Zum Inhalt springen

Bierflasche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2006 um 20:10 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flaschen mit Bügelverschluss in einem historischen Bierkasten

Eine Bierflasche ist eine Flasche, die mit Bier gefüllt wird, um es zu konservieren und vor äußeren Einflüssen abzuschirmen. Flaschenbier steht damit im Gegensatz zum Dosenbier, welches in Getränkedosen abgefüllt wird, und zu Faßbier.

Bierflaschen sind zum Großteil aus Glas hergestellt, seit Anfang der 2000er Jahre sind jedoch auch zunehmend Kunststoffflaschen in Gebrauch. Verschlossen sind Bierflaschen heutzutage in der Regel mit Kronenkorken, einige Brauereien wie die Flensburger Brauerei verwenden wiederverschließbare Bügelflaschen, wie sie vor Einführung des Kronenkorkens üblich waren. Schraubverschlüsse finden vor allem bei Kunststoffflaschen gebrauch. Außerhalb Deutschlands wird Bier auch manchmal in Flaschen mit Schraubverschluss bzw. mit einem, durch besondere Gestaltung des Flaschenhalses schraubbaren Kronenkorken angeboten. Bierflaschen kommen einzeln in den Handel oder in Kästen à 10, 11, 20 (0,5-l) oder 24, beziehungsweise 30 (0,33-l) Flaschen. Etwas kurioser ist dann schon ein Holzkasten a 12 Flaschen, oder ein Kasten mit 3 Six-Packs zu 0,5 Liter die Flasche. Ebenso hervorzuheben ist das Hamburger Bier Astra, das seit einiger Zeit auch in Achtergebinden "frACHTER" angeboten wird. Neben Mehrwegflaschen sind auch Einwegflaschen gebräuchlich, aber durch die deutsche Gesetzgebung ebenso unter Druck geraten wie die Bierdose (siehe auch Dosenpfand). Six-Packs (6 x 0,33-l-Flaschen mit Kartonumverpackung) sind in Deutschland deshalb heutzutage meist Mehrwegflaschen und nicht mehr Einweggebinde.

Flaschengrößen

0,33 Liter Flasche

Die Flaschengrößen sind einem Wandel unterworfen, so waren früher in Deutschland durchaus Literflaschen üblich. Heutige gängige Flaschengrößen in verschiedenen Ländern:

  • In Deutschland sind Flaschen mit 0,5 und 0,33 Liter gebräuchlich.
  • In der Schweiz waren bis in die 1990er Jahre Pfandflaschen von 0,58 Litern üblich. Heute dominieren die europaweit genormten Pfandflaschen von 0,5 und 0,33 Litern. Regional sind auch Literflaschen gebräuchlich.
  • In Österreich sind hauptsächlich Pfandflaschen von 0,5 Litern in Verwendung, umgangssprachlich als Hülse bezeichnet. Einige Sorten werden allerdings in Einwegflaschen von 0,25-0,33 Litern angeboten.
  • In Belgien sind Flaschengrößen zwischen 0,25 und 0,5 Liter üblich, es gibt aber auch Flaschen bis zu 3 Liter Größe.
  • In Frankreich sind Flaschen mit einer Größe von 0,25 und 1,0 Liter üblich.
  • In Brasilien und Italien sind auch Flaschengrößen von 0,66 Liter gebräuchlich.
  • In Spanien und Portugal sind 0,25 und 1 Liter Flaschen und Dosen zu 0,33 oder 0,5 Liter üblich.
  • In Argentinien ist die Standardgröße im Supermarkt oder am Kiosk 1 Liter, die Standardgröße in der Kneipe ist etwa 0,66 oder 0,75 Liter, seltener auch 0,33 Liter.
  • In vielen osteuropäischen Staaten findet man Bierflaschen aus Plastik, die bis zu 2,5 Liter Bier beinhalten
  • In Südasien ist die Standardgröße 0,7 Liter.

Farbe

Vor und in den 1950er Jahren, in der DDR bis in die 1980er Jahre hinein, gab es analog zu den Weinflaschen außer den braunen Bierflaschen auch grüne. Untersuchungen haben allerdings ergeben, dass das Bier in grünen Flaschen schneller altert als in den lichtundurchlässigeren braunen und es zeigte sich auch, dass braune Flaschen bei den Verbrauchern beliebter sind. Deshalb werden etwa seit Mitte der 1960er Jahre fast ausschließlich braune Flaschen verwendet, obwohl einige Marken speziell auf die grüne Farbe als Wiedererkennungsfaktor setzen. Eine Modeerscheinung sind klare, transparente Flaschen, die zur Zeit von manchen Brauereien für einige ihrer Biere aus Marketinggründen verwendet werden. Dieses Flaschenglas beinhaltet ein spezielles Metalloxid, dass als Lichtschutz dient. Entwickelt wurde dieser Glastyp durch die Firma Rexxum in Nienburg/Weser.

Siehe auch:

Wiktionary: Bierflasche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen