Benutzer:Triq/Test2
Österreichische Fußball-Zweitligavereine (Wien)
Wien | |
ABC Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1935-1936 (II. Liga Süd) Die Abkürzung steht für Amateur-Ballspiel-Club | |
SK Admira Wien 50 (51) x Erste Spielstufe: 1920-1943, (1945), 1946-1971 7 x Zweite Spielstufe: 1914-1919 (2. Klasse A), 1944 (1. Klasse Wien B) Gegründet 1905 als 1. Groß-Floridsdorfer FK Admira. 1914 Umbenennung in SK Admira. 1961 Fusion mit ESV Wien zum ESV Admira. 1971 Fusion mit Wacker Wien zum FC Admira/Wacker. 8 x Österreichischer Meister, Pokalsieger. | |
SC Altmannsdorf 3 x Zweite Spielstufe: 1929-1931 (II. Liga) | |
Amateure 30 Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1941, 1942 (1. Klasse Wien B) | |
KSV Ankerbrot Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1959 (Staatsliga B), 1960 (Regionalliga Ost). Gegründet 1922 als FC Ankerbrot Wien. Vereinsfarben Rot-Weiß. 1953 mit dem FC Blau-Weiß Wien zum Kunst- und Sportverein Ankerbrot vereint. | |
SV Atzgersdorf 3 (4) x Zweite Spielstufe: 1943, 1944 (1. Klasse Wien A), 1945 (1. Kl. Wien Süd), 1946 (Wiener 2. Klasse A) Gegründet 1915 als Sportvereinigung Atzgersdorf. 1963 Fusion mit Vorwärts Atzgersdorf zum ASKÖ FC Atzgersdorf. 1997 Umzug nach Liesing und Umbenennung in Liesinger ASK (Liesinger Atzgersdorfer Sport-Klub). Der Verein sieht sich in der Tradition des ASK Liesing von 1897 ist mit diesem Klub aber nicht identisch. | |
FK Austria Wien Amateure 2 x Zweite Spielstufe: 2006-2007 (Erste Liga) Gegründet Mitte der 1990er Jahre durch Übernahme des Prater SV. | |
SC Austro-FIAT Wien 2 x Erste Spielstufe als SV Amateure FIAT Wien 1939-40 3 x Zweite Spielstufe: 1936, 1937 (II. Liga Süd), 1938 (Wiener Liga) 1928 Gegründet. 1938 Zwangsumbenennung in SV Amateure Fiat. 1940 Anschluss an den Floridsdorfer AC. | |
BAK Wien 5 x Zweite Spielstufe: 1935-1937 (II. Liga Süd), 1939 (Bezirksklasse Wien B), 1941 (1. Kl. Wien B) | |
SG BAK-SV Eis Wien 2 (1) x Zweite Spielstufe: 1943, 1944 (1. Kl. Wien B), 1945 (1. Klasse Wien Nord) | |
BAS Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1937 (II. Liga Süd) | |
BAS-Großmarkthalle Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1939 (Bezirksklasse Wien B) | |
Germania Baumgarten 3 (1) x Zweite Spielstufe: 1942, 1943, 1944 (1. Klasse Wien A), 1945 (1. Klasse Wien Süd) Fusionierte mit Gerngroß Wien zu Gerngroß Baumgarten. Dieser Verein fusionierte mit SC Auto Wien zu SC Auto-Gerngroß. Dieser Klub fusionierte 1980 mit SC Red Star Wien zum SC Red Star/Auto. | |
SC Baumgarten 3 x Zweite Spielstufe: 1921 (2. Klasse A), 1923 (2. Klasse Nord), 1932 (II. Liga B West) | |
SC Bewegung X Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1918 (2. Klasse A) | |
SC Bewegung XX Wien 12 x Zweite Spielstufe: 1923-1924 (2. Klasse Süd), 1926-1931 (II. Liga), 1932 (II. Liga A/Ost), 1933-1934, (II. Liga), 1946 (Wiener 2. Klasse B) | |
FC Blau-Weiß Wien 1 x Erste Spielstufe: 1952 4 x Zweite Spielstufe:
Gegründet 1936 als Favoritner SC Blau-Weiß. Wurde 1953 mit dem FC Ankerbrot zum KSV Ankerbrot Wien vereint. | |
SC Blue Star Wien 6 x Zweite Spielstufe: 1912-1914, 1920, 1922 (2. Klasse A), 1923 (2. Klasse Nord) Verein jüdischer Mitbürger. | |
AFK Bohemians Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1937 (II. Liga Süd) | |
Brigittenauer AC 5 x Erste Spielstufe: 1927-29, 1932-33 5 x Zweite Spielstufe: 1926, 1930-1931, 1934 (II. Liga), 1938 (Wiener Liga) FC Ostmark Wien (gegr. 1910) und SC Donaustadt (gegr. 1905) fusionierten im August 1925 zum Brigittenauer AC. Vizemeister 1927 und ÖFB-Pokalfinalist 1933. | |
