte ich inverse Schriften grundsätzlich für ungeeignet. Besser schwarz auf pastell. -- Smial 10:49, 11. Sep 2006 (CEST)
Es genügt eiegentlich schon, dass die dünne weiße Schrift am Bildschirm „zuläuft“ und deshalb gemessen an der Größe schwer zu lesen ist. Ich plädiere auch für helle Töne und schwarze Schrift. Nebenbei: Warum sind die drei nebeneinanderliegenden Felder verschieden breit? Das suggeriert unterschiedlich große Bedeutung. Ist die gegeben? Rainer Z ... 12:48, 11. Sep 2006 (CEST)
Eure Vorschläge sind in die "Umgestaltung" des Bildes eingeflossen: Alle drei Familienzweige haben die gleiche Breite und insgesamt alle vier Boxen eine helle Hintergrundfarbe (um es etwas aufzulockern, verläuft sie leicht) und kontrastreichen, dunklen Text. Zusätzlich sind die Kernpersonen (die wesentlichen spanischen/deutschen/französischen Könige und die letztendlichen Verfechter) in dicker Schrift gekennzeichnet.
Verbesserungsvorschläge werden weiterhin angenommen :)
Grüße, --Benji 21:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Au ja! Einfach funktionslose Verläufe weglassen. Rainer Z ... 21:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Eimal sind die 2 kreise unter den Personen gefüllt, einmahl nicht. Die Verläufe finde ich hingegen noch passend.--Luxo 18:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Jenes Problem mit den Kreisen ist behoben. Wie gesagt, diese sehr unauffälligen Farbverläufe sorgen lediglich dafür, dass der Hintergrund nicht ganz so schnöde einseitig aussieht. Vergleich mal eine richtig alte Infografik über ein politisches System, die in Braun und Gelb gehalten ist, mit einer ähnlichen in einem frischen Grün, Blau, Orange, Rot, welches auf dem Hintergrund etwas variiert. Es sieht einfach freundlicher und abwechslungsreicher aus. Von daher nicht funktionslos.
Grüße, --Benji 21:55, 12. Sep 2006 (CEST)

(Ab nach links) Ich will ja nicht meckern, aber in einer Infografik sind Verläufe, die nichts bedeuten, funktionslos. Gibt schlimmeres, aber es ist einfach nur Dekoration. Rainer Z ... 00:24, 13. Sep 2006 (CEST)

inhaltich funktionslos, ja. Und sie sind natürlich Dekoration! Ich bezog mich mit "funktionslos" stets auf die Verbesserung des Aussehens/der Lesbarkeit. Wenn schon die paar Farbvariationen so schlimm sind, was sagst du dann erst zu Grafiken wie dieser? Das gesamte Bild besteht nur aus Dekoration ;)
Grüße, --84.177.214.70 11:09, 13. Sep 2006 (CEST) (aka Benutzer:Benji)
Ich gestehe, ich habe eine Neigung zum ästhetischen Purismus. Dazu gehört auch die Ablehnung von Verläufen, wenn sie nur da sind, weil sie hübsch aussehen. „Schlimm“ ist aber was anderes, ist halt eine Geschmacksfrage. Rainer Z ... 12:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Geht mir ähnlich, deshalb mal was schlichtes ;-) -- Smial 11:18, 14. Sep 2006 (CEST)
Einer der blöden Verheiratungskreise ist übrigens schon wieder verschwunden (in der mittleren Spalte). Und wie soll es jetzt weitergehen, mit zwei (bzw. mit Original drei!) Bildern für nur einen einzigen Artikel? Eigentlich schade, so viel Arbeit und Diskussion um ein so spezielles Thema bzw. Bild, das nur an einer einzigen Stelle benutzt wird. ;-)
Grüße, --Benji 19:05, 14. Sep 2006 (CEST)
Kennst du die Funktion Eine neue Version dieser Datei hochladen? Du musst doch nicht immer unter neuem Namen hochladen, ersetzen tut's manchmal auch. --Luxo 20:37, 14. Sep 2006 (CEST)
Beim Betrachten von commons:Image:Schema Spanische Erbfolge.svg#filehistory wird dir auffallen, dass ich davon bereits intensiv gebrauch mach(t)e :-) --Benji 22:27, 14. Sep 2006 (CEST)
Datei:Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit.PNG
Schau mal da! :-)

Könnte hier einer vielleicht eine Vektorgraphik draus machen? Danke! --SPS M8M2M8 eure Meinung 17:01, 10. Sep 2006 (CEST)

