Kampfjet
Ein Kampfjet ist ein düsengetriebenes, bemanntes, militärisches Flugzeug, das dazu dient, gegnerische Flugzeuge, speziell Bomber, anzugreifen oder eigene Bomber zu eskortieren sowie im begrenzten Umfang auch Bodenziele zu attackieren.
Kampfjets sind mit einem Maschinengewehr und u.U. auch mit Luft-Boden- oder Luft-Luft-Raketen ausgestattet. Sie haben außerdem ein Radar, um gegnerische Flugzeuge zu lokalisieren.
In einigen Kampfjets sitzt hinter dem Piloten ein Bordschütze, der für die Bedienung der Waffensysteme zuständig ist, so dass der Pilot sich auf den Flug konzentrieren kann. Üblicherweise gibt es sowohl für den Piloten als auch für den Bordschützen einen Schleudersitz.
Der Nachbrenner bietet eine signifikante Steigerung der Geschwindigkeit eines Kampfjets auf Kosten der Reichweite. Hierbei wird Treibstoff direkt in den Abgasstrahl des Triebwerks eingesprüht. Der Treibstoff verbrennt dabei explosionsartig außerhalb der Turbine, die heißen Gase werden dann durch die Triebwerksdüse nach Außen geleitet und erzeugen Schub. Da der Treibstoff-Verbrauch des Nachbrenners um bis zum Faktor 10 über dem normalen Verbrauch des Triebwerks liegt, wird er nur in besonderen Situationen, wenn kurzfristig mehr Schub benötigt wird, zugeschaltet. Nachbrenner ermöglichen Kampfjets, Überschall-Geschwindigkeit zu erreichen. Lediglich die allermodernsten Jets, z.B. die amerikanischen F-22 und F-35, können die Schallmauer im Horizontalflug auch ohne Nachbrenner mit dem Trockenschub (Maß für den Schub eines Triebwerks ohne zugeschalteten Nachbrenner) ihrer normalen Turbinen-Triebwerke durchbrechen.
Speziell umgebaute Kampfjets können auf Flugzeugträgern landen: sie benötigen einen Haken, der sich bei der Landung in ein Fangseil einhakt. Um trotz der kurzen Startbahn auf einem Flugzeugträger die zum Start nötige Geschwindigkeit zu erreichen, sind Flugzeugträger mit Dampfkatapulten ausgerüstet. Das Flugzeug unterstützt seinen Start dabei mit dem Nachbrenner.
Eine weitere nur bei Kampfjets zu findende Spezialität sind Schwenkflügel. Durch Ändern der Flügelpfeilung während des Fluges erreicht man ein für die jeweilige Geschwindigkeit optimales Flugverhalten: Bei niedrigen Geschwindigkeiten benötigt man eine möglichst große seitliche Fläche, um durch Segelflug oder beim Trägerstart mehr Auftrieb zu erreichen. Bei hohen Geschwindigkeiten werden die Flügel weiter nach hinten geschwenkt, weil so die Belastung des Flugwerks geringer gehalten wird und die Manövrierfähigkeit höher ist. Als Nebeneffekt ergibt sich ein geringerer Platzbedarf der Maschinen auf Flugzeugträgern.
Typen von Kampfjets
- Rußland
- Europa
siehe auch: Luftkampf, Luftbetankung, Aufklärungsflugzeug, Kampfhubschrauber