Martin Mayer (Bildhauer)
Martin Mayer (* 16. Januar 1931) in Berlin ist ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Zeichner.
Mit 15 Jahren wurde Martin Mayer Privatschüler von Theodor Georgii, dem Schüler und Schwiegersohn Adolf von Hildebrands. Von 1949 bis 1954 studierte er bei ihm an der Akademie der Bildenden Künste München und entwickelte dort seine eigene, an der menschlichen Gestalt orientierte Handschrift.
Neben zahlreichen Büsten und Grafiken schuf er seit Ende der 50er Jahre rund 30 mächtige Bronzefiguren für den öffentlichen Raum: Zu den berühmtesten zählen die großen Gewandfiguren, wie der "Jakobspilger" in Speyer und Hastingues, die Luther-Statuen in Landau und Weißenburg, der "Franziskus" in München und Mannheim sowie die prallen weiblichen Akte wie seine "Olympia Thriumphans", die sich im Olympiapark München auf ihren kräftigen Armen in den Himmel streckt. Bis heute sind Frauenbildnisse, wie die "Landavia" in Landau, die "Pause" in Speyer oder die Haarwaschende in München, Zentrum seiner Arbeit.
Martin Mayer gilt als einer der letzten Vertreter der klassisch-mordernen Skulptur in der Tradition von Auguste Rodin, Aristide Maillol, Marino Marini und Henry Moore. Seine Ausstellungen beschränken sich, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf die seit 1953 koninuierliche Teilnahme an der Großen Kunstaustellung in seiner Wahlheimatstadt München. Er hat, trotz der enormen öffentlichen Präsenz seines plastischen Werkes, bis in die kunsthistorische Fachwelt hinein den Status eines großen Unbekannten.
Öffentlich aufgestellte Werke (Auswahl)
- Olympia Triumphans. München, Olympiapark.
- Palatina Bacchabunda ("Landavia"). Landau, Martha-Saalfeld-Platz.
- Filia Rheni. Bonn, Rheinauen.
- Haarwaschende. München, Hölty-Straße.
- Jakobspilger. Speyer, Maximilianstraße.
- Martin Luther. Weißenburg/Bayern,Martin-Luther-Platz.
- Franzikus als Friedesbote. München, Sonnenstraße.
- Sitzender Keiler. München, Neuhauser Straße.
- Kranich. (Ehem.) Flughafen München-Riem.
Bücher
- Heinz Spielmann: Martin Mayer. Frauen: Bronzen • Zeichnungen • Fotografien. Heidelberg, 2002. Edition Braus
- Olympia Triumphans – Skulptur, Architektur, Landschaft. Callwey Verlag, München 1992.
- Werner Haftmann: Der Bildhauer Martin Mayer. München, 1988. Callwey Verlag.
- Hans-Konrad Roehtel, Herbert List: Martin Mayer. München, 1972. Thiemig Verlag.
Weblinks
- http://www.martin-mayer.org (umfangreiche Seite zu Werk und Vita, mit zahlreichen Abbildungen und Texten)
- Vorlage:PND
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mayer |
KURZBESCHREIBUNG | Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1931 |
GEBURTSORT | Berlin |