Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2006 um 18:22 Uhr durch OLFERNATOR(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 22. September 2006 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Neben den technischen Daten wären noch weitere Infos nötig. --Svens Welt 11:12, 22. Sep 2006 (CEST)
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit jeglichen Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Jeder Edit kann zu einem Bearbeitungskonflikt und damit verbundenem Unmut oder Stress bis hin zu Datenverlust führen. In dringenden Fällen wende dich an die bearbeitende Person.
Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel wenige Stunden, maximal einen Tag – eingesetzt und dann wieder entfernt werden. Kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel sollte erkennbar sein.
(OLFERNATOR: Bin grad dabei)
Der Volvo 7700 ist einer der modernsten und komfortabelsten auf dem Markt erhältlichen Niederflurbusse des Automobilherstellers Volvo. Auf der UTP-Ausstellung vom 13. bis 15. Juni 2006 wurde er das erste Mal der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Der Bus ist in zwei Varianten erhältlich, sowohl als 12 Meter langer Zweiachsiger-, als auch als 18 Meter langer Gelenkbus. Je nach Ausführung können damit 95 bzw. 145 Fahrgäste befördert werden.
Technische Daten
Motoren: D9B
Leistung: 260 / 310 / 360 PS
Getriebe: ZF oder Voith
Bremsen: Scheiben oder Trommel
Länge: 12000 mm
Breite: 2550 mm
Flurhöhe: 320 mm
Gerippe: Edelstahl
Plätze: 95
Gelenkbus-Version
Die Formel 7700A steht für die Gelenkbus-Version dieser Baukonstruktion. Zur Zeit beschafft sich Bernmobil Erdgas-Gelenkbusse dieser Baureihe, siehe Bernmobil Volvo 7700A CNG.