Ja! Eine SVG-Grafik hat auch viele Vorteile, zum Beispiel freie Skalierbarkeit.
Mit was für einem Programm hast du die Grafik erstellt? Vielleicht bietet es ja eine Exportmöglichkeit zu SVG oder einem anderen Vektorgrafikformat? Ansonsten könnte ich auf umständlichem Wege auch eine SVG-Datei erstellen, dies geht üblicherweise so von statten, dass ich alle Elemente des Bildes rekonstruiere, was vergleichsweise ziemlich aufwändig ist.
Viele Grüße,
--Benji 17:48, 10. Sep 2006 (CEST)
Tja. Ich habe das Bild (Asche auf mein Haupt) mit Paint gemacht. Um Gimp zu bedienen, bin ich ehrlich gesagt zu blöd. Ich hoffe, daß es trotzdem einer hinkriegt, denn die jetztige Version sieht schlicht und ergreifend scheiße aus. Beste Grüße, SPS M8M2M8 eure Meinung 23:00, 10. Sep 2006 (CEST)
Mit Gimp kannst du auch keine SVGs machen. (ausser vieleicht mit irgend einer Erweiterung) Aber ich empfehle dir Inkscape, das ist zimlich einfach zu bedienen. Hätte gar nicht gedacht dass man so ein Bild mit Paint machen kann :-). Für ein SVG muss es jedenfalls neu gezeichnet werden.--Luxo 10:17, 11. Sep 2006 (CEST)
Nein, Paint/Gimp/co. sind reine Bitmapbearbeitungsprogramme. Ich dachte vielleicht, du hättest eines der Adobe-Produkte verwendet, dort hätten z.B. Möglichkeiten bestanden.
Ich find die Grafik gar nicht so schlimm, aber wenn du/ihr willst/wollt, zeichne ich es nachher mit Inkscape neu. Grüße, --Benji 17:51, 11. Sep 2006 (CEST) (aka Benutzer:Benji)
Da ist das Meisterwerk ;-))
War schon ein bisschen Arbeit, aber dafür gibts auch schöne hochwertige Richter, die selbst beim Zoomen ihr Gesicht noch wahren können. Außerdem wunderschöne Legenden, usw. ;)
Kritik willkommen, Benutzung auch :) Grüße, --Benji 21:07, 12. Sep 2006 (CEST)
Sieht toll aus. Nur die Farben sind S...  :) --Luxo 21:21, 12. Sep 2006 (CEST)
Jo, dann mach mal nen Vorschlag für "ansprechendere" Farben :-) --Benji 21:58, 12. Sep 2006 (CEST)
Ist halt (wie oben) Geschmacksache... Aber ich würde die Farben ein bisschen blasser machen. --Luxo 17:04, 13. Sep 2006 (CEST)

Etwas blasser und gebrochener, ja. Dazu sind die Kombinationen z. T. ein bisschen fies. Einfach mal probieren. Rainer Z ... 14:05, 14. Sep 2006 (CEST)

Kleine Anmerkung noch: Die Revision vom Strafsenat am OLG auf den am BGH fehlt und die Fußnoten im LG sind verwechselt. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 18:05, 15. Sep 2006 (CEST)

Weinberg Cote de Nuits - Farbverfälschung

Das Bild Bild:Weinberg_Cote_de_Nuits.jpg steht ja grad bei den "Kandidaten für exzellente Bilder" zur Wahl. Allerdings wurde die übertriebene "Buntheit" bemängelt. Kann man das korrigieren? Ich hab mich mal dran versucht, habe allerdings nicht wirklich Ahnung davon, wie man ein, mit Funktionen überladenes, Grafikprogramm bedient. Ich bin auf eure Versionen gespannt! --CrazyD 19:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Ist die Ausgangsdatei denn die Originaldatei oder war die schon bearbeitet? In den Wolken fehlt Zeichnung und es gibt auch Farbsäume. Kann am Foto bzw. der Kamera liegen, vielleicht ist die Datei aber auch schon verschlimmbessert gewesen. Aber dein Versuch geht schon in die richtige Richtung. Rainer Z ... 19:19, 12. Sep 2006 (CEST)
Sieht aus wie die Beispielbilder von Microsoft :). Da hat wohl der Uploader die Sättigung einfach mal voll nach oben gedreht. Mein Versuch.--Luxo 21:26, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich halte das vorliegende Bild bereits für arg farbkontrastverstärkt. Anstatt das rückgängig machen zu wollen, wäre es imho zielführender, nach den Originaldaten zu fragen. -- Smial 22:23, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, daß man das ohne Originaldatei hinbekommt. Das Motiv an sich ist wirklich gut, aber so geht es nicht... --Ralf 23:33, 14. Sep 2006 (CEST)
Findet ihr nicht den abgeschnittenen Baum ganz rechts störend? --Contributor 21:29, 15. Sep 2006 (CEST)
Ist nebensächlich, solange nicht die Originaldatei vorliegt. Rainer Z ... 01:11, 16. Sep 2006 (CEST)

Image:Lausanne Ouchy Skulptur.JPG

Das Bild ist heute das Überraschungsbild des Tages. Ich würde es gerne bei den Exzellenten Bildern vorschlagen, weil es IMHO einen sehr interesanten Moment festhält. Folgendes ist zu tun:

<jha> a) schief, b) entzerrung, entrauschung bzw artefakte raus.

