Benutzer Diskussion:Udimu
Ein kleines Dankeschön
Das kann ich nur unterstützen!. Marcus Cyron Bücherbörse 15:31, 5. Jul 2006 (CEST)
Danke ihr beiden, schäm, rot werd;-) Udimu 15:52, 5. Jul 2006 (CEST)
Super-Arbeit
- :-) Gruss Udimu
hallo Udimu ... was ist eigentlich "Gempaaton" für ein Name bei Kawa? - Altägyptisch? ... und was ist dann "Kawa" für einer? - Sven-steffen arndt 06:54, 29. Aug 2006 (CEST)
- Gempaaton habe ich nachgetragen. "Kawa", vermute ich mal ist der Name eines modernen Dorfes in der Nähe, aber ich muss mal schauen, ob ich das irgendwo festmachen kann. Gruss Udimu 08:35, 29. Aug 2006 (CEST)
- danke soweit - Gruß - Sven-steffen arndt 09:15, 29. Aug 2006 (CEST)
Bei Harchuf hast du geschrieben, Harchuf habe den Titel "Vorsteher der Fremdländer" getragen. In Urk I kann ich diesen Titel aber nicht ausfindig machen, auch Pepi II. erwähnt ihn im Brief an Harchuf nicht. Hast Du eine antike Quelle fü deine Angabe oder ist sie der Literatur entnommen? Grüße--Schreiber ✉ 09:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- das ist die Übersetzung von imy-r xAswt (erscheint in den Urkunden, die ich danach durchgeschaut hatte). Gruss Udimu 09:21, 30. Aug 2006 (CEST)
- Kannst Du mir eine Stelle nennen? Ich finde den Titel immer noch nicht... Grüße--Schreiber ✉ 09:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- Doch, jetzt habe ich ihn auf S. 124 gefunden...Muss nächstes Mal wohl etwas gründlicher lesen ;-) Grüße--Schreiber ✉ 09:25, 30. Aug 2006 (CEST)
- ja, obwohl, wo Du jetzt nachfragst bin ich mir gar nicht mehr so sicher, wie diese Stelle zu verstehen ist, vielleicht nehme ich den Titel besser raus, da er anscheinend nicht zu seinen wichtigsten gehört ;-/ Gruss Udimu 09:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich kenne mich mit den ägyptischen Titeln zwar überhaupt nicht aus, aber wie wäre es, neben "Vorsteher von Oberägypten" noch die drei anderen Titel aus Pepis Brief an Harchuf zu nennen? Grüße--Schreiber ✉ 15:36, 30. Aug 2006 (CEST)
- P.S.: Ich sehe gerade, dass Du ja schon die anderen Titel eingetragen hast. Hat sich also erledigt. Grüße--Schreiber ✉ 15:37, 30. Aug 2006 (CEST)
- ich habe jetzt noch einige weitere Titel, von denen ich meine, sie sind wichtig, eingefügt. Vorsteher der Fremdsprachigen (oder wie immer man das übersetzten mag) war wohl sein Beruf. Ich kann auch nochmal den Text durchschauen und dann alle seine Titel eingeben. Gruss Udimu 15:40, 30. Aug 2006 (CEST)
- ja, obwohl, wo Du jetzt nachfragst bin ich mir gar nicht mehr so sicher, wie diese Stelle zu verstehen ist, vielleicht nehme ich den Titel besser raus, da er anscheinend nicht zu seinen wichtigsten gehört ;-/ Gruss Udimu 09:33, 30. Aug 2006 (CEST)
- Doch, jetzt habe ich ihn auf S. 124 gefunden...Muss nächstes Mal wohl etwas gründlicher lesen ;-) Grüße--Schreiber ✉ 09:25, 30. Aug 2006 (CEST)
- Kannst Du mir eine Stelle nennen? Ich finde den Titel immer noch nicht... Grüße--Schreiber ✉ 09:23, 30. Aug 2006 (CEST)
okay, bin selber halt so ein Titelfetischist;-) Udimu 15:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da habe ich auch nichts dagegen :-) Grüße--Schreiber ✉ 16:01, 30. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonklikt) Nochmal zu den Titeln: Woher hast Du die Übersetzung "Vorderster an Aktion" für HA.tj-a.w? a heißt zwar nach der Beinlich-Wortliste (Meeks, AL 77.0544; AL 78.0598) "Aktion", aber die Übersetzung des ganzen Titels mit "Aktion" habe ich noch nicht gesehen. Grüße--Schreiber ✉ 15:42, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Übersetzung der Rangtitel iry-pat und hati-a ist ja immer soooo ein Drama. Diese Übersetzung geht so ein bisschen auf J.P. Allen zurück (in einem Konferenz Band im BM, London, meine Fotokopie find ich gerade nicht), der diese Rangtitel neuerdings wortwörtlich übersetzt und dem ich da folge. Sonst wird da ja immer Graf drausgemacht, wobei Graf eine ganz bestimmte Position in der deutschen Adelshierachie darstellt. Und ob das die Sache trifft? Gruss Udimu 15:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- Zugegeben, wenn ich "Graf" für HAtj-a sehe, bin ich auch nicht so ganz glücklich... (Am sichersten ist wohl "Hatia", wie Hannig übersetzt) Wenn das Allen so übersetzt, bin ich mit dieser wörtlichen Übersetzung, die ja auch Sinn macht, doch ganz glücklich. Vielleicht wäre ein Artikel zum Thema nützlich, um die Übersetzungen zu sammeln? Grüße--Schreiber ✉ 16:01, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Übersetzung der Rangtitel iry-pat und hati-a ist ja immer soooo ein Drama. Diese Übersetzung geht so ein bisschen auf J.P. Allen zurück (in einem Konferenz Band im BM, London, meine Fotokopie find ich gerade nicht), der diese Rangtitel neuerdings wortwörtlich übersetzt und dem ich da folge. Sonst wird da ja immer Graf drausgemacht, wobei Graf eine ganz bestimmte Position in der deutschen Adelshierachie darstellt. Und ob das die Sache trifft? Gruss Udimu 15:53, 30. Aug 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonklikt) Nochmal zu den Titeln: Woher hast Du die Übersetzung "Vorderster an Aktion" für HA.tj-a.w? a heißt zwar nach der Beinlich-Wortliste (Meeks, AL 77.0544; AL 78.0598) "Aktion", aber die Übersetzung des ganzen Titels mit "Aktion" habe ich noch nicht gesehen. Grüße--Schreiber ✉ 15:42, 30. Aug 2006 (CEST)
ist keine schlechte Idee! Zumal die Übersetzungen von ägyptischen Titeln momentan ziemlich durcheinandergehen. Vielleicht als informative Liste? Udimu 16:05, 30. Aug 2006 (CEST)
- Und dem, was man über die Funktion weiß? Grüße--Schreiber ✉ 16:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- warte mal, ich lege mal was vor und Du kannst dann meckern;-) Benutzer:Udimu:Spielwiese:altägyptische Beamtentitel Udimu 16:11, 30. Aug 2006 (CEST)
- Einverstanden (Mach auch ein paar Fehler rein, damit ich schön meckern kann ;-)). Grüße--Schreiber ✉ 16:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- *lol* schau jetzt mal, hieros und Literatur sollten da vielleicht noch rein. Gruss Udimu 16:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- Zwei Titel habe ich schon mal dazugefügt. Hieros und Literatur sollten auf alle Fälle auch eingetragen sein. Was machen wir mit den tausenden jmj-r's? Grüße--Schreiber ✉ 16:29, 30. Aug 2006 (CEST)
- ich glaube die sollten da dann alle nach und nach rein, sind ja oft wichtige Titel/Funktionen. Ich ändere nochmal wegen Hieros und Lit. Udimu 16:31, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht...Der TLA kennt 341 verschiedene Varianten, vom Vorsteher der Nagelpfleger bis zum Vorsteher der Weber . Wir sollten hier eher bei den vielleicht zehn wichtigsten bleiben, sonst artet die Liste zu sehr aus. Grüße--Schreiber ✉ 16:37, 30. Aug 2006 (CEST)
- okay, mmmh, die imi-r's sind einfach die häufigsten Titel, wir können ja sehen und vielleicht nur die Titel aufnehmen, die auch in Artikeln erscheinen. Gruss Udimu 16:41, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht...Der TLA kennt 341 verschiedene Varianten, vom Vorsteher der Nagelpfleger bis zum Vorsteher der Weber . Wir sollten hier eher bei den vielleicht zehn wichtigsten bleiben, sonst artet die Liste zu sehr aus. Grüße--Schreiber ✉ 16:37, 30. Aug 2006 (CEST)