SC Burgtheater Wien 5 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B/West), 1933-1934 (II. Liga), 1935-1936 (II. Liga Süd) | |
SC Columbia XXI Wien 6 (7) x Zweite Spielstufe: 1944 (1. Klasse Wien B), 1945 (1. Klasse Wien Nord), 1946 (Wiener 2. Klasse), 1947-1950 (Wiener Liga) Gegründet 1908, Vereinsfarben Schwarz-Weiß, Stadion Schwarzlackenau. | |
SC Cricket-Frem 2 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga A/Ost), 1933 (II. Liga) Zweijährige Spielgemeinschaft zwischen dem SC Frem Wien und dem Vienna Cricket and Football-Club. Inhaber der Zweitligalizenz war der SC Frem. Nach Auflösung der Spielgemeinschaft übernahmen die Cricketer die Lizenz und verblieben bis 1936 wieder als eigenständiger Verein in der zweiten Spielstufe. | |
SC DelKa Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1937 (II. Liga Süd), 1938 (Wiener Liga) Firmenmannschaft. Schloss sich während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg dem Landstraßer AC an. | |
DFC Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B), 1935 (II. Liga Süd) | |
SV Donau Wien 1 x Erste Spielstufe: 1934 13 (14) x Zweite Spielstufe: 1923-1924 (2. Klasse Nord), 1926-1931 (II. Liga), 1932 (II. Liga A/Ost), 1933 (II. Liga), 1935-1936 (II. Liga Süd), 1945 (1. Klasse Wien Nord), 1946 (Wiener 2. Klasse B) Gegründet 1910, Vereinsfarben Blau-Schwarz, Sportplatz SV Donau, vorübergehende Fusion mit Franz-Josef-Land (heute KSC Donaustadt) während des zweiten Weltkriegs. Weitere im SV Donau aufgegangen Vereine sind Olympia, Lagerhaus, KAC. | |
SR Donaufeld Wien 13 (14) x Zweite Spielstufe: 1938 (Wiener Liga), (1939 Bezirksklasse Wien B), 1941-1944 (1. Klasse Wien B), 1945 (1. Klasse Wien Nordl), 1946 (Wiener 2. Klasse B), 1947-1950 (Wiener Liga), 1991-1992 (2. Division) Gegründet 1912 als SC Austria Donauarbeiter, Vereinsfarben Rot-Schwarz-Grün, Sportplatz Ringelseeplatz, 1965 Übersiedlung auf die Sportanlage Fultonstraße und Umbenennung in Sportvereinigung Rasenspieler Donaufeld. | |
SC Donaustadt 12 x Zweite Spielstufe: 1912-1914, 1915, 1916-1922 (2. Klasse A Wien), 1923-1924 (2. Klasse Nord Wien) Gegründet 1905. 1925 Fusion mit FC Ostmark Wien zum Brigittenauer AC. Durfte als mehrmaliger Zweitligameister während des Ersten Weltkrieges nicht in die 1. Klasse aufsteigen, da die Auf- und Abstiegsregelung zu dieser Zeit ausgesetzt war. | |
Donaustädter AC 1 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga A Ost) | |
SV Eis Wien 3 (4) x Zweite Spielstufe: 1941-1943 (1. Klasse Wien B), 1946 (Wiener 2. Klasse B) Trat während der laufenden Saison 1945/46 in eine Spielgemeinschaft mit BAK – siehe SG BAK-SV Eis Wien | |
FS Elektra Wien 1 x Erste Spielstufe: 1951 15 x Zweite Spielstufe: 1950 (Wiener Liga), 1952, 1958-1959 (Staatsliga B), 1960-1969, 1971 (Regionalliga Ost) Gegründet 1921 als SC Elektra Wien, Vereinsfarben Rot-Weiß, mehrmalige Fusionen mit anderen E-Werks-Mannschaften, 1948 Umbenennung in FS Elektra | |
Favoritner AC 5 x Erste Spielstufe: 1936-38, 1984-85 17 (18) x Zweite Spielstufe: 1935 (II. Liga Nord), 1939 (Bezirksklasse Wien A), 1941-1943 (1. Klasse Wien A), 1945 (1. Klasse Wien Süd), 1946 (Wiener 2. Klasse A), 1950 (Wiener Liga), 1979-1980, 1982-1983, 1986, 1992-1994, 1996-1997 (2. Division) Gegründet 1910 als Favoritner ASC, Vereinsfarben Rot-Schwarz, 2 x Semifinale im ÖFB-Pokal, 1 x Sieger des Wiener Stadthallenturniers. | |
Favoritner SC Blau-Weiß siehe FC Blau-Weiß Wien | |
Favoritner Sportclub 1 x Erste Spielstufe: 1935 3 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B/West), 1933-1934 (II. Liga) | |