Würde mich über eine Verbesserung freuen, danke im Vorraus :). --DaB. 02:57, 14. Sep 2006 (CEST)

Das Bild hat im Detail einige Schwächen. Geraderücken und etwas Entzerren ist nicht das Problem. Schwierig ist die Kombination aus Kompressionsartefakten und CA (die bunten Farbsäume, besonders deutlich unten rechts). Es gibt Möglichkeiten, das CA rauszurechnen, aber das geht nicht gut bei diesem Kompressionsgrad und man benötigt die Daten des Aufnahmeobjektivs. Viellecht stellt AlterVista uns ja das Original zur Verschlimmbesserung zur Verfügung? -- Smial 10:25, 14. Sep 2006 (CEST)
So, viel Spaß damit, bin gespannt, ob jemand noch was rausholen kann. Die CA sind ursprünglich nicht zu sehen, aber man kauft sie ein, wenn m,an den Himmel etwas bläut, oder? - AlterVista 11:26, 16. Sep 2006 (CEST)
Bisher ist das „eigentliche Original“ am besten. Rainer Z ... 15:13, 16. Sep 2006 (CEST)
Was die Farben angeht, möchte ich mich Rainer Z anschließen. Ich habe etwas Tonnenverzerrung rausgerechnet, entrauscht und etwas (kompromißbehaftet) aufgerichtet. -- Smial 00:18, 17. Sep 2006 (CEST)
Nur der Horizont ist noch schief. Rainer Z ... 01:23, 17. Sep 2006 (CEST)
Damit hatte ich ein Problem: wenn ich Horizont und Lampen(?) visuell senkrecht/waagerecht gedreht habe, sah mir die Skulptur irgendwie zu schief aus. Ich hatte schon stärker gekurbelt, aber dann wieder etwas zurückgenommen, da mir das komisch vorkam. Deshalb der Hinwies "kompromißbehaftet". -- Smial 01:32, 17. Sep 2006 (CEST)

Waldenserkirche

Datei:Waldenserkirche Riesi.jpg
Waldenserkirche in Riesi
Fälschung
Datei:Waldenserkirche Riesi-2.jpg
99.9% gerade

Hallo ihr Bilderwerkstattmeister, die ihr uns Laien immer so beeindruckt, diese nicht schöne, aber wichtige Kirche steht in einer kleinen Stadt auf Sizilien in einer noch kleineren Seitenstraße benötigt eure Hilfe. Könnt ihr euch um sie kümmern? Ich als Laie würde mich vor allem um ein Geraderücken freuen. -- Gnom 20:30, 15. Sep 2006 (CEST)

So habe ich das hinbekommen. Hundert Prozent gerade würde aus der Nähe etwas künstlich aussehen. Rainer Z ... 21:19, 15. Sep 2006 (CEST)
Und so ungefär würde es so zimlich 100% gerade aussehen. Diese Version ist nur zur Demonstration, die Bearbeitung ist "Pfusch".--Luxo 00:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Hm? Wieso "Pfusch"? Was heißt das? "nur zur demo" und so? Ich bin ziemlich beeindruckt. -- Gnom 00:35, 16. Sep 2006 (CEST)
Nun, die beiden Steine auf der Kirche nicht so schön nachgezeichnet, die sind auf dem Foto nämlich nicht ganz ersichtlich, und das Kabel der Lampe ist auch nicht so schön entfernt.--Luxo 00:41, 16. Sep 2006 (CEST)
Mannomann, ihr seit aber Perfektionisten. Ist mir gar nicht aufgefallen, ehrlich. Nochmal: "Grazie!" -- Gnom 00:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Gnom, jetzt komm nicht auf die Idee, Luxos Version zu verwenden! Das ist eine hübsche Demonstration dafür, wie man es übertreiben kann. Ich nehme an, das war als Scherz gemeint. Rainer Z ... 01:04, 16. Sep 2006 (CEST)

Okok.-- Gnom 10:38, 16. Sep 2006 (CEST)
Nicht als Scherz, sondern eben als Demonstration, wie schlecht es wird. :)--Luxo 14:10, 16. Sep 2006 (CEST)


Ansicht Wien 1609/1640

Hallo Leute, habe eine alte Ansicht von Wien aus einem Bildband behelfsmäßig abfotografiert (habe leider weder Scanner noch Stativ) und frage mich, ob man das Ergebnis mit angemessenem Zeitaufwand verwerten kann. Man müsste die beiden obigen Bilder dazu zusammenfügen (Wenn ich das Bild als ganzes fotographiere, sieht man zu wenig interessante Details) und den Müll rundherum wegschneiden (Behelfsgewichte ;-). Geht das jemandem von euch hier leicht von der Hand bzw. ist das obige Ausgangsmaterial dafür geeignet genug? --Contributor 20:41, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Qualität ist vertret-, wenn auch mit einem Scan nicht vergleichbar. Hast du keinen Kopierladen in der Nähe, wo du das einscannen lassen kannst? Was ich noch nicht geprüft habe, ist, ob es ein bisschen Überschneidung gibt, die wäre schon nötig. Rainer Z ... 20:58, 15. Sep 2006 (CEST)
Ja, es gibt ein bisschen Überschneidung (auf beiden Bildern kann ich die selbe Faltkante ausmachen), weiß aber nicht wie viel man braucht. Habe schon vor, die Ansicht später einmal ordentlich zu scannen, nur ist nicht absehbar, wann das sein wird. (Der Bildband gehört nicht mir und ein Ausborgen scheiterte heute daran, dass der Besitzer schon zuvor jmd. anderem eine Zusage erteilte) --Contributor 21:26, 15. Sep 2006 (CEST)

So vielleicht?:

Datei:Wien 1609 1640.jpg
Wien 1609/1640.
Versuch von Xavax 00:57, 16. Sep 2006 (CEST)
Sieht nicht schlecht aus. Aber mehr Kontrast und leicht Nachschärfen wäre noch geboten. Rainer Z ... 01:06, 16. Sep 2006 (CEST)
Es wirkt dadurch in der Vorschau etwas düster. Daher hatte ich oben auf stärkeresn Kontrast verzichtet. Xavax 02:26, 16. Sep 2006 (CEST)
Datei:Wien 1609 1640 a.jpg
Wien 1609/1640.
Kontrast erhöht und nachgeschärft von xavax
Bearbeitung ArtMechanic
Danke euch allen für eure Mühen! Das ging ja besser und schneller als erwartet ;-). Das Bild hat schon im Bildband etwas gräulich gewirkt - wer weiß warum. ArtMechanics Tonwert- und Kontrastabstimmung finde ich am passendsten, der Vergleichs z.B. des Himmels, insbesondere in der Ecke links oben, macht sicher. Also können alle anderen Uploads gelöscht werden, oder? lg --Contributor 14:50, 16. Sep 2006 (CEST)
Ja, ich finde ArtMechanics Version jetzt auch besser als meine. Xavax 20:59, 16. Sep 2006 (CEST)
[X] done. Arbeitsversionen wurden gelöscht, Endversion wurde mit Beschreibung und Quellen versehen, themenbezogene Artikel wurden bebildert. --Contributor 22:36, 17. Sep 2006 (CEST)

Excel-Diagramm in SVG umwandeln

Das Diagramm aus Bild:Gasgesetz.xls wäre als SVG für den Reifengas-Artikel sinnvoll. (Ist vielleicht völlig einfach und banal, ich weiß nur nicht, wie man's macht.) --jha 21:32, 15. Sep 2006 (CEST)

mit 1 bin ich nicht zufrieden. --jha 00:58, 16. Sep 2006 (CEST)
Datei:Reifendruck und Temperatur.svg
(1) viel zu gross als SVG
(2) Versuch von xavax
(3) Verbesserungsvorschlag von xavax
(4) Vers. (3), mit textfix von prolineserver

Besser? Ich finde, man sollte auf die oberste Tabellenzeile (zwischen 3,1 und 3,2) verzichten, damit der entscheidende Bereich der Graphen besser rauskommt (3). Die Legende habe ich in die ungenutzte Fläche gezogen. Xavax 01:38, 16. Sep 2006 (CEST)

Noch eine Bemerkung zum Umwandlungsprozess: Ich habe die Excel-Datei als PDF "gedruckt" und das Dokument mit Illustrator geöffnet, bereinigt und als svg gespeichert. Weil Iinkscape sauberere SVGs schreibt, habe ich die Zeichnung damit nachbearbeitet und erneut gesichert. Xavax 02:06, 16. Sep 2006 (CEST)

Danke! Das sieht gut aus! --jha 11:32, 16. Sep 2006 (CEST)
Leider fehlt bei mir im Firefox unter Linux die Beschriftung der Legende. --Prolineserver 12:50, 16. Sep 2006 (CEST)
Dies Problem hatten wir hier schonmal. Kann jemand mal in den Code hineingucken und uns sagen, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht? Die Schrift steht ebenso wie bei den übrigen Texten auf Arial. Gibt es da irgendein Schriftersetzungsproblem? Auf meinem Unbuntusystem siehts richtig aus. Auch die Legende. Hat jemand eine Idee? Xavax 14:27, 16. Sep 2006 (CEST)
Nein, bei mir war keine Schriftart vergeben, das feld also leer. Als ich es auf Arial gesetzt habe ist der Text zusammengeschrumpft. Ausserdem habe ich die 2 tiefer gestellt und eine Klammer um die Temperatur gesetzt. Bei dem Atommuell-Bild fehlte bei mir sowohl unter Linux als auch unter Windows eine der unteren Boxen, wesshalb ich sie anfangs nicht ersetzt hatte, konnte sie aber nach wegschieben aller Elemente nicht auffinden und hab es dann im Quelltext uebersetzt. SVG hat immer noch so einige Kinderkrankheiten. --Prolineserver 14:51, 16. Sep 2006 (CEST)
Falls es wen interessiert: Mit Konqueror/linux passen bei mir sowohl Version 3 als auch Version 4. Firefox bug? --Contributor 14:58, 16. Sep 2006 (CEST)
Naja, ich wuerde eher sagen, dass die Schriftart ArialMT unterschiedlich behandelt wird, siehe hier. Unter Windows hab ich mit keinem Programm Probleme gefunden, Emphany verhaelt sich wie mein Firefox und Mozilla 1.7.13 ist komplett textlos. Opera zeigt den Text der Legende von (3) zwar an, aber in einer Serifenschriftart. --Prolineserver 15:16, 16. Sep 2006 (CEST)

Rudge - Oldtimer-GP 1976

500er Rudge in der Südkehre des Nürburgrings
Entrauscht und entstippt
Und Farbe korrigiert

Autor: Lothar Spurzem

Hallo Leute, das Bild habe ich 1976 beim Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring gemacht. Es zeigt Dynamik, ist farblich einwandfrei, dürfte aber schärfer sein. Veröffentlicht ist es im Artikel "Rudge". Über eine Verbesserung der Schärfe würde ich mich freuen.
Freundlichen Gruß Spurzem 22:36, 16. Sep 2006 (CEST)