- ich glaube die sollten da dann alle nach und nach rein, sind ja oft wichtige Titel/Funktionen. Ich ändere nochmal wegen Hieros und Lit. Udimu 16:31, 30. Aug 2006 (CEST)
- Zwei Titel habe ich schon mal dazugefügt. Hieros und Literatur sollten auf alle Fälle auch eingetragen sein. Was machen wir mit den tausenden jmj-r's? Grüße--Schreiber ✉ 16:29, 30. Aug 2006 (CEST)
- *lol* schau jetzt mal, hieros und Literatur sollten da vielleicht noch rein. Gruss Udimu 16:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- Einverstanden (Mach auch ein paar Fehler rein, damit ich schön meckern kann ;-)). Grüße--Schreiber ✉ 16:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- warte mal, ich lege mal was vor und Du kannst dann meckern;-) Benutzer:Udimu:Spielwiese:altägyptische Beamtentitel Udimu 16:11, 30. Aug 2006 (CEST)
Ja, die dürften sich eher in Grenzen halten. Wo ist eigentlich die Belegzeitraumspalte hin? Grüße--Schreiber ✉ 16:45, 30. Aug 2006 (CEST)
- die habe ich der Literatur geopfert. Meinst Du das geht beides nebeneinander? Udimu 16:48, 30. Aug 2006 (CEST)
- Bestimmt, notfalls geht die Übersetzung dann über mehr als eine Zeile. Grüße--Schreiber ✉ 16:51, 30. Aug 2006 (CEST)
- okay;-) Udimu 16:52, 30. Aug 2006 (CEST)
- PS.: richtig wichtige Titel bekommen eh auch noch einen eigenen Artkel, wie schon geschehen: Fürst von Miam, Vizekönig von Kusch Udimu 16:57, 30. Aug 2006 (CEST)
- Und was machen wir mit den HqA's? Allein Metjen ist mindestens 13-facher Heqa. Die können wir doch auch nicht alle aufnehmen. Grüße--Schreiber ✉ 17:02, 30. Aug 2006 (CEST)
- noe, die sind doch im Metjen Artikel auch nicht alle gesondert aufgezählt. Mmmh, ich merke schon, Ward und Jones haben in ihren Lexika jeweils ca. 2000 Titel... Vielleicht sollten da dann nur die wichtigesten Titel rein, die für einzelne Artikel zu Personen relevant sind. Udimu 17:08, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das heißt, mit Heqa verfahren wir wie mit Jmj-r, oder? Grüße--Schreiber ✉ 17:12, 30. Aug 2006 (CEST)
- ja, soweit ich weiss sind viele der Metjen Titel nur bei ihm belegt, die sind deshalb in so einer Liste (erstmal) nicht relevant. Viele der imi-r Titel sind dagegen wirklich wichtige Titel (hohe Staatsbeamte). Udimu 17:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- P.S.: Was hälst Du davon, solche Wörter wie jmj-r', HqA, mDH.w, mit denen Titel gebildet werden, anstatt der einzelnen Titel aufzuführen. --Schreiber ✉ 17:16, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das heißt, mit Heqa verfahren wir wie mit Jmj-r, oder? Grüße--Schreiber ✉ 17:12, 30. Aug 2006 (CEST)
- noe, die sind doch im Metjen Artikel auch nicht alle gesondert aufgezählt. Mmmh, ich merke schon, Ward und Jones haben in ihren Lexika jeweils ca. 2000 Titel... Vielleicht sollten da dann nur die wichtigesten Titel rein, die für einzelne Artikel zu Personen relevant sind. Udimu 17:08, 30. Aug 2006 (CEST)
- Und was machen wir mit den HqA's? Allein Metjen ist mindestens 13-facher Heqa. Die können wir doch auch nicht alle aufnehmen. Grüße--Schreiber ✉ 17:02, 30. Aug 2006 (CEST)
- PS.: richtig wichtige Titel bekommen eh auch noch einen eigenen Artkel, wie schon geschehen: Fürst von Miam, Vizekönig von Kusch Udimu 16:57, 30. Aug 2006 (CEST)
- okay;-) Udimu 16:52, 30. Aug 2006 (CEST)
- Bestimmt, notfalls geht die Übersetzung dann über mehr als eine Zeile. Grüße--Schreiber ✉ 16:51, 30. Aug 2006 (CEST)
- mmmh, ich meine imy-r xtmt (Schatzmeister) oder imy-r pr wr (Oberhaushofmeister) sind hohe Staatsämter, die verdienen sogar einen eigenen Artikel, weiss nicht, ob man das so pauschal machen sollte. Udimu 17:23, 30. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt auch wieder. Man könnte ja die Titelbestandteile auflisten und die bedeutenden Titel darunter, am besten mit Link auf einen evtl. Artikel. Grüße--Schreiber ✉ 17:55, 30. Aug 2006 (CEST)
- weiss jetzt gar nicht genau, wie Du Dir das konkret vorstellst. Bau einfach ein Beispiel ein und dann kann man ja weiter sehen. Gruss Udimu 21:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Für den jmj-r habe ich mal ein Beispiel eingebaut. Ich bin mir jetzt aber selbst nicht mehr so sicher, ob das Sinn macht. Grüße--Schreiber ✉ 07:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- ich sehe schon. Ich würde doch lieber jeden Titel einzeln behandeln wollen (neben imy-r kommt ja auch noch sHD und xrp), wobei ich jetzt schon das Gefühl habe, dass die Liste doch sehr lang werden kann, wenn man nur die Titel nimmt, die jetzt schon irgendwo erwähnt wurden.... Gruss Udimu 10:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Für den jmj-r habe ich mal ein Beispiel eingebaut. Ich bin mir jetzt aber selbst nicht mehr so sicher, ob das Sinn macht. Grüße--Schreiber ✉ 07:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- weiss jetzt gar nicht genau, wie Du Dir das konkret vorstellst. Bau einfach ein Beispiel ein und dann kann man ja weiter sehen. Gruss Udimu 21:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt auch wieder. Man könnte ja die Titelbestandteile auflisten und die bedeutenden Titel darunter, am besten mit Link auf einen evtl. Artikel. Grüße--Schreiber ✉ 17:55, 30. Aug 2006 (CEST)
Muss leider kurz offline gehen und schau nachher nochmal vorbei. Grüße--Schreiber ✉ 17:18, 30. Aug 2006 (CEST)
- okay, ich werde nochmal eine Einleitung schreiben, noch ein paar Titel reinstellen und dann die ganze Liste in die Wiki stellen. Ergänzen und ändern kann dann jeder bei Bedarf. Gruss Udimu 13:27, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Udimu, ein zweiter Vorschlag ist nun auch unter Benutzer:Muck/Baustelle - Portal:Ägyptologie erstellt. Gruß -- Muck 04:17, 1. Sep 2006 (CEST)
Sorry, da muss ich beim Tippen eingeschlafen sein :-( Gibts über den sonst noch Literatur? Das Netz gibt irgendwie nichts her und als einziges Buch ein vergriffenes Werk ist etwas schade. --P. Birken 20:02, 2. Sep 2006 (CEST)
- nein, habe leider nur dieses Lexikon zur Hand:-( das zitiert noch einen Artikel in Philologus 1886, aehemm. Vielleicht sollte man mal die Althistoriker hier fragen, die haben vielleicht auch neuere Literatur. Soweit ich es aus dem kleinen Lexikonartikel, den ich zitiere ersehen kann, ist von Karpos aber sehr wenig bekannt und alle seine Werke sind verloren. Udimu 20:14, 2. Sep 2006 (CEST)
- okay, das hat sich schon erledigt:-) Udimu 20:16, 2. Sep 2006 (CEST)
- Einmisch*: Einen Überblick der älteren Forschung gibt etwa Pauly-Wissowa (RE X, Sp. 2008); von Fritz (siehe nun Lit.) geht nur knapp auf Karpos ein. --Benowar 20:17, 2. Sep 2006 (CEST)
- den Pauly habe ich nicht hier, *heul* Udimu 20:19, 2. Sep 2006 (CEST)
Pferdenamen
Hallo Udimu. Kannst du zufällig etwas mit dem Begriff "Horse Name" in Zusammenhang mit Königsnamen anfangen. Wird zB in Liste der Herrscher des Königreichs Gumma benutzt. --SingleMalt 09:27, 7. Sep 2006 (CEST)
- Hallo SingleMalt, ich muss leider passen, keine Ahnung, das googlen gab nur Links auf die engliche Wiki, die Du ja wohl auch kennst. Die scheinen in Gumma wohl sehr stolz auf ihre Pferde gewesen zu sein... mmmh, das ist jetzt aber geraten. Habe auch keine Literatur hier um da irgendwie weiterzukommen:-/ Gruss Udimu 09:37, 7. Sep 2006 (CEST) PS.: frag doch mal auf der englichen Wiki nach, vielleicht weiss der Schreiberling dort mehr.