SK Favoritner Vorwärts siehe 1. FFC Vorwärts 06 Wien | |
FC Wien 27 x Erste Spielstufe: als FC Nicholson Wien: 1929-1932; als FC Wien: 1933-38, 1940-44, 1946-56, 1958 17 x Zweite Spielstufe:
| |
SKV Feuerwehr Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1937 (II. Liga Nord) Gegründet 1919, Vereinsfarben Rot-Weiß, Sportplatz der HFW Donaustadt, 1997 Fusion mitPolizei SV Wien zum heutigen PSV Team für Wien. | |
First Vienna FC 1894 68 x Erste Spielstufe: 1912-14, 1920-1944, 1946-68, 1970-74, 1977-80, 1983, 1985, 1987-92 19 x Zweite Spielstufe: 1917-1919 (2. Klasse A Wien), 1969 (Regionalliga Ost), 1975-1976 (Nationalliga) , 1981-1982, 1984, 1986, 1993-1998 (2. Division), 1999-2001 (Erste Division). Gegründet am 22. August 1894, Vereinsfarben Blau-Gelb, Ältester Fußballverein Österreichs, 6 x Österreichischer Meister, 3 x Österreichischer Pokalsieger, 1 x Deutscher Pokalsieger, 2 x Challenge-Cup-Sieger, 1 x Mitropapokal-Sieger. | |
Floridsdorfer AC 38 x Erste Liga: 1912-23, 1926-38, 1941-44, 1946-54 7 x Zweite Spielstufe: 1924 (2. Klasse Nord Wien), 1925 (II. Liga), 1939 (Bezirksklasse Wien B), 1955-1957 (Staatsliga B), 1960 (Regionalliga Ost) Gegründet 1904, Vereinsfarben Blau-Weiß, FAC-Platz Hopfengasse (seit 1966), 1940 Fusion mit Amateure Fiat, 1990 vorübergehender Zusammenschluss mit Groß Viktoria Wien, 2004 Fusion mit FK Old Formation-RAG Feibra zum FAC-OFR, 1 x Österreichischer Meister 1918. | |
SC Frem Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1929-1931 (II. Liga) Verein aus der Landstraße, Vorübergehende Spielgemeinschaft mit dem Vienna Cricket & Football-Club | |
Garn.Sp.V. Wien 4 x Zweite Spielstufe: 1935-1937 (II. Liga Nord), 1938 (Wiener Liga) Garnisons-Spielvereinigung. Der Heeressportverband wurde offiziell am 17. September 1930 gegründet. Fußball wurde im Rahmen des Heeressportclubs Wien bereits 1926 auf dem Schmelz (Wien)Schmelz ASKÖ XV-Platz gespielt. Die einzelnen Sektionen waren in Garnisons-Spielvereinigungen gegliedert. Von 1933 Durchmarsch von der 2. Klasse B bis in die II. Liga Nord. Nach dem Anschluss 1938 aufgelöst. Nach 1945 Wiedergründung des Heeressportverbandes (Heeres SV). | |
SC Gaswerk VIII Wien 4 x Zweite Spielstufe: 1946 (2. W Klasse A), 1948-1950 (Wiener Liga) | |
Gelb-Rot Juventus Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1935-1936 (II. Liga Nord) | |
SC Gelb-Rot Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1934 (II. Liga) | |
Gersthofer SV 9 x Zweite Spielstufe als Gersthofer SV: 1922 (2. Klasse A Wien), 1923-1924 (2. Klasse Nord Wien), 1926-1931 (II. Liga) 1 x Zweite Spielstufe als SV Gersthof-Währing: 1932 (II. Liga A/Ost) Gegründet 1912, Vereinsfarben Grün-Weiß. Kurzfristige Spielgemeinschaft mit einem Verein aus Währing. Trat während dieser Zeit als SV Gersthof-Währing auf. | |
SV Gersthof-Währing siehe Gersthofer SV | |
HAC-Nordstern Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1935, 1937 (II. Liga Nord) Spielgemeinschaft des Hütteldorfer AC mit Nordstern Wien. | |
SC Hakoah Wien 15 x Erste Spielstufe: 1921-28, 1930, 1932-37 10 x Zweite Spielstufe: 1914, 1917-1920 (2. Klasse A Wien), 1929, 1931 (II. Liga), 1946 (Wiener 2. Klasse B), 1947-1948 (Wiener Liga) Verein jüdischer Mitbürger, gegründet 1909, 1938 zwangsaufgelöst, 1945 wiedergegründet, 1948 Auflösung der Fußballsektion, Österreichischer Meister 1925 | |
SK Hasmonea Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga A Ost) Verein jüdischer Mitbürger | |
Heiligenstädter SV 2 x Zweite Spielstufe: 1949-1950 (Wiener Liga) | |
SC Helfort Wien 1 x Erste Liga: 1946 18 (19) x Zweite Spielstufe: 1935-1937 (II. Liga Nord), 1938 (Wiener Liga), 1939 (Bezirksklasse Wien A), 1941-1944 (1. Klasse W A), 1945 (1. Klasse Wien Süd), 1947-1950 (Wiener Liga), 1966-1970 (Regionalliga Ost) Gegründet 1910, Vereinsfarben Blau-Weiß, Helfort-Platz. Nennt sich nach mehreren Fusionen heute SKF Helfort 15 bzw. mit Sponosrnamen SPC Helfort. | |
SC Hermann Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1936-1937 (II. Liga Süd) Eine Verbindung zu dem am 26. April 1897 im 17. Bezirk gegründeten "Athleten Club Hermann" scheint möglich, lässt sich aber nicht bestätigen. Namensgeber dieses Clubs war Hermann (Arminius), der starke Mann des germanischen Volkes der Cherusker. | |
ASV Hertha Wien 17 x Erste Spielstufe. 1912-24, 1926, 1928-30 3 x Zweite Spielstufe: 1925, 1927, 1931 (II. Liga) Gegründet 1904 durch Austritt der Jugendmannschaft aus dem SpC Rudolfshügel mit den Vereinsfarben blau-weiß. 1940 aufgelöst.1 x Pokalsemifinale. Von der Hertha starteten die beiden bekanntesten österreichischen Fußaller Matthias Sindelar und Josef Bican ihre Karriere. | |
Hietzinger SC 1 x Zweite Spielstufe: 1935 (II. Nord) Spielte bereits 1901 in der 2. Klasse der Österreichischen Fußball-Union. | |
SC Hinteregger Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1972-1974 (Regionalliga Ost) Am 1. Juli 1973 kam es zu einer Fusion mit dem dem Post SV Wien. Der Name des Fusionsvereins lautete SC Post Hinteregger. Am 1. Juli 1975 wurde die Fusion wieder gelöst. | |
SC Hochstädt siehe SC Rasenspieler Hochstädt | |
SC Rasenspieler Hochstädt 2 x Erste Liga: 1947, 1949 5 (7) x Zweite Spielstufe
Gegründet 1903 als SC Hochstädt. Während des Zweiten Weltkrieges ging der Verein eine Spielgemeinschaft mit dem 1. Floridsdorfer Rasenspieler-Sportclub ein, die 1945 in der Fusion zum SC Rasenspieler Hochstädt mündete. Fusionierte 1972 schließlich mit dem Bezirksrivalen Brigittenauer AC. 1 x Pokal-Semifinale (1947) | |
SC Hochstädt-1. Floridsdorfer RSC siehe SC Rasenspieler Hochstädt | |
IAF Wien siehe Wiener Associationsfootball-Club (WAF) | |
IAF-Libertas Wien Spielgemeinschaft zwischen IAF Wien und SC Libertas Wien siehe Wiener Associationsfootball-Club (WAF) | |
SC International Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1924, (2. Klasse Süd Wien), 1925-1926 (II. Liga) 1927 Fusion mit dem Wiener AF zum International Associationfootball Club Wien (IAF) Wien | |
Jedlersdorfer SC 3 x Zweite Spielstufe: 1917-1918 (2. Klasse A Wien), 1924 (2. Klasse Nord Wien) | |
SC Kores Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1937 (II. Liga Nord) Eine Verbindung zur damaligen Papierfirma Kores scheint möglich. | |
Landstraßer AC 13 (14) x Zweite Spielstufe:
Gegründet 1908 als Athletik Club Training, 1918 Umbenennung in Landstraßer Amateure, 1936 Umbenennung in Landstraßer AC, Vereinsfarben Rot-Schwarz, Sportanlage LAC. | |
Landstraßer Amateure siehe Landstraßer AC | |
Leopoldstädter FC 1 x Zweite Spielstufe: 1937 (II. Liga Nord) | |
SC Libertas Wien 5 x Erste Liga: 1933-37 | |
ASK Liesing 4 (5) x Zweite Spielstufe: 1942-1944 (1. Klasse Wien A), 1945 (1. Klasse Wien Süd), 1946 (Wiener 2. Klasse A) 4 (5) Gegründet 1897 in der damals niederösterreichischen Stadt Liesing. Spielte bis 1956 in der Wiener Liga (3. Spielstufe). Fusionierte später mit FC Wacker 72 und spielte einige Jahre als FC Wacker-Liesing in der 1. Klasse B. Nach einer weiteren Fusion ging der ASK Liesing im Heeres SV auf. Dieser spielt heute am so genannten Fasangarten-Platz in der Gassmanngasse. | |
