Zum Inhalt springen

Filmproduktion Loekenfranke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2021 um 18:53 Uhr durch Derkoenig (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: f). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Michael Loeken und Ulrike Franke

Die Filmproduktion Loekenfranke wurde 1996 von den Filmemachern Ulrike Franke und Michael Loeken gegründet. Zusammen produzieren sie bis heute vielfach preisgekrönte Kino-Dokumentarfilme[1], die weltweit auf Filmfestivals gezeigt wurden. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeiten liegt in der Erzählung großer gesellschaftlicher Umbruchprozesse, häufig in Langzeitbeobachtungen. Zudem arbeiten Loeken und Franke projektbezogen mit Künstlerinnen und Künstlern aus anderen Disziplinen zusammen.

Biografien

Ulrike Franke

Ulrike Franke wurde 1970 in Dortmund geboren. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Seit 1992 arbeitete Sie am Set diverser Fernseh- und Kinofilme mit. Seit 1996 ist Ulrike Franke gemeinsam mit Michael Loeken Autorin, Regisseurin und Produzentin eigener Dokumentarfilme und Gründerin der Filmproduktion Loekenfranke. Daneben ist sie zeitweise in zahlreichen Juries (u.a. Filmbüro NW, Gerd-Ruge-Stipendium) und Lehrtätigkeiten (u.a. ifs Köln, Filmhaus Köln, ISFF Berlin, ZDF-Medienakademie) tätig. Seit 2017 ist Ulrike Franke Professorin für Autorendokumentarfilm an der Kölner Kunsthochschule für Medien.[2]

Michael Loeken

Michael Loeken wurde 1954 in Neviges geboren. Loeken studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln. 1981 führte er Regie bei dem Dokumentarfilm Ich hatte schon begonnen, die Freiheit zu vergessen. Von 1982 bis 1996 arbeitete er als Tonmeister bei zahlreichen Dokumentar-, Spielfilm- und Kinoproduktionen. Im Jahr 1996 gründete er zusammen mit Ulrike Franke die Filmproduktion Loekenfranke. Seit 1996 ist er als Autor, Regisseur und Produzent tätig. Loeken war und ist zeitweise in zahlreichen Juries (Filmbüro NW, Deutscher Schnittpreis, Filmstiftung NW) sowie Lehrtätigkeiten (ZDF-Medienakademie, ifs Köln, Filmhaus Köln) aktiv.[3]

Filmografie[4]

Und vor mir die Sterne... - Das Leben der Schlagersängerin Renate Kern (1998)

Roter Faden für den Dokumentarfilm über Deutschland zwischen 1965 und 1997 ist das Leben der Renate Kern: ihre ewige Suche nach Identität, ihre Karriere und ihr Scheitern als Schlagersternchen und schließlich ihr Selbstmord 1991. Renate Kerns Schlagertexte sind Ausdruck und Sinnbild zugleich für ihre Zeit, ihre Umgebung und ihre Mitmenschen. Es geht um Träume und Ängste, Wünsche und Hoffnungen, ums Trösten und Durchhalten.[5]

Herr Schmidt und Herr Friedrich (2001)

Szenen einer Ehe aus dem Leben eines schwulen Pärchens in den mittleren Jahren. Der Film erzählt vom Kampf um eine große Liebe und ist zugleich die Bestandsaufnahme dieser. Der Film ist eine Beziehungskomödie und gleichzeitig eine Reise in die deutsche Vergangenheit und das deutsche Provinzleben.[6]

Die Reise zu den Walen ... und andere Kinderträume (2002)

Seit er den Film Free Willy gesehen hat, interessiert sich der krebskranke Andreas (15) für nichts mehr als für Wale. Wenigstens einmal möchte er sie in der Natur beobachten. Die ebenfalls an Krebs erkrankten Jacqueline (13) träumt von einem Besuch beim Autorennen. Der von Kopf an gelähmte Sven (7) hat seine Wünsche seinem Leiden angepasst. Der Film erzählt aus dem Leben der kranken Kinder, von ihren Wünschen und Nöten, ihrer großen Kraft und Tapferkeit.[7]

Soldatenglück und Gottes Segen (2003)

„Soldatenglück und Gottes Segen” wünschte der kommandierende Generalleutnant den deutschen Soldaten, die im Januar 2002 zu ihrem Einsatz im Rahmen der internationalen Schutztruppe ISAF nach Afghanistan verabschiedet wurden. Die Soldaten erwartete in Kabul ein ähnlicher Auftrag, wie ihn schon ihre Kameraden im Kosovo hatten: das für die Bundeswehr neue Unternehmen Auslandseinsatz. Im Mittelpunkt des Films steht nicht die Frage, wie sich die Soldaten konkret um Frieden bemühen, sondern womit sie sich im Alltag beschäftigen – und womit sie beschäftigt werden.[8]

Wenn der Tod uns scheidet (2005)

