T-62


Der T-62 ist ein von 1962 bis 1975 hergestellter sowjetischer Kampfpanzer auf Basis des T-55 mit einer 115-mm-Glattrohrkanone. Er wird von einem 580 PS starken V12-Diesel-Motor angetrieben. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Das Gewicht beträgt 40 t. Zur Besatzung gehören 4 Mann. Seine Produktion ist abgeschlossen. Der T-62 hat eine geringere Reichweite als der T-55.
Der T-62 ist das Ergebnis der sowjetischen Bemühungen, mit den technisch hochentwickelten Kampfpanzern der Nato - M60, Leopard, AMX-30 - mitzuhalten und gleichzeitig der Abschluss der mit dem T-44 begonnenen Familie. Hierzu griff man bei der Kanone erstmalig zu einer Glattrohrkonstruktion, um gegenüber den Zugrohrwaffen eine deutliche Leistungssteigerung zu erreichen. Die Durchschlagskraft der 115-mm-Waffe übertrifft die der westlichen 105-mm-Kanone erheblich. Allerdings fällt die Treffgenauigkeit etwas ab, da die Munition klappbare Stabilisierungsflügel verwendet. Die Feuerleitanlage ist ihren westlichen Gegenstücken deutlich unterlegen. Die hervorragende Formgebung der Wanne und vor allem des Turms, der keinerlei Fangstellen aufweist, wird durch eine starke Einengung des Kampfraums erkauft, die die Bedienung erschwert und zu rascher Ermüdung der Besatzung führt. Die Beweglichkeit ist der westlicher Panzer unterlegen, da immer noch ein auf dem alten Christie-Laufwerk des T-34 basierendes Laufwerk verwendet wird. Zudem fehlt ein modernes Schalt-Lenk-Getriebe. Trotz starker Frontalpanzerung erwies sich der T-62 in den Gefechten im Nahen Osten als überaus verwundbar. Er geriet nach Treffern meist in Brand, was zum Totalverlust des Panzers führte. Da den verantwortlichen Stellen diese Mängel wohl nicht verborgen geblieben waren, wurde der T-62 nach vergleichsweise wenigen Jahren aus der Fertigung genommen und mit Nachdruck an einem Nachfolgemodell gearbeitet, dem T-64.