LSV Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1939 (Bezirksklasse Wien A) | |
SC Markhof XI siehe SC Mautner Markhof | |
SC Mautner Markhof 1 (2) x Zweite Spielstufe:
| |
Mawas Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1941 (1. Klasse Wien A), 1943 (1. Klasse Wien B) | |
Meidlinger Sportfreunde 2 x Zweite Spielstufe: 1924 (2. Klasse Nord Wien), 1928 (II. Liga) | |
GB Merkur Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1935-1937 (II. Liga Nord) | |
SC Metallum Wien 6 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B West), 1933-1934 (II. Liga), 1935-1937 (II. Liga Süd) | |
SC Moravia Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1929-1931 (II. Liga) | |
SC Neubau 12 x Zweite Spielstufe: 1923-1924 (2. Klasse Süd), 1926-1931 (II. Liga), 1932 (II. Liga A/Ost), 1934 (II. Liga), 1935-1936 (II. Liga Nord) Fusionierte 1936 mit SC Red Star zum SC Red Star/Neubau, trat aber nach Herauslösung aus der Fusion wieder als eigener Verein auf. | |
FC Nicholson Wien siehe FC Wien | |
LSV Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1939 (Bezirksklasse Wien A) | |
SC Markhof XI siehe SC Mautner Markhof | |
SC Mautner Markhof 1 (2) x Zweite Spielstufe:
| |
Mawas Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1941 (1. Klasse Wien A), 1943 (1. Klasse Wien B) | |
Meidlinger Sportfreunde 2 x Zweite Spielstufe: 1924 (2. Klasse Nord Wien), 1928 (II. Liga) | |
GB Merkur Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1935-1937 (II. Liga Nord) | |
SC Metallum Wien 6 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B West), 1933-1934 (II. Liga), 1935-1937 (II. Liga Süd) | |
SC Moravia Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1929-1931 (II. Liga) | |
SC Neubau 12 x Zweite Spielstufe: 1923-1924 (2. Klasse Süd), 1926-1931 (II. Liga), 1932 (II. Liga A/Ost), 1934 (II. Liga), 1935-1936 (II. Liga Nord) Fusionierte 1936 mit SC Red Star zum SC Red Star/Neubau, trat aber nach Herauslösung aus der Fusion wieder als eigener Verein auf. | |
FC Nicholson Wien siehe FC Wien | |
Nußdorfer AC 18 (19) x Zweite Spielstufe: 1912-1913, 1916-1922 (2. Klasse A Wien), 1923-1924 (2. Klasse Nord Wien), 1937 (II. Liga Nord), 1943-1944 (1. Klasse Wien B), 1945 (1. Klasse Wien Nord), 1946 (Wiener 2. Klasse B), 1961-1962, 1969 (Regionalliga Ost) Gegründet 1907. | |
SC Rapid Oberlaa 4 x Erste Spielstufe: 1946, 1948-50 12 (13) x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B West), 1933 (II. Liga), 1935-1937 (II. Liga Süd), 1941-1944 (1. Klasse Wien A), 1947 (Wiener Liga), 1951 (Staatsliga B), 1963, 1965 (Regionalliga Ost) | |
SC Ober-Sankt Veit 7 x Zweite Spielstufe: 1912-1914, 1916, 1919-1921 (2. Klasse A Wien) Fusionierte 1974 mit SC Red Star Wien | |
FC Olympia 1933 Wien siehe SV ÖMV Olympia Wien | |
SV ÖMV Olympia Wien 3 x Zweite Spielstufe:
| |
SG Ordnungspolizei Wien siehe Polizei SV Wien | |
ESV Ostbahn XI Wien 1 x Erste Spielstufe: 1946 5 x Zweite Spielstufe: 1936-1937 (II. Liga Süd), 1947-1948 (Wiener Liga), 1974 (Regionalliga Ost) | |
FC Ostmark Wien 2 x Erste Spielstufe: 1922, 1924 4 x Zweite Spielstufe: 1920 (2. Klasse A Wien), 1921, 1923 (2. Klasse Nord Wien), 1925 (II. Liga) | |
SV Ostmark Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga A Ost) | |
Ottakringer SC 5 x Zweite Spielstufe: 1917-1918, 1920-1921 (2. Klasse A Wien), 1932 (II. Liga B/West) | |
ASV Penzing 1 x Zweite Spielstufe: 1946 (Wiener 2. Klasse A) | |
Philips Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1964-1966 (Regionalliga Ost) | |
SC Phönizia Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1923, 1924 (2. Klasse Süd) | |