Das ist doch ok so. Ich würde es lassen, wie es ist. Rainer Z ... 01:19, 17. Sep 2006 (CEST)
An der Schärfe ist kaum zu drehen, die Kompressionsartefakte würden dadurch hervorgehoben. Grundsätzlich ist dsa Nachschärfen stark komprimierter Fotos heikel. Ich habe das Rauschen etwas gedämpft, ungefähr 5396 Stippen ausgefleckt und das Gamma etwas angehoben. Bei so tollen Fotos macht das Bearbeiten Spaß, noch mehr Spaß würden weniger komprimierte Vorlagen machen. -- Smial 02:02, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe noch an den Grautönen gedreht, die waren nicht neutral genug. Rainer Z ... 00:31, 20. Sep 2006 (CEST)

Lyndon_LaRouche

Lyndon LaRouche

Kann man da an den ausgefressenen Lichtern was drehen? -- Smial 23:34, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich habe hier noch ein verbessertes Vorschaubild, denn das Bild wurde mal verbessert, aber dann wieder rückgängig gemacht. Siehe Versionsgeschichte auf Commons. Ich fand die Überarbteitung oky. - Metoc ☺ 15:04, 19. Sep 2006 (CEST)


Zu dunkles Bild

Diese Reibetrommel (Cuíca) ist eigentlich silbern/chrom – davon ist hier ja nichts zu sehen. Bei einer Aufhellung darf allerdings der kleine Stock in der Mitte nicht verschwinden, denn der ist für die Spieltechnik das entscheidende. Wäre jemand so überaus freundlich? --Stullkowski 19:29, 17. Sep 2006 (CEST)

Ist so sehr viel besser. Vielen Dank. --Stullkowski 20:34, 17. Sep 2006 (CEST)

Flecken entfernen

Das Bild wurde aus einem fahrenden Auto heraus aufgenommen. Leider war die Frontscheibe ein wenig verdreckt. Sieht jemand eine Möglichkeit das abzumildern? Eclipse 22:48, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich kann da außer dem Dreck auf meinem Monitor nichts entdecken???Ralf 13:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Oben am Rand über dem Auto sehe ich zwei weiße Flecken. Finde ich nicht schlimm. Hab sie erst auchnicht gesehn und hätte sie ohne Hinweis warscheinlich auch übersehen ;) - Metoc ☺ 15:01, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich hab's mal versucht... --Buchling 21:38, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich bin begeistert. Kannst du mir verraten wie man so etwas macht? Eclipse 23:03, 19. Sep 2006 (CEST)
Entweder Kopierstempel oder (besser) Reparatur-Pinsel. Mit <Alt> einen etwa farbähnlichen Bereich auswählen und dann mit der Maus und weicher Außenkante auf den Fleck klicken. --Ralf 23:10, 19. Sep 2006 (CEST)
Also ich habe ein älteres und ziemlich einfaches Bildbearbeitungsprogramm (MGI PhotoSuite III). Dieses Programm verfügt, wie wahrscheinlich viele andere auch, über die Funktion Duplizieren. Dabei werden bestimmte Bildbereiche an eine andere Stelle im Bild zu kopiert. Der durch zwei Fadenkreuze dargestellte Mauszeiger nimmt die Farbe des Pixels unter dem Quellfadenkreuz auf und kopiert sie auf das Pixel unter dem Zielfadenkreuz. So kann man wie hier Flecken überdecken, oder z. B. ganze Laternenpfähle verschwinden lassen. --Buchling 23:21, 19. Sep 2006 (CEST)
Dieses Foto ist so gut, daß man es sicher auch mit einfacheren Programmen verbessern kann, bei komplizierten Sachen (siehe Motorradfahrer weiter oben) braucht man was professionelles wie Photoshop. Das "Duplizeren" entspricht wahrscheinlich weitgehend dem Kopierstempel. --Ralf 00:06, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Erklärungen. Ich habe Photoshop nicht oder sagen wir mal nur eine Version, die mit der Kamera mitkam und soweit ich weiß sind diese Versionen ziemlich abgespeckt, weshalb ich mich nie eingearbeitet habe. In der Regel nehme ich Gimp. Die hier benötigten Korrekturfunktionen scheinen da aber zu fehlen (oder ich finde sie nicht). Eclipse 19:26, 20. Sep 2006 (CEST)
Gimp wird von Linuxanern immer als gleichwertig zu Photoshop angesehen bzw. beschrieben. Die Bedienung finde ich aber (äußerst vorsichtig ausgedrückt) gewöhnungsbedürftig. Ich kenne niemanden, der das ernsthaft verwendet, vielleicht meldet sich ja noch jemand, der dir da helfen kann. Die genannten Funktionen sind im abgespeckten Photoshop bestimmt vorhenden, da fehlen nur sehr spezielle Sachen für Profis. Schick mir mal ne Mail an ralf(ät)roletschek.de, das geht zu weit für diese Disk. Ich habe eine uralte Version, da hieß es noch gar nicht Photoshop, da war das schon drin. Sowas zu korrigieren ist wirklich ne Kleinigkeit! --Ralf 19:41, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke für das Angebot, werde ich machen wenn ich konkrete Probleme habe. Eclipse 22:18, 22. Sep 2006 (CEST)

