Zum Inhalt springen

Kill Bill – Volume 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2006 um 18:18 Uhr durch Englandfan (Diskussion | Beiträge) (Anspielungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Kill Bill: Vol. 1
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Japanisch, Chinesisch
Erscheinungsjahre 2003
Länge ca. 106 Minuten
Stab
Regie Quentin Tarantino
Drehbuch Quentin Tarantino, Uma Thurman
Produktion Miramax Films
Musik The 5.6.7.8's, The RZA
Kamera Robert Richardson
Schnitt Sally Menke
Besetzung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Film
Titel Kill Bill: Vol. 2
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Kantonesisch, Chinesisch
Erscheinungsjahre 2004
Länge ca. 131 Minuten
Stab
Regie Quentin Tarantino
Drehbuch Quentin Tarantino, Uma Thurman
Produktion Miramax Films
Musik Shivaree, Chingon
Kamera Robert Richardson
Schnitt Sally Menke
Besetzung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Kill Bill ist ein Film von Quentin Tarantino (Drehbuch und Regie).

Übersicht

Der erste Teil: Kill Bill: Vol. 1 kam 2003 in die Kinos. Teil Zwei folgte im April 2004. Im Jahr 2006 soll eine neu zusammengeschnittene Fassung folgen, die danach auf DVD erscheinen soll.

Wie schon in seinen vorherigen Filmen Reservoir Dogs und Pulp Fiction wendet Tarantino eine nicht chronologische Erzählweise an. So ist beispielsweise zu Beginn eine zeitlich gesehen mittlere Szene zu sehen, die sich aber in ein dramaturgisches Gesamtkonzept einbettet. Teil 2 verzichtet größtenteils auf eine solche strukturelle Verzahnung zugunsten bloßer Rückblendeneffekte.

Für den japanischen Markt konzipierte Tarantino eine eigene Version, in der ein Gemetzel in Farbe zu sehen ist, während im Rest der Welt diese Sequenz schwarz-weiß bleibt. Kleinere Unterschiede bestehen auch im Schnitt und im verwendeten Bildmaterial.

Der zweite Teil von Kill Bill hat in vielen Ländern niedrigere Altersfreigaben bekommen als der erste Teil. So auch in Deutschland, wo Kill Bill: Vol. 2 ab 16 Jahren freigegeben ist, Teil Eins erst ab 18 Jahren.


Handlung

Eine junge Frau (Uma Thurman), im Film zunächst nur The Bride (die Braut) oder Black Mamba genannt, kommt nach einem Massaker bei der Probe zu ihrer Hochzeit beinahe ums Leben. Alle Hochzeitsgäste werden ermordet, nur sie und ihr noch ungeborenes Kind überleben. Als sie nach 4 Jahren aus dem Koma erwacht, beginnt sie mit einem Rachefeldzug an ihrem Ex-Boss und Ex-Lover Bill (David Carradine), der ihr das ganze Leid angetan hat. Sie fertigt eine Liste der Täter an (im angloamerikanischen Sprachgebrauch eben die Rechnung für das, was The Bride angetan wurde: die 'Kill Bill') und bringt sie der Reihe nach um, wobei der Name Bill am Ende dieser Liste steht. Zum Ende von Teil Eins erfährt der Zuschauer, dass ihr bisher für tot gehaltenes Kind lebt. Bill kommt durch die Anwendung der Fünf-Punkte-Pressur-Herzexplosions-Technik zu Tode, welche die Braut von Pai Mei gelernt hat.

Anspielungen

Kill Bill steckt voller Anspielungen und Hymnen an Filmklassiker, insbesondere an asiatische Eastern, Kung Fu-, Samurai-Filme (Vol. 1) und Italo-Western (Vol. 2) von Sergio Leone, die Tarantino selbst sehr verehrt. Die Grundgeschichte, eine während ihrer Hochzeit zur Witwe gemachte Braut bringt die fünf Mörder ihres Bräutigams zur Strecke, entspricht François Truffauts Die Braut trug schwarz. Auch Tarantinos eigene Filme wie Reservoir Dogs kann man bei näherem Hinsehen entdecken. Der Name Bill stammt aus dem Italo-Western Die Rechnung wird mit Blei gezahlt, der einen bedeutenden Einfluss auf Kill Bill hatte. In diesem will Bill den Verrat seiner Ex-Bandenmitglieder rächen. Nicht nur der Name Bill und Teile der Handlung wurden übernommen , sondern z.B. auch die zahlreichen Rückblenden bei den Erinnerungen an den Mordanschlag.