Der Film stellt Frauen und Männer in den Mittelpunkt, die nach langer Partnerschaft oder Ehe ihren Partner durch den Tod verloren haben. Vernunftmäßig ist der Verlust kaum zu fassen; jeder stürzt in eine tiefe Krise. Allerdings begegnen die Menschen dieser Lebenskrise und der Umbruchsituation auf unterschiedlichste Weise und meistern ihr zweites Leben individuell.[9]

Ulrike Franke bei Dreharbeiten zum Film "Losers and Winners" (2005)

Losers And Winners - Arbeit gehört zum Leben (2006)

Losers and Winners dokumentiert die Demontage einer gigantischen Industrieanlage und die Geschichten entlang des Verschwindens: Wie die Koker im Pott Ankunft und Arbeitsweise der Chinesen erleben, was sie fühlen, wenn sie mit der modernsten Kokerei der Welt auch ihren Stolz schwinden sehen, aber auch die Belastungen und Konflikte in der 60-Stunden-Woche der chinesischen Arbeiter fernab ihrer Heimat und ihrer Familien, zwischen Zukunftseuphorie und Zweifeln.[10]

Marc Constantine - Der Lush-Gründer (2010)

Ein Portrait des LUSH-Gründers Marc Constantine. Vom südenglischen Seebad Poole aus leitet er seine Seifen- und Parfümfirma und lebt seine andere Leidenschaft Birdwatching – das Beobachten von Vögeln.[11]

Arbeit Heimat Opel (2012)

Der Film portraitiert sechs Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen: Jerome, André, Sinan, Tim, Marius und Marcel. Arbeit Heimat Opel erzählt von ihren Hoffnungen und Ängsten, von Lebensträume und Sorgen zu Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft ungewiss ist.[12]

Michael Loeken bei Dreharbeiten zum Film "Göttliche Lage" (2013)

Göttliche Lage - Eine Stadt erfindet sich neu (2014)

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über viele Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See - der Phönixsee - an dessen Ufern luxuriöse Wohnungen entstehen. Die Menschen, die um das ehemalige Stahlwerksgelände herum wohnen und dort arbeiteten, können sich das Wohnen am See nicht leisten. Über fünf Jahre vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Ein Film über den Wandel der Industrie- zur Freizeitgesellschaft.[13]

We Are All Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden (2021)

Ein Blick auf zwei weit entfernte Städte – Bochum und Detroit –, vor denen nach dem Weggang der Autoindustrie gigantischen Herausforderungen liegen. Im Fokus stehen die Bewohner beider Städte, die nach dem Ende des Industriezeitalters auf der Suche nach einer neuen Identität sind. Was sie trotz aller Unterschiede eint, ist das Verlangen nach einem würdevollen und glücklichen Leben.[14]

Projekte[15]

Under Construction (2007)

- Installation / Performance

Ausgangsmaterial sind die dokumentarischen Aufnahmen vom Abbau der Kokerei Kaiserstuhl in Dortmund durch chinesische Arbeiter. Ein halb asiatisch, halb europäisches Ensemble interpretiert die fremden und doch sehr vertrauten Situationen. Die Improvisationen innerhalb einer Film-Video-Installation mit Mehrfachprojektionen zeigen ein emotionales Bild auf die Prozesse der Zeit und rücken den Menschen ins Zentrum.[16]

Next Generation Opel (2010)

- Installation / Ausstellung

Ein Projekt vom Schauspiel Essen und Schauspielhaus Bochum, in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Die Installation untersucht die Zukunft der Stadt Bochum und die Visionen ihrer jungen Einwohner am Beispiel junger Mitarbeiter und Auszubildenden bei Opel. Sie stehen am Anfang eines Arbeitslebens, dessen Zukunft schon am Startpunkt ungewiss ist. [17]

Truck Tracks Ruhr - The Compilation (2017)

- Theater / Installation / Ausstellung

Ein Projekt in Koproduktion mit dem Theater Oberhausen, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Ruhrtriennale, Schauspiel Dortmund, Ringlokschuppen Ruhr, Schauspielhaus Bochum, PACT Zollverein. Im Zentrum von Truck Tracks Ruhr (RIMINI Protokoll) steht ein Lastwagen, der den Blick auf das Ruhrgebiet verändert. Der LKW ist zu einem fahrbaren Zuschauerraum umgebaut und auf einer Seite mit einem riesigen Fenster ausgestattet, durch das der Blick nach draußen gerahmt wird. Ulrike Franke und Michael Loeken haben das Projekt über die gesamte Zeit begleitet. In der Kohlenmischanlage der Kokerei Zollverein kommen die dabei entstandenen Filme in einer Videoinstallation zusammen. Auf sieben Leinwänden werden die Perspektiven der 49 KünstlerInnen von Truck Tracks Ruhr in einer Compilation zusammengefasst.[18]