Neue Artikel im Bereich Ägyptologie
Hallo Udimu, bitte sei so gut und versuche, neuen Artikeln doch ein Mindestmaß an Umfang und Artikelstruktur zu geben. Nach meiner Erfahrung aus anderen Bereichen von WP sind derart kleine Artikel bislang leider innerhalb sehr kurzer Zeit regelmäßig mit Löschanträgen überzogen worden. Gott sei Dank ist der Bereich Ägyptologie offensichtlich bislang noch nicht in dieser Hinsicht in das allgemeine Blickfeld geraten, doch das kann sich jederzeit ändern. Wir haben doch imho ein gemeinsames Interesse daran, unseren Artikeln eine solche Prozedur mit all dem unerfreulichen Drumherum zu ersparen, oder. Gruß -- Muck 21:15, 9. Sep 2006 (CEST)
- okay, aber meist sage ich in den Artikeln schon, was zu sagen ist. Mehr würde übertrieben sein. Ich finde ein Lexikon sollte auch für kleinere Infos da sein. Literatur und Webverweise gebe ich auch immer an. Gruss Udimu 21:18, 9. Sep 2006 (CEST)
- Udimus kurze Artikel fangen höchst selten LA's ein ... das hat nichts mit Blickfeld zu tun, denn über "Neue Artikel" werden alle neuen überprüft und entsprechen zu Löschung vorgeschlagen, auch die aus eurem Bereich - Sven-steffen arndt 21:20, 9. Sep 2006 (CEST)
bisher zweimal und das jeweils bei einem nubische König, *heul* die sind anscheinend nicht so beliebt;-) Gruss Udimu 21:35, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ist schon ok, ich sehe es auch nicht viel anders. Aber speziell bei Ren-seneb kann imho ein etwas größerer Artikelumfang doch nur von Vorteil sein. In diesem Sinne, weiterhin frohes Schaffen! Gruß -- Muck 21:25, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Punkt. Aber ganz im Ernst, was soll man mehr schreiben über einen Herrscher, der von einer Königsliste und von einer Perle bekannt ist? Da ist einfach nicht mehr an Info da. Gruss Udimu 21:28, 9. Sep 2006 (CEST)
- Na. da kann man denn wohl wirklich nichts mehr machen als hoffnungsvoll noch einige Teilabschnitte reinzukloppen ;-) -- Muck 21:32, 9. Sep 2006 (CEST)
- (*grins*) Gruss Udimu 21:35, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei um ein paar ganz kleine Dinge zu erweitern - u.a. lautet der Name laut Schneider etwas anders. Marcus Cyron Bücherbörse 21:37, 9. Sep 2006 (CEST)
- Den Schneider hab natürlich nicht:-/ Der Name bei Schneider ist im Prinzip der gleiche, einfach eine andere Lesart. Gruss Udimu 21:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich war mal so frei um ein paar ganz kleine Dinge zu erweitern - u.a. lautet der Name laut Schneider etwas anders. Marcus Cyron Bücherbörse 21:37, 9. Sep 2006 (CEST)
- (*grins*) Gruss Udimu 21:35, 9. Sep 2006 (CEST)
- Na. da kann man denn wohl wirklich nichts mehr machen als hoffnungsvoll noch einige Teilabschnitte reinzukloppen ;-) -- Muck 21:32, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Punkt. Aber ganz im Ernst, was soll man mehr schreiben über einen Herrscher, der von einer Königsliste und von einer Perle bekannt ist? Da ist einfach nicht mehr an Info da. Gruss Udimu 21:28, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ist schon ok, ich sehe es auch nicht viel anders. Aber speziell bei Ren-seneb kann imho ein etwas größerer Artikelumfang doch nur von Vorteil sein. In diesem Sinne, weiterhin frohes Schaffen! Gruß -- Muck 21:25, 9. Sep 2006 (CEST)