Filme und Serien, auf die Kill Bill anspielt (u.a.)

(alphabetisch geordnet nach deutschen Titeln:)


Charaktere

The Bride

„Die Braut“ - Codename: Black Mamba, zu deutsch: die Schwarze Mamba - (gespielt von Uma Thurman), deren echter Name „Beatrix Kiddo“ lautet, war Mitglied in Bills Killerriege Tödliche Viper und zugleich Bills Geliebte. Als sie herausfindet, dass sie von Bill schwanger ist, entscheidet sie, ihr Kind nicht in diesem Milieu aufwachsen zu lassen. Sie kehrt von einem Auftrag nicht zurück und lässt Bill im Glauben, sie sei getötet worden. Nach drei Monaten findet Bill jedoch heraus, dass Beatrix noch lebt und im Begriff ist, einen anderen Mann zu heiraten.

Bei der Probe ihrer Hochzeit mit Tommy Plympton lässt Bill die ganze Hochzeitsgesellschaft von seinem Attentatskommando ermorden. Bill selbst jagt der schwangeren Beatrix eine Kugel in den Kopf. Sie überlebt jedoch und wacht vier Jahre später aus dem Koma auf. Von dort aus beginnt ihr Rachefeldzug gegen die Mitglieder des Attentatkommandos Tödliche Viper. Am Ende steht sie Bill gegenüber, der ihre totgeglaubte Tochter aufgezogen hat. Sie tötet Bill und lebt fortan mit ihrer Tochter.

Bill

Bill - Codename: Snake Charmer, zu deutsch: der Schlangenbeschwörer - (gespielt von David Carradine) ist der Kopf des Attentatkommandos „Tödliche Viper“. Er ist der ehemalige Freund von Beatrix und hat jetzt eine Beziehung mit Elle Driver. Im Umgang mit dem Schwert und in der Kung Fu-Technik ist er meisterhaft. Im Film erfährt man, dass Bill seinen Vater nicht kannte und deshalb stets nach Vaterrollen gesucht hatte. Nachdem er Beatrix eine Kugel in den Kopf jagte, zog er 4 Jahre seine leibliche Tochter auf, bis er schließlich durch Beatrix sein Ende findet.

O-Ren Ishii

O-Ren Ishii - Codename: Cottonmouth, zu deutsch: die Wassermokassinschlange - (gespielt von Lucy Liu) verlor schon als kleines Mädchen beide Eltern durch den Yakuza-Boss Matsumoto und sann auf Rache. Früh schon gehörte sie zu den besten Killern der Welt und rächte im Alter von 11 Jahren den Mord an ihren Eltern. Sie stieg mit Unterstützung Bills zum obersten Boss der Unterwelt in Tokyo auf, umgeben von ihrer Leibgarde, den Crazy 88. Sie stirbt durch Beatrix' Hanzo-Schwert bei einem finalen Schwertkampf im verschneiten Garten des Hauses der blauen Blätter.

Vernita Green

Vernita - Codename: Copperhead, zu deutsch: Nordamerikanischer Kupferkopf - (gespielt von Vivica A. Fox) ist Mitglied des Attentatkommandos „Tödliche Viper“. Sie lebt nun zusammen mit ihrem Ehemann Dr. Lawrence Bell in einer glücklichen Kleinfamilie in geregelten Umständen. Doch sie hat die Rechnung ohne „die Braut“ gemacht, welche sie ausfindig macht und sich für das Attentat an ihr rächt. Vernita wird vor den Augen ihrer eigenen kleinen Tochter umgebracht, was Beatrix eigentlich vermeiden will. Doch Vernita zwingt sie durch den Gebrauch einer Schusswaffe zur Notwehr. Aus dem geplanten Messerkampf auf einem Baseball-Platz wird somit nichts.

Budd

Budd - Codename: Sidewinder, zu deutsch: die Klapperschlange - (gespielt von Michael Madsen) ist Mitglied des Attentatskommandos „Tödliche Viper“. Er ist Bills Bruder und hat jetzt einen armseligen Job als „Rausschmeißer in einer Tittenbar“. Genau wie Beatrix und Bill besitzt er ein Hattori-Hanzo-Schwert, das er einst von seinem Bruder geschenkt bekommen hatte; er behauptet, dieses Schwert nicht mehr zu besitzen, da er es für 250 Dollar vertrunken habe, dies entspricht jedoch nicht der Realität, da Beatrix Budds Schwert später in seinem Trailer findet und mit ihm gegen Elle Driver kämpft. Budd war am Attentat auf Beatrix beteiligt und steht deshalb auf ihrer Todesliste. Jedoch sieht Budd als einziger der Attentäter dieses Massaker als persönliche Schuld an, und interessanterweise gelingt es Beatrix nicht, ihn zur Strecke zu bringen: in ihrer einzigen direkten Auseinandersetzung erweist sich Budd als überlegen. Er bezwingt Beatrix Kiddo mit einer Schrotflinte und begräbt sie lebendig.