Von Orten und Menschen (2020)

- Webdoku

Ein Projekt im Rahmen des „Lernparks“ – einem kulturellen Bildungsprojekt der Ruhrfestspiele Recklinghausen mit Schüler*innen der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule, dem Herwig-Blankertz-Berufskolleg, der Dietrich-Bomhoeffer-Realschule sowie dem Alexandrine-Hegemann-Berufskolleg. Im Sommer 2019 planten dabei Loeken und Franke zunächst gemeinsam mit Schüler*innen der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule eine Fahrradtour durch Recklinghausen, die die Besucher der Ruhrfestspile an Orte führen soll, die für die Schüler*innen von Bedeutung sind. Da wegen der Corona-Pandemie keine Tour stattfinden kann, veröffentlichten Loeken und Franke eine Webdoku, die anhand der von den Jugendlichen gewählten Orte aus dem Leben und vom Aufwachsen der Kinder erzählt. [19]

Naturbüro 1-7 (2021)

- Theater / Installation

Ein Projekt im Rahmen des "WEGE"-Projekts in Zusammenarbeit mit der Ruhrtriennale unter Leitung des Dramaturgen Aljoscha Begrich. Loeken und Franke führen Besucher der Ruhrtriennale mit dem Fahrrad durch unterschiedlich gestaltete Grünanlagen, Parks und Freiflächen zwischen Gelsenkirchen Hauptbahnhof und PACT Zollverein in Essen. Für sieben Punkte auf der Strecke gestalten sie sogenannte Naturbüros, an denen unterschiedlichste Verständnisse von Natur aufgezeigt werden sollen. An diesen Haltepunkten wird jeweils ein 5-10 minütiges Audio-File angeboten, das in unmittelbarem oder abstrakten Zusammenhang zu dem jeweiligen Ort steht.[20]

Preise & Auszeichnungen

Und vor mir die Sterne

Herr Schmidt und Herr Friedrich

Soldatenglück und Gottes Segen

Losers And Winners

  • Best Film Award auf dem One World Festival 2007 in Prag
  • Special Jury Award beim It's All True – 12. International Documentary Film Festival in Sao Paulo
  • Best International Feature Documentary auf dem Hot Docs 07 - Canadian International Documentary Festival in Toronto
  • Golden Remi Award beim 40. WorldFest - Houston International Film Festival
  • Film Critics Award beim Chicago International Documentary Film Festival (CIDF)
  • Honorable Mention beim Chicago International Documentary Film Festival
  • Lobende Erwähnung beim Dokufest – International Documentary and Short Film Festival in Prozren
  • Goldener Löwe beim 1. Hachenburger Filmfest
  • Watch Docs Award auf dem 7. WATCH DOCS – International Film Festival Warschau
  • Prize Grazia Deledda auf dem 14. Sardinia International Ethnographic Film Festival
  • Avid Schnittpreis der Nonfiktionale

Arbeit Heimat Opel

Göttliche Lage

  • Honorable Mention auf dem 34. Festival International Jean Rouch (Paris)
  • Bester Film Panorama Kino auf dem Saratov Sufferings Intl. Film Festival 2015
  • ARD Programmprämie 2017 im Genre Dokumentarfilm
  • Lorry Journalistenpreis 2017

We Are All Detroit

Einzelnachweise

  1. AWARDS – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 8. Dezember 2021 (deutsch).
  2. About – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  3. About – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  4. FILME – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  5. Und vor mir die Sterne – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  6. Herr Schmidt und Herr Friedrich – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  7. Die Reise zu den Walen – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  8. Soldatenglück und Gottes Segen – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  9. Wenn der Tod uns scheidet – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  10. Losers and Winners – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  11. Marc Constantine – Der Lush-Gründer – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  12. ARBEIT HEIMAT OPEL. 31. Oktober 2018, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  13. Göttliche Lage | Film, Trailer, Kritik. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  14. We Are All Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden | filmportal.de. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  15. Projekte – filmproduktion loekenfranke. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  16. UNDER CONSTRUCTION – gerngesehen. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  17. Interview zu Opel-Dokumentarfilm. 13. Dezember 2012, abgerufen am 10. Dezember 2021.
  18. The Compilation. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  19. Lernpark: Von Orten und Menschen. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  20. MIR MEDIA-Digital Agency- www.mir.de: NATURBÜRO 1–7. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  21. Herr Schmidt und Herr Friedrich. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  22. Soldatenglück und Gottes Segen. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  23. Deutscher Filmpreis/Bester Dokumentarfilm. In: Wikipedia. 1. Oktober 2021 (wikipedia.org [abgerufen am 8. Dezember 2021]).
  24. Losers and Winners. Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  25. Losers and Winners (WDR/ARTE). Abgerufen am 8. Dezember 2021.
  26. .
  27. "Lüdia" für "We are all Detroit". Abgerufen am 8. Dezember 2021.