warum heißt der Artikel "Ren-seneb" aber im Anfang steht "Ren-seneb Amenemhat"? - Sven-steffen arndt 22:05, 9. Sep 2006 (CEST)
- oh gott, oh gott, immer diese peinlichen Fragen;-) Naja, im Turiner Papyrus steht eben Ren-seneb, so kennt man den Herren. Dann tauchte um 1995 diese Perle auf, wo der Herr dann eben als Ren-seneb Amenemhet erscheint. Das ganze ist jetzt doch etwas Geschmackssache, wie man das handhabt. Gruss Udimu 22:13, 9. Sep 2006 (CEST)
- Redirects... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 22:16, 9. Sep 2006 (CEST)
- nennt Schneider eigentlich den Namen Amenemhet schon? Von Schneider gibt es doch wohl auch schon eine Zweitauflage. Oder? GrussUdimu 22:27, 9. Sep 2006 (CEST)
- Schneider kennt bei mir nur den Königspapyrus. Ich habe allerdings auch die 10 Jahre alte dtv-Ausgabe. Marcus Cyron Bücherbörse 22:54, 9. Sep 2006 (CEST)
- okay. Ich muss gestehen, dass ich nicht mit 100% Sicherheit weiss, ob es Amenemhet Renseneb (wahrscheinlicher) oder Renseneb Amenemhet heisst. Ryholt interpretiert den Namen schon als Filiation und gibt deshalb nicht die genaue Schreibweise der beiden Namen. Gruss Udimu 23:09, 9. Sep 2006 (CEST)
- Schneider kennt bei mir nur den Königspapyrus. Ich habe allerdings auch die 10 Jahre alte dtv-Ausgabe. Marcus Cyron Bücherbörse 22:54, 9. Sep 2006 (CEST)
- nennt Schneider eigentlich den Namen Amenemhet schon? Von Schneider gibt es doch wohl auch schon eine Zweitauflage. Oder? GrussUdimu 22:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Hi Udimo, stimmt das Lemma so, mit der Kleinschreibung des djeno? --Geos 11:35, 15. Sep 2006 (CEST)
- gute Frage, ich hab es aus dem englischen (dem zitierten Artikel), wo es Jenne-jeno genannt wird. Ich habe es dann in Djenne-djeno eingedeutscht, vor allem wegen der Stadt Djenne, die auch mit dj in der deutschen Wiki erscheint. Wenn Du die richtige deutsche Schreibung hast, bitte verschiebe den Artikel. Gruss Udimu 11:40, 15. Sep 2006 (CEST)
- der falsch Link sollte aber als redir bestehen bleiben, damit nicht ein zweiter Artikel angelegt wird ... Sven-steffen arndt 12:32, 15. Sep 2006 (CEST)
- so wie bei dem redir Lybien mit einem Hinweis versehen - Sven-steffen arndt 12:33, 15. Sep 2006 (CEST)
- hast natürlich recht, wobei Djenne-djeno aber sonst nie - zumindest nicht im Web vorkommt. Die anderen Schreibungen brauchen sicherlich einen redirct. Gruss Udimu 12:38, 15. Sep 2006 (CEST)
- Habe die beiden redirs für Jenne-Jeno und Zoboro mal angelegt --Geos 13:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- gut Udimu 13:37, 15. Sep 2006 (CEST)
- Habe die beiden redirs für Jenne-Jeno und Zoboro mal angelegt --Geos 13:14, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo Udimu,
hast du eine Genehmigung für Bild:Vologases.jpg? Falls ja, kannst du Sie mir bitte mal weiterleiten? Sollte ich nichts mehr von dir hören, muss ich das Bild leider in zwei Wochen löschen :(
Gruß,
Flo