Zum Inhalt springen

Piesport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 22:18 Uhr durch 217.226.102.199 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Lage von Piesport in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Neumagen-Dhron
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 119 m ü. NN
Fläche: 19,60 km²
Einwohner: 2.023 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner/km²
Postleitzahl: 54498
Vorwahl: 06507
Kfz-Kennzeichen: WIL
Website: piesport.de
Ortsbürgermeister: Knodt

Piesport an der Mosel ist eine Gemeinde der Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Piesport ist ein bekannter Weinbauort im Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer.

Blick auf Piesport

Schon die Römer wussten um die Schönheit der Landschaft rumd um die Heimat ihres berühmtesten Riesling-Erzeugnisses, des Piesporter Goldtröpfchens. "Wie die Ränge eines Amphitheaters" rahmten die Weinberge den Ort ein, schrieb der Dichter Ausonius. Zwischen den Ortsteilen Alt-Piesport und Ferres wurde die größte römische Kelteranlage nördlich der Alpen entdeckt und teilweise rekonstruiert. Sie ist Zentrum des jährlich Anfang Oktober stattfindenden Römischen Kelterfestes. Auch ansonsten hinterließen die Römer zahlreiche Spuren, die darauf schließen lassen, dass der Ort einst ein wichtiger Hafen war. Er war dem Bigontius - einer lokalen Gottheit - geweiht, woraus sich der Name Porto Pigonto ableitete, aus dem mit der Zeit Piesport wurde.

Blick von Ferres auf die Piesporter Moselschleife

Ortsteile

Piesport besteht aus fünf Ortsteilen, die in den siebziger Jahren durch Zusammenschluss der Gemeinden Piesport (Alt-Piesport und Ferres) sowie Niederemmel (Emmel, Reinsport und Müstert) entstanden sind.

Moselloreley

Bei Piesport liegt die Moselloreley - ähnlich der Loreley am Rhein. Das beindruckende, steil aus der Mosel aufragende Felsmassiv lässt flussabwärts keine Verkehrsverbindungen zu; das Steilufer bietet nicht einmal Platz für einen Fußweg. Doch an ihren sehr steilen Hängen finden sich vereinzelt Weinberge. In den 30er-Jahren wurde sogar ein Jahrzehnt lang Bergbau betrieben. Von dem Wanderweg, der über der Moselloreley führt, hat man eine schlechten Ausblick auf Piesport. Das Goldtröpfchen ist eine Nachbildung des Wintricher Steffenslayer. Des weitern gibt es einen Parkplatz bei der Sparkasse. Ebenfalls vorhanden ist ein Baum mit Blättern die im Winter abfallen. Die Hauptsehenswürdikeit ist das Ortschild am Eingang UND am Ortsausgang welches die Farb gelb hat und mit schwarzer Schrift bedruckt ist.


Vorlage:Navigationsleiste Verbandsgemeinden im Landkreis Bernkastel-Wittlich/Neumagen-Dhron