Budd stirbt durch drei Schlangenbisse einer Schwarzen Mamba (Beatrix' Codename!), die Elle Driver in einem Geldkoffer versteckt hatte.

Elle Driver

Elle - Codename: California Mountain Snake, zu deutsch: Kalifornische Bergschlange - (gespielt von Daryl Hannah) ist Mitglied des Attentatkommandos „Tödliche Viper“. Sie ist Bills Geliebte und Beatrix' Erzfeindin. Sie war ebenfalls Schülerin bei Pai Mei, vergiftete diesen jedoch, weil er ihr ein Auge ausgerissen hatte, um sie für eine Respektlosigkeit zu bestrafen. Anders als die anderen „Tödlichen Vipern“ kämpft sie mit fiesen und hinterhältigen Methoden. Auch sie steht auf Beatrix' Todesliste; ihr Ende bleibt jedoch unklar, da Beatrix sie nicht tötet, sondern ihr im Kampf auch ihr zweites Auge ausreißt und es genussvoll mit nacktem Fuß zertritt. Elle bleibt somit blind und fluchend in Budds Trailer in der Wüste mit ihrer tödlichen schwarzen Mamba alleine. Der Ausgang dieser Szene bleibt der Phantasie des Zuschauers überlassen.

Hattori Hanzo

Hattori Hanzo, gespielt von Sonny Chiba, besitzt eine Sushi-Bar auf Okinawa. Er ist der Schöpfer der legendären Hattori-Hanzo-Schwerter. Diese Katana sind die wertvollsten und besten ihrer Art. Hattori Hanzo hatte einen Eid abgelegt, nie wieder ein solches Schwert anzufertigen, doch angesichts von Beatrix' Lage und der Erwähnung von Bills Namen bricht er seinen Schwur. Er fertigt für Beatrix ein Schwert an, seiner Meinung nach das beste, das er je geschaffen hat. Elle Driver bietet Budd später eine Million Dollar für dieses Katana. Sonny Chiba verkörperte die Figur Hattori Hanzo bereits in der japanischen TV-Serie Hattori Hanzô: Kage no Gundan von 1980 (siehe auch: Hattori Hanzō).

Pai Mei

Pai Mei, gespielt von Gordon Liu, ist der oberste Priester des „Weißer Lotos“-Clans und ein Meister des Kung Fu. Er lebt alleine auf einem Berg in China. Pai Mei ist Bills Meister und unterrichtet später auch Beatrix und danach Elle Driver in der Kunst des Kung Fu. Nach einer Erzählung Bills tötete Pai Mei 60 Mönche eines Shaolin-Tempels, nachdem einer der Mönche ihn beleidigt hatte. Beatrix lernt während ihrer Ausbildung, wie man massive Bretter aus kurzer Distanz zerschlägt, womit sie sich später aus einem vergrabenen Sarg befreien kann. Pai Mei lehrt Beatrix auch die Fünf-Punkte-Pressur-Herzexplosions-Technik, mit der sie später Bill tötet. Während Elle Drivers grausamer Ausbildung reißt Pai Mei ihr das rechte Auge aus dem Kopf, nachdem sie ihn beleidigt hatte; er stirbt an einem von Elle Driver vergifteten Fischkopf. Gordon Liu, der Pai Mei spielt, ist bekannt geworden durch den Kung-Fu-Klassiker Die 36 Kammern der Shaolin. Dieser Film gilt als einer der ersten kommerziell erfolgreichen Kung-Fu-Filme und dürfte Tarantino inspiriert haben, sich für Gordon Liu zu entscheiden.

Filmmusik

Es wurden Filmmusikalben für beide Teile veröffentlicht. Besonders das Lied Battle Without Honor or Humanity von Tomoyasu Hotei wird seit seiner Verwendung in Vol. 1 sehr häufig im Fernsehen und bei Großveranstaltungen als Hintergrundmusik benutzt, z.B. bei den Übertragungen der Olympischen Sommerspiele in Athen 2004, in Fußballstadien, Fernsehserien und Dokumentationen.