Polizei SV Wien 10 (11) x Zweite Spielstufe:
| |
Post SG Wien 2 (3) x Zweite Spielstufe: 1943-1944 (1. Klasse Wien A), 1945 (1. Klasse Wien Süd) Gegründet 1941 durch mehrere Postsportvereine Wiens. 1945 aufgelöst | |
Post SV Wien 3 x Erste Spielstufe. 1937, 1942, 1947 9 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B/West), 1935-1936 (II. Liga Nord), 1938 (Wiener Liga), 1939 (Bezirksklasse Wien A), 1941 (1. Klasse Wien A), 1946 (Wiener 2. Klasse A), 1948-1949 (Wiener Liga) | |
Post-Libertas Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1942 (1. Klasse Wien A) Spielgemeinschaft des SC Libertas und des Post SV. | |
Prater SV Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1973-1974 (Regionalliga Ost) Der alte Traditionsverein ging Mitte der 1990er in den Amateuren der Wiener Austria auf. 2006 von Alexander Rakowits (2. Obmann des Fav.AC) aus den Mannschaften Fireball United (Ex-WAC) und Partizan Wien neu gegründet. Alter und neuer Spielort ist die Spenadl-Wiese. Übernahm den Ligenplatz von Fireball in der 1. Klasse A. | |
SC Red Star Wien 29 (30) x Zweite Spielstufe:
| |
SG Reichsbahn Wien 1 x Erste Spielstufe: 1943 1 (2) x Zweite Spielstufe: 1944 (1. Klasse W A), 1945 (1. Klasse Wien Nord) | |
SG Reichsbahn I Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1942 (1. Klasse Wien A) | |
SG Reichsbahn II Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1943 (1. Klasse Wien A) | |
SG Reichsbahn VI Wien 3 (4) x Zweite Spielstufe: 1942 (1. Klasse Wien B), 1943, 1944 (1. Klasse W B) , 1945 (1. Klasse Wien Süd) | |
Rennweger SV 1901 3 x Zweite Spielstufe: 1921, 1922 (2. Klasse A Wien), 1923 (2. Klasse Süd Wien) Gegründet 1901 als ältester Fußballverein des ASKÖ. In den Bürgerkriegswirren 1934 aufgelöst und im selben Jahr wiedergegründet. Ab 1976 hieß der Verein für kurze Zeit "SV Rennweg-Geflügel-Fontanji". 1977 wurde wieder der traditionelle Vereinsname angenommen. | |
SC Rot-Stern 03 Wien siehe SC Red Star Wien | |
SC Rot-Stern Wien siehe SC Red Star Wien | |
Rudolfsheimer AC 1 x Zweite Spielstufe: 1946 (Wiener 2. Klasse B) | |
SpC Rudolfhügel 15 x Erste Spielstufe: 1912-23, 1925-27 2 x Zweite Spielstufe: 1924 (2. Klasse Süd), 1928 (II. Liga)
| |
BSG Saurerwerke 1 x Zweite Spielstufe: 1943 (1. Klasse Wien B) | |
SC Schwarz-Rot Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1937 (II. Liga Nord), 1938 (Wiener Liga), 1939 (Bezirksklasse Wien B) Eigenständige Fußballmannschaft des Wiener AC nach Abspaltung vom Gesamtverein im Jahr 1936. Pokalsieger 1938. Im Jahr 1939 folgte wieder der Anschluss an den Wiener AC. In Tabellen findet sich oft die falsche Bezeichnung WAC Schwarz-Rot. | |
SC Schwarz-Weiß Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B West) | |
SC Shell Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1935 (II. Liga Nord) | |
SC Siebenhirten 2 (3) x Zweite Spielstufe: 1945 (1. Klasse Wien Süd), 1946 (Wiener 2. Klasse A) 1919 gegründet in der niederösterreichischen Ortschaft Siebenhirten. | |
KSV Siemens Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B West), 1933 (II. Liga) Die Fußballsektion des Kultur- und Sportvereins der Siemens AG fusionierte im Sommer 1992 mit dem FK Leopoldau zum KSV Siemens Leopoldau. | |
1. Simmeringer SC 36 x Erste Spielstufe: 1912-28, 1938, 1952-64, 1966, 1971-72, 1975 R, 1983 | |
Simmeringer SpVg. 3 x Zweite Spielstufe: 1922 (2. Klasse A), 1923-1924 (2. Klasse Süd) | |
SK Slovan Olympia Wien Spielgemeinschaft zwischen SK Slovan und SV ÖMV Olympia siehe SK Slovan Wien | |
