Zum Inhalt springen

Hāfiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2004 um 19:01 Uhr durch Leshonai (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1) Als Hafiz (arabisch حافظ hāfidh von hfz: behüten), auch Hafidh geschrieben, bezeichnet man im Arabischen eine muslimische Person, die den gesamten Koran auswendig kann und ihn oft auch zu bestimmten Gelegenheiten zumindest teilweise vorträgt. Dieser Vortrag folgt, zumal sich der Koran eine Metrik hat, ganz bestimmten Aussprache- und Intonationsregeln, so dass für Menschen, die nicht in dieser Tradition stehen, der Eindruck eines "Singsangs" entstehen kann. Ein "Hafiz" ist unter Muslimen sehr geachtet, da er «Gottes Wort» verinnerlicht hat.

Arabische Biographien geben traditionellerweise das Alter an, in dem ein Gelehrter Hafiz (und später Imam, Vorbeter) wurde, so soll der Historiker At-Tabari bereits mit sieben Jahren den Koran auswendig gelernt haben und mit acht Vorbeter geworden sein.

Siehe auch: Moschee, Madrasa

2) Der Dichter Schams od-Dīn Mohammed-e Schirāzī, genannt Hafis (auch Hafiz und Hafez, siehe Bedeutung 1), bekanntester persischer Lyriker um 1320 bis etwa 1390. Er stammte aus einer verarmten, aber an der Dichtkunst interessierten Familie, wurde Koranlehrer, Hofdichter und schrieb auch gelehrte Werke. In Europa ist er v.a. durch die Lyriksammlung "Diwan bekannt, die Goethe sehr angeregt hat.

3) Häufiger Name: im Umkreis Arabiens ist Hafiz (bzw. Hafez, Hafis) ein häufiger Name, besonders seit der Eroberung des gesamten Orients durch die Araber. Zahlreiche Persönlichkeiten tragen bzw. trugen diesen Namen, unter anderem folgende

4) Politiker:

5) Hafiz Pascha (gestorben um 1840), General des Osmanischen Reicheses unter Sultan Mahmud II. (1808 bis 1839). Hafiz kommandierte die am Euphrat konzentrierten Truppen und sollte auf Mahmuds Befehl in Syrien einmarschieren, wo er aber gegen Ägyptens Ibrahim Pascha eine Niederlage erlitt.

6) einige Mystiker - siehe Liste von Mystikern

Siehe auch

Arabische Sprache, Fatimiden, Quran, Politik, Syrien