Zum Inhalt springen

Diskussion:Joseph Beuys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2006 um 19:51 Uhr durch Zita (Diskussion | Beiträge) (Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siehe auch die ToDo-Liste für den Artikel Joseph Beuys.

Neue Nachricht hier hinzufügen! Vorlage:Archiv Tabelle

Johannes Rau

Hier gibt es ein Brief des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau [1], sowie auch einige Informationen zur Aktion mit dem Faustschlag, blutige Nase mit Kreuz. Sehr umfangreich und interessant. [2]! --Zita 09:43, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich habe hier mal einen Anfang gesetzt. Helft mir bitte! --Thot 1 09:50, 20. Sep 2006 (CEST)

Beuys-Literatur

Hier eine Sammlung von Beuys-Literatur aus dem Stadtmuseum in Düsseldorf: [3]. --Thot 1 13:03, 20. Sep 2006 (CEST)

Festival der Neuen Kunst (2)

Habe den Aktionstitel im Artikel Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys korrigiert. Es müßte nur irgendwann vielleicht einmal ein eigener Artikel dazu erscheinen, da auch weitere Künstler beteiligt waren, so Eric Andersen, Bazon Brock, Stanley Brouwn, Henning Christiansen, Robert Filiou, Ludwig Gosewitz, Arthur Koepcke, Tomas Schmit, Ben Vautier, Wolf Vostell und Emmet Williams. --Thot 1 08:25, 22. Sep 2006 (CEST)

René Block - Joseph Beuys

Einige Links zu René Block und Joseph Beuys: [4]; [5]; [6]; [7]; [8]; [9]; [10]; [11]; [12]; [13] ... --Thot 1 12:35, 22. Sep 2006 (CEST)

Hat Rene Block eigentlich noch eine Gallerie irgendwo? --Zita 14:18, 22. Sep 2006 (CEST)
Nein, nicht das ich wüßt', er lebt jetzt irgendwo in Dänemark und kommt, glaube ich, ab und an einmal nach Kassel. --Thot 1 15:31, 22. Sep 2006 (CEST)

Archiv Teil 4

hallo liebe beuys-fans! ich bin ja wohl die putzfrau in diesem laden: aaaalso...FRAGE: wer ist dafür die disku zu verschieben (also nur die aktuellsten diskuthemen stehen zu lassen und die anderen älteren wieder nach hinten verschieben, sie sind ja dann nicht weg). einiges ist nämlich veraltet bzw. hat sich erledigt. ich bitte um pro + kontra bevor ich verbal verprügelt werd. "democrazy" for everyone... -- die hendrike 14:29, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hendrike, ich bin ja ein Freund der Archivierung ... von mir aus kannst du gerne das erledigte archivieren oder wenn wir es nicht mehr brauchen auch einfach löschen. Gerne gebe ich Dir auch eine Rückendeckung falls Dich jemand angreifen order verprügeln will. --Zita 14:48, 22. Sep 2006 (CEST)
archivieren! archivieren! archivieren! archivieren! archivieren! ... und immer weiter archivieren. Nur zu hendriken. Klick nur bitte mal hier auf Deinen Link! --Thot 1 15:38, 22. Sep 2006 (CEST)
ich weiss...aber nicht alles sollte gleich ins archiv. bisschen langsam mit archivieren. und @ Thot 1: den artikel über meinen namen hab ich selbst mitgeschrieben *schiefgrins* good morning starshine...*lach* -- die hendrike 07:55, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte ja nur eine Anspielung machen wollen auf "Ja, Ja, Ja, Ja, Ja, Nee, Nee, Nee, Nee, Nee" und der liebsten Beschäftigung des Deutschen jeden "Schrott" zu archivieren! Jetzt haben wir schon 4 Teile, da kann man, denke ich, Teil 1 und 2 guten Gewissens schreddern! --Thot 1 08:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten

Ich finde, eine lange Aufzählung von Namen hat keinen Sinn, solange nicht ersichtlich ist, worin der Zusammenhang zur Nennung als "Wegbegleiter" oder "Mitarbeiter" besteht. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, unter den Wikilinks danach zu suchen:

  • Hermann Abs - nichts
  • Horst Antes - nichts
  • René Block - Beuys-Galerist, immerhin etwas, aber nichts über den Umfang der Zusammenarbeit
  • Heinrich Böll - nichts
  • John Cage - nichts
  • Enzo Cucchi - Teilnahme an der documenta 7, dort dürften die beiden sich zumindest begegnet *sein. Beuys' Name kommt im Artikel aber wiederum nicht vor.
  • Hanne Darboven - documenta-Teilnehmerin, s.o.
  • Rudi Dutschke - immerhin: gemeinsame Wahlkampf-Auftritte
  • Michael Ende - Kunst und Politik - ein Gespräch von Joseph Beuys/Michael Ende (1988) => Ziemlich wenig für einen "Wegbegleiter"?
  • Gotthard Graubner - nichts

Ich rate mal, so geht es weiter. Das ist ziemlich dürftig und der Abschnitt wird dadurch wertlos. Es erinnert mich irgendwie an den Fotosammler, der nur solche Bilder macht, auf denen er zusammen mit Promis zu sehen ist. :-) Also noch eimal: Ohne Sinnzusammenhang ist das nichts. Hybscher 16:31, 17. Sep 2006 (CEST)

Den Zusammenhang zu Beuys kannst Du ja mal schreiben! Gotthard Graubner z.B. hat jahrelang im selben Haus wie Beuys gelebt, hat ihm das Atelier vermittelt - nur mal als Beispiel für Dich, daß man daran arbeiten kann. Bis vor einem Monat war der Artikel ja noch reif für den Orkus. --Thot 1 16:39, 17. Sep 2006 (CEST)
Ja genau, schreibe mal einfach den Zusammenhang! Mag sein das einige gestrichen werden können! Aber dennoch für mich sehr interessant zu sehen, wer die Mitstreiter zu der damaligen Zeit waren! Als Unterstützung René Block war mit Beuys befreundet und sein Galerist. --Zita 16:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich den jeweiligen Zusammenhang wüßte, hätte ich ihn ja auch hingeschrieben. Nichtsdestotrotz finde ich meinen Hinweis notwendig. Hybscher 16:56, 17. Sep 2006 (CEST)
Nichts für Ungut. Aber ich kann da jetzt auch nicht mutwillig in den Artikel Gotthard Graubner eingreifen! Oder? --Thot 1 17:00, 17. Sep 2006 (CEST)

Wenn Beuys und Gotthard Graubner in irgendeiner Weise füreinander von Bedeutung waren, solange es richtig und wichtig ist: Was spricht dagegen? Hybscher 17:12, 17. Sep 2006 (CEST)

Naja lasst uns doch mal besser fragen, was spricht denn dagegen das die Liste nicht in den Artikel sollte? --Zita 17:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Wie ich schon sage: Es fehlt der Zusammenhang zu Beuys. Zu jedem Namen muß ein wenig Text den Zusammenhang herstellen. Wenn dieser Text fehlt, sollte Beuys wenigstens im verlinkten Artiklel vorkommen, und zwar in einer Weise, die das Weggefährten/Mitarbeiter-Verhältnis darlegt. Und wenn ich schon mal dabei bin: Der Zusammenhang sollte natürlich nachvollziehbar sein, z.B. durch eine <!-- Quellenangabe -->. Hybscher 18:55, 17. Sep 2006 (CEST)
Ok, Text sollte auf jeden Fall dazu, sodass es keine nackte Auflistung ist. Also was aus meiner Sicht ganz klar ein Vorteil einer solchen Liste ist, das es hilft die Leute zeitlich besser einzuorden. Sollte die Liste vielleicht auf die Menschen begrenzt werden, mit der Beuys sehr intensiv zusammengearbeitet hatte? Also aus meiner Kenntniss ist dies bisher René Block, John Cage, Jörg Immendorff, Johannes Stüttgen, Nam June Paik (fehlt noch) und eventuell Andy Warhol!? Was meint Ihr? --Zita 19:41, 17. Sep 2006 (CEST)
also bitte, bitte KEINE listen!!! das nützt niemandem. den jeweiligen künstler kann man im kontext des lemmas anlinken, aber BITTE in einem text-zusammenhang (gnade!)...das thema beuys + andy warhol ist schwierig, insofern, das warhol jeden portraitiert hat, der ihm interessant erschien (oder dafür gezahlt hat ;-)) und ebenso fand er seinen künstlerkollegen joseph beuys interessant...der glaube ich nicht für sein portrait gezahlt hat, oder? -- die hendrike 10:12, 23. Sep 2006 (CEST)
Hat nicht für sein Portrait gezahlt, natürlich nicht! Denn es waren sicherlich in ihrem Künstlerdasein ebenbürdige Personen und das Portrait ist aus liebe Warhols zu Beuys entstanden! Dies ist die Meinung von --Thot 1 10:39, 23. Sep 2006 (CEST)!

Löschen?

Pro ich bin dafür die ersten beiden teile des archivs zu löschen... was meint ihr? democrazy! entsaftet den server... -- die hendrike 10:17, 23. Sep 2006 (CEST)

Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys

Es gibt einen Löschantrag zur Liste der Kunstaktionen von Joseph Beuys --Zita 19:32, 23. Sep 2006 (CEST)

Photographien

Das Thema ist ja nun schon ein Alter Hut ... aber vielleicht gibt es hier noch irgendwelche Anstrengungen ein Photo für den Artikel oder Unterartikel für Beuys bereitzustellen. Somit möchte ich für die besonders fleißigen Beuys-Mitarbeiter, die von mir bisher angeschriebenen Photographen, Institutionen oder Nachlasse auflisten, sodaß diese nicht mehrfach angeschrieben werden und dadurch natürlich insgesammt kostbare Zeit verloren wird. Also bisher erfolglos angeschrieben wurden.

http://www.bildkunst.de - Hatten sich bereit erklärt Bilder zur Verfügung zu stellen, aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.joseph-beuys-photos.de - Hat sich bereit erklärt aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.lothar-wolleh.de - hat sich ebenfalls unter den Bedingungen der GNU bereit erklärt. Warte noch auf eine Entscheidung!

--Zita 19:50, 23. Sep 2006 (CEST)