Karten trennen

Datei:Form of government.png
Original

Diese Karte aus der englischen WP ist zwar optisch sehr schön, enthält aber zu viele verschiedene Informationen, die sich überschneiden. In der deutschen WP wird sie für die Vorlage Regierungsform benutzt. Einige der rot, als Monarchie gekennzeichneten Staaten haben aber auch eine Regierungsform wie die demokratischen Republiken. Großbritannien müsste z.B. neben rot eigentlich auch orange sein. Schön wäre deshalb eine Trennung in eine Karte nur mit Regierungsformen (ohne Unterscheidung der Staatsform) und einer Karte nur mit Staats- und Herrschaftsformen (also z.B. die Monarchiearten wie bisher, die Demokratiearten in unterschiedlichen Farben usw.). Wenn zumindest das erste ginge, wäre das schon eine große Hilfe. --Memorator 00:18, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich habe eine schöne leere SVG-Version gefunden (Deutschland ist zwar noch getrennt, aber sollte schnell zu beheben sein. So wie du es in der Vorlage schreibst stimmt die Karte doch? *nicht genau weiß, was verändert werden soll* Wo willst du die Vorlage denn einbauen? - Metoc ☺ 13:33, 19. Sep 2006 (CEST)

Zuerst einmal ein ganz dickes Dankeschön dafür, dass sich jemand überhaupt dafür interessiert :). Ich hab mich auch nochmal auf die Suche gemacht und eine dritte leere svg-Karte gefunden, die ich als Basis optisch noch besser finde (Deutschland ist darin auch schon wiedervereiningt :)). Zum Inhalt: In der Originalkarte stimmen die Informationen wahrscheinlich schon für den Bereich der englischen WP - kann ich nur bedingt beurteilen. Für die Verwendung bei uns ist das eigentlich ein recht kniffliges Problem, weil die Informationen auf der Karte je nach Verwendungszweck nicht vollständig sind.

  • Verwendet werden soll eine neue Karte für die Staatsformen Monarchie (parlamentarisch, konstitutionell und absolutistisch) und Republik. Man soll später erkennen können, wie die Welt in (welche) Monarchien und Republiken verteilt ist. Wenn man also z.B. im Artikel Konstitutionelle Monarchie ist, soll dort statt der bisherigen Vorlage Regierungsformen eine Vorlage Staatsformen zu sehen sein, die die Monarchien nach deutschem System (derzeit englisches System) unterteilen. Idealerweise sollte die Einteilung mit den Staatsbeschreibungseiten in der deutschen WP übereinstimmen. (das gibt ansonsten wieder ellenlange Diskussionen - ich denke, das ist so ein ganz guter Kompromiss)
  • Die zweite Karte sollte die Regierungsformen (Organisationsformen der Exekutivgewalt) in den Staaten der Welt zeigen. Zum Beispiel im Artikel Regierungsform. Die sind auf der bisherigen Karte in den Farben gelb, orange, blau und grün dargestellt. Ich habe nicht jeden einzelnen Staat überprüft, denke aber, das stimmt soweit schon. Es fehlen noch die Regierungsformen in den Staaten, die bisher eine andere Farbe haben (z.B. die Monarchien s.o.). Auch hier schlage ich einen Einklang mit den Staatsbeschreibungseiten als empfehlenswert vor.
  • Die dritte Karte (wenn wir schon dabei sind..:)) sollte einen Überblick über die verfassungsmäßig vorgeschriebenen Herrschaftsstrukturen geben, also repräsentative Demokratie, Einparteiensystem usw. Da gibt es sicher auch ne Menge Konfliktpotential. Deswegen würde ich auch hier sagen, im Zweifelsfall: Hauptartikel zum jeweiligen Staat als Referenz.

Das ist alles in allem eine Menge Arbeit. Ich helfe aber sehr gern, soweit ich kann. Leider kenne ich mich mit svg-Programmierung überhaupt nicht aus.--Memorator 01:56, 20. Sep 2006 (CEST)

Mal sehen, ob ich dich richtig verstanden habe: Erstmal: Die Länder sollten nach Monarchie (parlamentarisch, konstitutionell, absolutistisch) und Republik eingeteil werden nach Farbe? - Metoc ☺ 18:29, 23. Sep 2006 (CEST)


Panorama der Similan-Inseln

Original-Panorama

Hallo, dieses Panorama der Similan-Inseln habe ich aus sechs Einzelbildern mit Photoshop zusammengezimmert. Zufrieden bin ich nicht. Wie kriegt man es hin, dass die Übergänge trotz der unterschiedlichen Belichtungen (und damit Farben) weniger sichtbar sind? --Emha +– 18:13, 19. Sep 2006 (CEST)

  • Sieht aus, wie von Hand zusammengefügt. Man müsste es mal mit einem Panoramaprogramm versuchen, die sollten die Übergänge besser hinbekommen. Weg bekommt man die Sprünge nur schwer. Man könnte auch versuchen den Himmel "auszutauschen" könnte bei dem Bild aber auch schwierig werden. Was immer man tut, man benötigt die Originalbilder. Eclipse 19:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Versuch mal in Photoshop Datei->Automatisieren->Photomerge
Vorher müssen aber bei allen Bildern die Tonwerte korrigiert werden, lade die mal hier auf .de hoch, dann können wir sie unkompliziert wieder löschen, wenn alles vorbei ist. --Ralf 19:37, 19. Sep 2006 (CEST)

