Fragezeichen
Vorlage:Satzzeichen Das Fragezeichen (?) ist ein Satzzeichen.
Das Fragezeichen in der Schrift
In der deutschen und in vielen anderen Sprachen, deren Schriften auf dem lateinischen Alphabet beruhen, bezeichnet es das Ende eines Fragesatzes. Im Spanischen wird ein Fragesatz zusätzlich durch ein auf dem Kopf stehendes Fragezeichen ¿ eingeleitet. Die Arabische Schrift kennt das Fragezeichen ebenfalls. Es ist jedoch an die Schreibrichtung angepasst: ؟. Auch andere Schriftsysteme, wie das Chinesische, haben es übernommen. Im Griechischen wird der Strichpunkt (;) als Fragezeichen benutzt.
In den meisten lateinschriftlichen Sprachen wird das Fragezeichen – wie jedes abschließende Satzzeichen – ohne Leerzeichen an das letzte Wort des Satzes geschrieben. Dies vermeidet ungewollte Umbrüche zwischen dem letzten Wort und dem Fragezeichen. Ein fehlerhaftes Leerzeichen vor dem Fragezeichen bezeichnet man auch als Plenk. Oft wird in der Typographie ein Leerraum mit der Länge eines Viertelgevierts zur besseren optischen Trennung eingeschoben.
Durch ein Fragezeichen kann neben der Frage auch eine Aufforderung dargestellt werden: „Gehst du mal in den Keller, Bier holen?“ ist keine Frage, sondern eine Aufforderung. Hier handelt es sich um einen Spezialfall einer Rhetorischen Frage. Im Mittelalter gab es für rhetorische Fragen eine eigene Form des Fragezeichens.
Ursprung
Das Fragezeichen taucht erstmals in den Schriftreformen Karls des Großen auf. Allerdings wird seine Funktion und Gestalt erst später auf die heutige gebracht.
Über die Herkunft des Zeichens gibt es mehrere Vermutungen. Eine leitet es aus dem Lateinischen Wort Quaestio für Frage ab. Dieses Wort wurde an den Schluss des Fragesatzes gesetzt und als Qo abgekürzt. Das große Q wurde über das kleine o geschrieben, und diese Kombination entwickelte sich zu dem heutigen Zeichen ?.
Eine andere Erklärung sieht den Ursprung im 9. Jahrhundert, als man am Ende einer Frage einen Punkt setzte, dem dann eine geschwungene Linie folgte, gleichsam eine schräg nach oben verlaufende Tilde (~), die den Stimmverlauf andeuten sollte, ähnlich wie die frühe Notenschrift der Neumen. Aus dieser Kombination könnte sich dann das heutige Fragezeichen entwickelt haben.
Definition des Fragezeichen in seiner Verwendung
Das Fragezeichen steht:
Als Satzzeichen nach echten Fragen
..., die durch wörtliche Fragesätze, Wortgruppen oder Einzelwörter ausgedruckt werden. (auch in Titeln, Überschriften uÄ): Weißt du, ob er Zuhause ist? - Wohin so schnell? - Du auch? - Sie nicht? - Wer? - Einverstanden? - Sie fragt mich: "Wie heißt du?"
Ist der ganze Satz eine Frage, wird er in jedem Fall von einem Fragezeichen abgeschlossen: Kennst du den Roman "Quo vadis"? - Fragte sie dich: "Wie heißt du?"?
Bisher
wurde hier nur ein Fragezeichen gesetzt: Kennst du den Roman "Quo vadis?" - Fragte sie dich: "Wie heißt du?"
Wo kein Fragezeichen steht
- nach abhängigen Fragesätzen steht nur ein Punkt.
- Schwach betonte Fragewörter werden vom folgenden Satz nur durch einen Beistrich getrennt: Wie, jetzt erst kommst du? - Warum, weshalb, wozu? (Aber betont: Wie? Jetzt erst kommst du? - Warum? Weshalb? Wozu?)
- Mehrteilige Fragesätze können auch durch Beistriche gegliedert werden, ein Fragezeichen steht dann am Schluss des Ganzsatzes: Ist das nicht erstaunlich, ist das nicht geradezu verblüffend?
- Nach rhetorischen Fragen kann das Fragezeichen entfallen: Warum auch nicht!
Als Ausdruck des Zweifels
...an einer Angabe oder Behauptung (eingeklammert): Eine neue Zimmereinrichtung um 2 000 Euro (?) zu verkaufen. - 7 m (?) Stoff für einen Mantel.
Als Ersatz für "wie viel"
(zB in Rechenaufgaben): ? € kostet ein kg Äpfel? - (Zum Zusammentreffen von Fragezeichen und Beistrich in der direkten Rede)
(QUELLE "Definition des Fragezeichens in seiner Verwendung": Offizielle Deutsche Rechtschreibung)
Das Fragezeichen im Computerbereich
Im ASCII-Code hat das Fragezeichen den Zahlenwert 63 (dezimal) bzw. 0x003F (hexadezimal).
Bei Suchvorgängen mit dem Computer wird das Fragezeichen auch als Platzhalter für genau einen beliebigen Buchstaben benutzt (siehe Wildcard). Beispielsweise liefert die Namenssuche mit M?ier ein Ergebnis Maier und Meier.
In der Programmierung bildet das Fragezeichen in einigen Sprachen zusammen mit einem Doppelpunkt einen ternären Operator zur Einleitung des sogenannten funktionalen ifs. Beispiel:
$anzahl > 1 ? "Zahlen" : "Zahl";
In Regulären Ausdrücken (Regular Expressions, kurz regex) steht das Fragezeichen für das mögliche, aber nicht notwendige Vorkommen des vorangehenden Zeichens. So liefert die Suche nach Genitive?s die Fundstellen Genitivs und Genitives.
In URLs trennt Fragezeichen den query string vom Rest der URL ab, damit können zusätzliche Informationen übertragen werden, z. B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fragezeichen&action=edit
.