Die Filmmusik unterstützt die verschiedenen Hymnen an die großen Vorbilder, denen Tarantino im Verlauf von Kill Bill huldigt. So ist der Schwerpunkt auf Ennio Morricone, dem bekanntesten Komponisten von Italo-Western-Musik, in Vol. 2 kein Zufall. Auch das Green Hornet Theme von Al Hirt verweist auf einen der Großen: In der TV-Serie The Green Hornet (1966-1967) spielte Kung-Fu-Star Bruce Lee eine Hauptrolle.

Volume 1 Musik

  1. Bang Bang (My Baby Shot Me Down) von Nancy Sinatra
  2. That Certain Female von Charlie Feathers
  3. The Grand Duel (Parte Prima) von Luis Bacalov
  4. Twisted Nerve von Bernard Herrmann
  5. Queen of the Crime Council von Lucy Liu und Julie Dreyfus
  6. Ode to Oren Ishii von RZA
  7. Run Fay Run von Isaac Hayes
  8. Green Hornet Theme von Al Hirt
  9. Battle Without Honor or Humanity von Tomoyasu Hotei
  10. Don't Let Me Be Misunderstood von Santa Esmeralda
  11. Woo Hoo von The 5.6.7.8's
  12. Crane/White Lightning von RZA und Charles Bernstein
  13. The Flower Of Carnage von Meiko Kaji
  14. The Lonely Shepherd von Gheorghe Zamfir
  15. You're My Wicked Life von David Carradine, Julie Dreyfus und Uma Thurman
  16. Ironside (excerpt) von Quincy Jones
  17. Super 16 (excerpt) von Neu
  18. Yakuza Oren 1 von RZA
  19. Banister Fight von RZA

Volume 2 Musik

  1. A Few Words From The Bride von Uma Thurman
  2. Goodnight Moon von Shivaree
  3. Il Tramonto von Ennio Morricone
  4. Can't Hardly Stand It von Charlie Feathers
  5. Tu Mira (edit) von Lole/Manuel
  6. Summertime Killer von Luis Bacalov
  7. The Chase von Alan Reeves/ Phil Carradine/ Philip Brigham
  8. The Legend of Pai Mei von David Carradine und Uma Thurman
  9. L'Arena von Ennio Morricone
  10. A Satisfied Mind von Johnny Cash
  11. A Silhouette of Doom von Ennio Morricone
  12. About Her von Malcolm McLaren
  13. Truly and Utterly Bill von David Carradine und Uma Thurman
  14. Malagueña Salerosa von Chingon
  15. Urami Bushi von Meiko Kaji

Trivia

Fünf-Punkte-Pressur-Herzexplosions-Technik

Die Fünf-Punkte-Pressur-Herzexplosions-Technik ist eine (frei erfundene) Kampfsport-Technik, welche im Film zur Anwendung kommt. Die Braut lernt diese Technik von ihrem Meister Pai Mei und tötet damit im Finale des Films Bill.

Die Technik besteht in einer schnellen Abfolge von fünf harten Schlägen auf bestimmte Pressurpunkte des Oberkörpers. Nach Anwendung der Technik kann das Opfer nur noch fünf Schritte gehen, bevor sein Herz explodiert.

Die englischsprachige Original-Bezeichnung lautet Five point palm exploding heart technique.

Querverbindung zu Alias

Sowohl Quentin Tarantino, Vivica A. Fox als auch David Carradine waren Gastdarsteller in der Serie Alias - Die Agentin.

Cameo-Auftritte

Den Pianospieler in der Kapelle, in welcher das Massaker stattfand, spielt Samuel L. Jackson.

Kaboom-Frühstücksflocken

Als Vernita auf Beatrix feuert, befindet sich die Schusswaffe versteckt in einem Karton Frühstücksflocken namens "Kaboom".

Der Texas Ranger

Der Texas Ranger Earl McGraw (Michael Parks), der mit seinem Sohn Edgar McGraw (James Parks) im 1.Teil das Blutbad in der Kirche begutachtet, ist derselbe aus From Dusk Till Dawn. Im zweiten Teil spielt er auch noch die Figur des Esteban Vihaio, der Beatrix Kiddo auf Bills Spur führt.

Sprichwort am Anfang

"Rache ist ein Gericht, das am Besten kalt serviert wird. - altes klingonisches Sprichwort" - dieses am Anfang von Teil 1 eingeblendete Sprichwort hat Khan aus Star Trek 2 in der Schlacht gegen die Enterprise erwähnt.