Mach' ich heute abend... --Emha +– 09:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Die sieben Dateien (zw. 1,2 und 1,9 KB groß) liegen hier - wofür WP-Webspace verschwenden, wenn man selber welchen hat? Gruß, bin schon mächtig gespannt, Emha +– 20:18, 20. Sep 2006 (CEST)

Na dann werd ich mal.... dauert aber etwas :) --Ralf 20:27, 20. Sep 2006 (CEST)
uffz, das ist ja viel schwerer, als ich dachte, sehr große Kontrastunterschiede - hat jemand echte Panoramasoftware? mit Photoshop allein wird das wohl nix :( Sorry, zu viel versprochen, da muß jemand anders ran... Mein Ergebnis ist nicht besser als der Ursprung...--Ralf 20:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe da generell schwarz. Das sind offenbar Einzelbilder mit automatischem Weißabgleich und automatischer Belichtung gewesen. Und dann gibt es wohl noch einen Helligkeitsabfall zu den seitlichen Kanten. Rainer Z ... 00:13, 21. Sep 2006 (CEST)
jau. sieht schlecht aus. wer das sauber hinbekommt, ist ein echter könner. wenn sich denn hier einer findet. einzelbilder für panos macht man besser mit identischer belichtung. nix automatik. weder bei blende, zeit, weissabgleich und autofocus... und im RAW format wäre auch empfehlendswert. da hat man hinterher noch korrekturreserven. --Micl 10:50, 21. Sep 2006 (CEST)

Aha, nun zumindest habe ich jetzt für das nächste Mal was gelernt und werde üben. Und hoffen, dass hier doch noch „ein echter Könner“ vorbeischaut :-) Danke für Eure Anregungen schonmal, Emha +– 14:35, 21. Sep 2006 (CEST)

Versuch Nr. 1

Ich hab mich mal daran versucht, das Ergebnis ist leider nicht so berauschend, da das Ausgangsmaterial wirklich sehr schlecht ist. Wenn man noch ein wenig Arbeit reinsteckt, könnte das Panorama sicher besser werden, aber dazu fehlt mir momentan leider die Zeit. Versteht meinen Versuch einfach als Anreitz es besser zu machen ;-) --CrazyD 15:08, 21. Sep 2006 (CEST)

Emha, viele digitale Knipskisten haben eine Panorama-Einstellung. Da bleiben Weißabgleich und Belichtung für alle Bilder gleich. Nur als Tip, falls du das nicht manuell bestimmen kannst. Rainer Z ... 16:26, 21. Sep 2006 (CEST)

Teamarbeit

Hallo liebe Grfiker, ich schreibe gern Artikel, kenne mich aber mit Bildern nicht so aus. Für Fotos habe ich Luxo gefunden, der mich dabei unterstützt. Nun suche ich jemanden für Grafiken. Habe Powerpoint-Folien, die ich für Artikel nutzen möchte und gern "gemeinfrei" zur Verfügung stelle. Dazu müssen aber einige "persönliche" Dinge raus und die Farben bildschirmoptimiert werden. Wenn Du also Lust und Zeit hast mich hin und wieder zu unterstützen, dann melde Dich doch kurz auf meiner Benutzerseite. Ich freue mich! --Markus Bärlocher 23:22, 19. Sep 2006 (CEST)

Air Race

Datei:Air Race San Francisco 05.jpg
Air Race

Hallo, dieses Bild wollte ich vor der Einbindung in den deutschen Artikel noch etwas überarbeiten lassen. Mich stört bei dem Schild unten links die leichte Überbelichtung. Kann man das irgendwie separat so bearbeiten, dass es immer noch sonnig aussieht, aber weniger überbelichtet wirkt? Danke schonmal! --Grombo 08:45, 20. Sep 2006 (CEST)

P.S.: Und eine kurze Beurteilung wäre nett, ob es eine Chance bei einer Exzellenzdikussion hätte. Die Farben sind echt, d.h. wenn daran gedreht wurde, hat das meine Kleinkamera intern gemacht und in etwa so sah`s dort an dem Tag aus- könnte für den Geschmack hier aber zu knallig sein, oder? --Grombo 11:32, 21. Sep 2006 (CEST)

Man kann da schon was machen, aber bei Überbelichtungen fehlen halt Informationen. Die kann man nicht zurückholen. Da sind Unterbelichtungen dankbarer. Bei den Exzellenten wird das Bild sicher keine Chance haben, auch wenn es ganz nett ist. Rainer Z ... 20:22, 21. Sep 2006 (CEST)


Viel zu dunkel

Hallo, kann man da was machen? Gruß, --Stullkowski 20:09, 20. Sep 2006 (CEST)

Dachte mir schon, daß das schwierig wird. Das dritte Bild ist ja schonmal deutlich heller und besser sichtbar. Da es aber obendrein noch unscharf ist, wie man jetzt so richtig gut erkennt, fragt sich doch, ob es ein Gewinn für einen Artikel darstellt. Auf jeden Fall verbidlichsten Dank, --Stullkowski 23:34, 20. Sep 2006 (CEST)

Verwacklung

Wie das so ist in Schatzkammern: schummriges Licht, Blitzverbot und ein Stativ schleppt man ja auch nicht immer mit rum. Lässt sich da noch was machen?--Wiggum 18:02, 21. Sep 2006 (CEST)

ein bisschen geht immer. aber es wäre sehr von vorteil wenn man die originaldatei zur verfügung hätte. oft wurde schon 'verschlimmbessert' bevor hier um weitere massnahmen angefragt wird ;) --Micl 18:27, 21. Sep 2006 (CEST).
Unten mein Versuch, sieht leider immer noch aus wie ein Stoß alte Zeitungen. Für ein scharfes Ergebnis ist das Ausgangsbild leider viel zu unscharf. --Wikipeder 19:06, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich hab nochmal einen Ausschnitt hochgeladen, der noch vollkommen unberührt ist. Der ist kürzer belichtet, daher schärfer aber arg dunkel. Durch die blöde Scheibe sind auch viele Reflexionen drauf, die hatte ich beim ersten Bild am oberen Rand schon wegretuschiert. Wäre super, wenn sich was machen liesse, da wir von diesem Objekt nicht grade Bilder im Übermaß haben und ich so schnell nicht wieder in die Ecke komme. Die Variante von Wikipeder ist auf jeden Fall schonmal besser, als die erste.--Wiggum 19:36, 21. Sep 2006 (CEST)

Das dustere Bild ist tatsächlich schärfer. Ich habe mich dran versucht. Helligkeit, Kontrast, etwas verkleinert, entzerrt und entrauscht. Viel mehr wird nicht rauszuhohlen sein. Rainer Z ... 20:17, 21. Sep 2006 (CEST)
tonmapping, farbkorrektur, selektive tonwerte, entzerrt. --Micl 09:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Hab das Bild grade unter dem Aufgebot meines geballten Könnens erstellt. Geht das etwas schöner? Die Pfeile sollten alle gleich große sein, die Text sowei es geht in die Mitte der Felder. Vielleicht macht auch ein Färben der Felder Sinn. --Ussschrotti 20:44, 21. Sep 2006 (CEST)

Diese Bilder werden zur Illustration der genannent Königsliste genutzt. Jedoch sind sie doch etwas unscharf, teils Unter- oder Überbelichtet, beim Kontrast steht es Teilweise auch nicht vom Besten. Könnten die Bilder eventuell etwas aufpolliert werden :) ? gruss--Kajk 09:30, 22. Sep 2006 (CEST)

Übersetzung von Grafiken

Diese Grafiken sind zwar schon weiter oben auf der Seite gepostet, dort wurden sie aber leider vergessen. Wäre jemand so nett sie zu übersetzen? Die Übersetzungen stehen unter jeder Grafik.

Projektionen zur globalen Erwärmung - Temperatur-Abweichung (°C)

Deutsche Version. Titel aus Platzgründen etwas gekürzt. OK?
Xavax 21:30, 23. Sep 2006 (CEST)
Deutsche Version 2. "Prognosen" statt "Projektionen"
Xavax 22:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Anstieg des Meeresspiegels - 23 jährliche Tidenhub-Aufzeichnungen - Drei-Jahres-Durchschnitt - Satellitenmessungen - Änderung des Meeresspiegels (cm)
Deutsche Version.
mit "23-jährige" statt
"23 jährliche"
Xavax 21:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Veränderungen bei Gebirgsgletschern seit 1970 - Effektive Gletscherausdünnung (m/a)
Deutsche Version.
Xavax 20:50, 23. Sep 2006 (CEST)
Durchschnittliche Veränderungen der Gletscherdicke (cm/a) - Kumulative mittlere Veränderungen der Gletscherdicke (Meter)
Deutsche Version.

Xavax 20:34, 23. Sep 2006 (CEST)

Leider sind das keine SVGs sondern PNGs. Bitte noch an die Apassung der Summary in Wikimedia Commons denken. Dort habe ich die Angaben der Originale übernommen. Grüße von Xavax 21:38, 23. Sep 2006 (CEST)

Wäre es nicht eine Überlegung wert, projektions mit Prognosen oder Vorhersagen zu übersetzten? Ich halte hier den Begriff Projektion im Sinne von 'in die Zukunft projiziert', zumal es ne ganze Menge Zukunften zu geben scheint, für nicht besonders glücklich. --Arnoldius 22:25, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Arnoldius, da hast Du sicher Recht. Eine neue Version - s.o. IqRS, was meinst Du? Xavax 22:54, 23. Sep 2006 (CEST)

Bienen - was kann man verbessern

Nr. 1
Nr. 2

Nebenstehend zwei recht gelungene Bilder, wie ich finde. Natürlich lang noch nicht perfekt, schließlich bin ich kein Profi sondern blutiger Anfänger.
1. Ich würde gern wissen was ich hätte besser machen können. Vielleicht kennt sich auch jmd. mit der Canon PowerShot Pro1 aus und kann mir sagen ob ein Makrolinsenvorsatz bessere Bilder hervorgebracht hätte. Ist es denn überhaupt möglich mit dieser Ausrüstung einigermaßen gute Makroaufnahmen zu schießen oder ist das den DSLRs vorbehalten?
2. Die Hinterteile der Bienen wirken/sind unscharf, kann man da noch etwas verbessern?
3. Eine ehrliche Beurteilung der Fotos würde mich freuen. Tipps und Tricks sind immer willkommen!

mfG --CrazyD 20:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Das sieht doch schon ziemlich gut aus. Der unscharfe Hinterleib im zweiten Bild dürfte auf dessen Zittern zurückzuführen sein. Rainer Z ... 22:53, 23. Sep 2006 (CEST)