SK Slovan Wien 9 x Erste Spielstufe: 1924-29, 1931-32, 1950 20 (21) x Zweite Spielstufe:
| |
AC Sparta Wien siehe SK Slovan Wien | |
SV Spitzauer Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1933 (II. Liga) | |
FC Stadlau 3 x Erste Spielstufe 1955-57 12 x Zweite Spielstufe: FC Stadlau:1948-1950 (Wiener Liga), 1954, (Regionalliga Ost)
ÖMV Stadlau:1958-1959 (Staatsliga B), 1960-1965 (Regionalliga Ost) | |
SC Standard Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1936 (II. Liga Nord) | |
KSV Straßenbahn Wien 9 x Zweite Spielstufe: 1923-1924 (2. Klasse Nord), 1936-1937 (II. Liga Nord), 1938 (Wiener Liga), 1939 (Bezirksklasse Wien A), 1941 (1. Klasse Wien B), 1946 (Wiener 2. Klasse A), 1947 (Wiener Liga) Später Umbenennung in FC Straßenbahn und Spielgemeinschaft bzw. Fusion mit Gaswerk. Nach der Saison 2004/05 Auflösung des FC Straßenbahn und Umbenennung des SC Gaswerk in SV Team Wiener Linien. Straßenbahn brachte, obwohl niemals erstklassig, eine Reihe großer österreichischer Fußballer, darunter Hans Krankl hervor. | |
FC Sturm 1907 Wien 10 x Zweite Spielstufe: 1913-1914, 1917, 1919-1921, 1923-1924 (2. Klasse A Wien), 1925-1926 (II. Liga) | |
SC Sturm 1914 Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1922 (2. Klasse A), 1923-1924 (2. Klasse Nord) Gegründet 1914 ging der Verein 1928 in einer Fusion mit dem SC Red Star Wien auf. | |
SK Südbahn Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1946 (Wiener 2. Klasse B) Gegründet 1920 als Sportclub Südbahn. 1927 aus vereinsbehördlichen Gründen aufgelöst, der Spielbetrieb ging jedoch weiter. 1946 Neuanmeldung beim WFV. Gespielt wurde in der Schleiergasse im 10. Gemeindebezirk. Am 8. Juli 1956 kam es zur Fusion mit dem ESV Ostbahn X. Daraus entstand der noch heute gültige Vereinsname E.S.V Süd-Ost Wien. Nach der Verbauung der Sportanlage übersiedelte der Verein in die Laaerbergstraße. | |
SC Südmark Wien 3 x Zweite Spielstufe: 1912-1914 (2. Klasse A Wien) Während des Ersten Weltkrieges aufgelöst. | |
SC Vacuum Wien 2 x Zweite Spielstufe: 1937 (II. Liga Süd), 1938 (Wiener Liga) | |
Vienna Cricket and Football-Club 1 x Erste Spielstufe: 1912 10 x Zweite Spielstufe: 1913-1914, 1920 -1922 (2. Klasse A), 1923-1924 (2. Klasse Süd), 1934 (II. Liga), 1935-1936 (II. Liga Nord) | |
SC Viktoria XXI Wien 6 x Zweite Spielstufe: 1927-1931 (II. Liga), 1932 (II. Liga A Ost) | |
1. FFC Vorwärts 06 Wien 26 (27) x Zweite Spielstufe:
| |
SC Vorwärts XI Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1924 (2. Klasse Süd) Gegründet 1912. Sportclub aus Simmering. Zu Beginn der 200er Jahre Teil des Zusammenschlusses BSV/Vorwärts XI/Erdberg in der Wiener 1. Klasse B, spielend in Brigittenau. Fusionierte 2002 mit dem Brigittenauer SV zum SV Vorwärts Brigittenau. | |
SC Wacker Wien 52 x Erste Spielstufe: 1915-1944, 1946-61, 1965, 1967, 1969-71 7 x Zweite Spielstufe: 1912-1914 (2. Klasse A Wien), 1962, 1964, 1966, 1968 (Regionalliga Ost) Gegründet 1908. Österreichischer Meister und Pokalsieger 1947. Fusionierte 1971 mit der Admira zum niederösterreichischen Verein FC Admira/Wacker. | |
SC Weiße Elf Wien 14 (15) x Zweite Spielstufe: 1925-1931 (II. Liga), 1932 (II. Liga A Ost), 1933 (II. Liga), 1936-1937 (II. Liga Nord), 1938 (Wiener Liga), 1944 (1. Klasse W B), 1945 (1. Klasse W Nord), 1946 (Wiener 2. Klasse A) Der Verein übersiedelte nach der Verbauung des Weiße-Elf-Platzes auf den WAT-16-Platz (damals ASKÖ-16-Platz) in der Erdbrustgasse. Nach der Fusion mit WAT 16 spielte der Verein von 1988 bis 1992 als WAT 16/Weiße Elf in der damaligen Unterliga A. 1992 wurde "Weiße Elf" aus dem Vereinsnamen gestrichen. 1994 oder 1995 Fusion von WAT 16 mit Breitensee zu Breitensee/WAT 16.. Nach weiteren Fusionen heißt der Verein heute WS Ottakring (WS ist die Abkürzung für WAT Sport) und spielt in der 1. Klasse A. | |
SK Westbahn Wien 1 x Zweite Spielstufe: 1946 (Wiener 2. Klasse A) Gründung 1932 durch Angehörige der Österreichischen Bundesbahnen. Trat nach Fusionen als SC Westbahn/Alsergrund und FC 09 Alsergrund auf. Spielte zuletzt in der Wiener 3. Klasse A und schied am 4. Juli 2005 aus dem Wiener Fußballverband aus. | |
Wiener AC 38 x Erste Spielstufe: 1912-21, 1923, 1925-36, 1943-44, 1946-48, 1954, 1957-65 19 x Zweite Spielstufe: 1922 (2. Klasse A), 1924 (2. Klasse Nord), 1925-1926 (II. Liga), 1941, 1942 (1. Klasse Wien B), 1949-1950 (Wiener Liga), 1954-1956 (Staatsliga B), 1966-1973 (Regionalliga Ost) Gründung des Gesamtvereins 1896, der Fußballsektion 1997 .Ab 1969 Spielgemeinschaft und 1973 Fusion mit FK Austria Wien. 1983 Reaktivierung der Fußballsektion und Einstieg in die Meisterschaft des WFV. 2002 erneuter Ausstieg aus der Meisterschaft. | |
Wiener Associationsfootball-Club 12 x Erste Spielstufe: 1912-24 3 x Zweite Spielstufe:
| |
Wiener Bewegungsspieler 12 x Zweite Spielstufe: 1912-1914, 1920 (2. Klasse A Wien), 1921-1922 (2. Klasse A), 1923-1924 (2. Klasse Süd), 1925-1927, 1928 (II. Liga) Verein aus Währing. Bereits 1907 zur zweiten Liga zugelassen. Gründungsmitglied der ersten Zweitligameisterschaft 1911/12. Taucht nach 1928 nicht mehr in Ergebnislisten und Zeitungsberichten auf. Weiterer Verbleib unklar. | |
Wiener Rasensportfreunde 4 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B West), 1933-1934 (II. Liga), 1935 (II. Liga Süd) | |
Wiener SC/Gerasdorf 1 x Zweite Spielstufe: 1995 (2. Division) Spielgemeinschaft des Wiener Sport-Club mit dem SV Gerasdorf für die Saison 1994/95. Die erste Mannschaft (Gerasdorf) spielte in der 2. Division, die zweite (Sport-Club) in der Regionalliga Ost, wobei kurioserweise der WSC in Gerasdorf und der niederösterreichische Zweitligist am Platz des WSC in Dornbach spielte. | |
Wiener Sport-Club 76 x Erste Spielstufe: 1912-44, 1946-52, 1954-74 R, 1978-85, 1987-91, 1993-94 5 x Zweite Spielstufe: 1953 (Staatsliga B), 1975 (Nationalliga), 1977, 1986, 1992 (2. Division) Gegründet am 24. Februar 1883 als Wiener Cyclisten Club. 1907 Fusion mit der Wiener Sportvereinigung zum Wiener Sport-Club. Nach dem Übertritt der Mannschaft in den neugegründeten Wiener Sportklub Wienstrom im Jahr 2001 unterhält der alte Wiener Sport-Club derzeit keine Fußballabteilung mehr. | |
Wiener Sport-Club/Post 1 x Zweite Spielstufe: 1976 (Nationalliga) Spielgemeinschaft des Wiener Sport-Club mit dem Post SV Wien in der Saison 1975/76. | |
Wiener Sportfreunde 10 x Zweite Spielstufe: 1912-1914, 1920 (2. Klasse A Wien), 1922 (2. Klasse A), 1923, 1924 (2. Klasse Süd), 1925-1927 (II. Liga) | |
Wiener Sportklub Wienstrom 1 x Zweite Spielstufe: 2003 (Erste Liga) Gegründet 2001 als FC Wien-Hernals. Dezember 2002 Umbenennung in Wiener Sportklub Wienstrom. | |
Wiener Sportvereinigung 2 x Zweite Spielstufe: 1932 (II. Liga B West), 1935 (II. Liga Nord) Wiedergründung der 1907 mit dem Wiener Sport-Club fusionierten Wiener Sportvereinigung. Fusionierte selbst 1937 mit dem SC Red Star Wien. | |
ASV Wienerberg siehe SV Wienerberger | |
SV Wienerberger 11 x Zweite Spielstufe:
Gründung 1921 als ASV Wienerberg im Gasthaus des Italieners Belle Gatti am Wienerberg. Vereinsfarben Blau-Weiß. 1970 Umbenennung in SV Wienerberger. Spielt heute als SV Wienerberger C&K in der Wiener Stadtliga. | |